Strukturprobleme

Der ehemalige Sektionschef Thomas Wieser über problematische Personalbesetzungen in der österreichischen Verwaltung, deren zunehmende Politisierung und die Regeln, die es brauchen würde, um hier gegenzusteuern (ORF Report von 8. November 2022):

https://tvthek.orf.at/profile/Report/11523134/Report/14156093/Ehemaliger-Sektionschef-Wieser-zur-Causa-Schmid/15266238

Archivschätze

Die BBC hat mit „BBC Rewind“ ein Tool gebaut, das das Durchstöbern der Archive des öffentlich-rechtlichen Radio- und Fernsehsenders ermöglicht. Man kann sich Aufnahmen aus unterschiedlichen Regionen Großbritanniens ansehen, inklusive Alltagsaufnahmen, Fußballspiele, Reportagen etc. aus vergangenen Jahrzehnten: https://bbcrewind.co.uk/ (via Web-Proxy auch außerhalb Großbritanniens erreichbar)

Solche Funktionalitäten wären auch für den geplanten ORF-Player eine große Bereicherung.

Bim

Im Mai hat in Leipzig die Europameisterschaft im Straßenbahnfahren stattgefunden, bei der StraßenbahnfahrerInnen aus 19 Ländern gegeneinander antraten.

Einerseits sind die Disziplinen des Wettbewerbs ein Traum (z.B. Kegeln mit einer Straßenbahn, Billard mit einer Straßenbahn…), andererseits ist es einfach schön zu sehen, wie nett die Teams miteinander umgehen und welche Freude ihnen ihr Beruf bereitet.

Die ganzen fünf Stunden habe ich mir auch nicht angesehen, aber jede Szene aus dem Video ist super 😄

Right-Clicker Mentality

Web3, Blockchain, NFTs, DAOs… Ich bin in Bezug auf all diese Themen sehr skeptisch und sehe eher Risiken und Probleme als die goldene Zukunft des Internets.

Die ganze Thematik ist aber kompliziert, den Überblick zu behalten ist schwer. Glücklicherweise gibt es Leute wie Dan Olson, die hierbei helfen.

Ein zweistündiges Video empfehle ich selten, aber das ist wirklich sehr sehenswert:

Über Facebook

Jan Böhmermann hat eine Sendung über Facebook gemacht: https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale/zdf-magazin-royale-vom-10-dezember-2021-100.html

Die ist demokratiepolitisch sehenswert.

Zusätzlich hat er dann Max Schrems eingeladen: https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale/interview-max-schrems-104.html

Der wiederum ist unterstützenswert. Das kann man auf zwei konkrete Arten tun:

1) Daten spenden, wenn man das „Who Targets Me“-Addon während des deutschen Wahlkampfs installiert hatte und/oder

2) NOYB-Mitglied werden, wenn man eine Zukunft unterstützen möchte, in der Privatsphäre und Datenschutz eine wichtige Rolle spielen – mehr dazu hier: https://noyb.eu/en/support-us

Klimawandeldiskussion

Our World in Data haben ein wunderbares Video gemacht, in dem sie differenziert (Länge: 10 Minuten) Zahlen, Daten und Fakten zum Klimawandel beleuchten und Schritte aufzeigen, die in den Zusammenhang jetzt und in Zukunft notwendig sind.

Ein sehr sinnvoller Beitrag zu aktuellen Diskussionen 🤓

Soziales Dilemma

Ein sehenswerter Film zu sozialen Medien – give it a try:

Gesichtserkennung

20 gut investierte Minuten zum wichtigen Thema Gesichtserkennung:

DorfFunk2

Empfehlung für alle, die sich für das Thema Regionalentwicklung interessieren 💡:

Heidrun Wuttke (die Dame im Bild) erklärt das Projekt „Smart Country Side“ in Deutschland, bei dem die Digitalisierung von Dörfern im ländlichen Raum in Angriff genommen wurde. Ein wirklich cooles Projekt!

Wer lieber liest: „Wie der DorfFunk die Corona-Pandemie erträglicher macht“: https://blog-smartcountry.de/wie-der-dorffunk-die-corona-pandemie-ertra%cc%88glicher-macht/