Jugenschutzdigitalisierung

Barbara Tóth vom Falter hat ein wirklich lesenswertes Interview mit Silke Müller, einer Schulleiterin in Niedersachsen, geführt. Im Mittelpunkt steht die gewaltige Herausforderung für Eltern, einen passenden Umgang mit Smartphones und Social Media zu finden: https://www.falter.at/zeitung/20231010/wir-brauchen-eine-digitale-ethik

tl;dr:
– Jugendliche kommen zwangsläufig mit gewaltverherrlichenden und sexualisierten Inhalten in Kontakt, es braucht frühzeitige und intensive Bewusstseinsbildung durch Eltern & Schule.
– Die negativen Auswirkungen verschiedener Apps, sie nennt explizit TikTok und Social Media, reichen von sinkenden Aufmerksamkeitsspannen, über eine Verrohung der Sprache bis hin zu körperlichen Problemen.
– Gegensteuern ist möglich, z.B. über schulische Nutzungsbeschränkungen für Smartphones oder Social Media Sprechstunden. Über individuelle und standortspezifische Maßnahmen hinaus wären gesetzliche Regulierungen notwendig.

Vom Autor Max Fisher („The Chaos Machine“) kommt der Vergleich zwischen Social Media und Tabakkonsum: es geht nicht darum, dass wir bessere Produkte brauchen, sondern dass wir den Zugang dazu limitieren. Müller tritt für ein Jugendschutzgesetz ein, dass Smartphones erst ab 12 oder 14 erlaubt. Der NYU-Professor Jonathan Haidt setzt sich wiederum für altersbezogene und durchsetzbare Zugangsbeschränkungen für Social Media ein.

Dafür braucht es die Politik, auch in Österreich.

Zum Abschluss ein, wie ich finde, sehr gut zum Thema passendes und unterhaltsames Lied – für die nicht-Lesefreudigen 🤓

0 Kommentare

Dein Kommentar

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.