Verkehrsvergrößerungsambitionen
Der „Rannersdorfer Michael Fälbl“ ärgert sich über neue Straßen…
Der „Rannersdorfer Michael Fälbl“ ärgert sich über neue Straßen…
Eine schöne Geschichte über Familiengenerationen, Verfall und die Entwicklung von Städten und Regionen – erzählt anhand eines spezifischen Hauses in San Francisco.
Die grundlegenden Gedanken kann man sich auch für österreichische Städte und Dörfer stellen: Was passiert bei einem Generationenwechsel mit einzelnen Immobilien? Wird eine Straße oder ein Dorf erhalten werden, wenn viele Menschen von dort weggezogen sind? Welche Konsequenzen und Veränderungen werden dadurch notwendig?
Ein lesenswerter Denkanstoß:
https://www.granolashotgun.com/granolashotguncom/fin-de-sicle
Als CTO eines Softwareherstellers (37signals, Unternehmen hinter Basecamp & HEY) hat David Heinemeier Hansson seine Gedanken zu Cloud Computing in einem Blog-Post zusammengefasst.
Er beschreibt, wann die Nutzung von Cloud Services aus seiner Sicht sinnvoll ist (simple Applikationen mit niedrigem Traffic, Applikationen mit stark schwankendem Traffic) und wann und warum nicht (Kosten, Zentralisierung, Abhängigkeiten).
Lesenswert:
https://world.hey.com/dhh/why-we-re-leaving-the-cloud-654b47e0
Benedikt Narodoslawsky hat ein Interview mit Matthias Strolz geführt: über dessen Zeit als Politiker, die Parteigründung der NEOS und die Höhen und Tiefen, die damit einhergingen.
Ein sehr hörenswertes Stück österreichischer Politgeschichte:
Ein lesenswerter Kommentar von Gerald John im Standard zur aktuellen Diskussion um Zelte/Linz/… – eine nüchterne Zusammenfassung & Handlungsaufforderung zu einer immer wieder aufkochenden, aber selten konstruktiv geführten Debatte:
Edit: In dem Zusammenhang auch interessant: https://diesubstanz.at/gesellschaft/zeit-integration-zu-thematisieren/
Der ehemalige Sektionschef Thomas Wieser über problematische Personalbesetzungen in der österreichischen Verwaltung, deren zunehmende Politisierung und die Regeln, die es brauchen würde, um hier gegenzusteuern (ORF Report von 8. November 2022):
Ein sehr lesenswertes Plädoyer für die Wartung: warum Langlebigkeit und das Thema Reparatur mehr Aufmerksamkeit benötigen.
https://www.noemamag.com/the-disappearing-art-of-maintenance/
In dem Zusammenhang in 🇦🇹 gut und wichtig: https://www.reparaturbonus.at/
40.000 Wörter über Crypto. Warum sollte man das lesen? 🤔
Matt Levine ist ein bekannter, gleichzeitig informativer wie unterhaltsamer Finanzexperte. Zu einem Zeitpunkt, an dem das Thema nicht die Medien dominiert, analysiert er: die Geschichte von Kryptowährungen, die Grundsätze und Gedankenwelten dahinter, die wichtigsten technischen Komponenten und die Zukunft des Ganzen.
Lesenswerte Wochenendlektüre und weder krass befürwortend noch grundsätzlich verteufelnd. Ein sehr guter Überblick:
Neueste Kommentare