Verwaltungsverbesserungsvorschläge

Die österreichische Bundesverwaltung definiert den Rahmen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Aktivitäten. Eine kompetente, strategisch denkende und mutige Verwaltung ist wichtig für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen, auch im Technologiebereich.

Ich engagiere mich daher seit kurzem in der „Initiative Bessere Verwaltung“. Über die letzten Monate haben wir, eine Gruppe von 15 Personen mit diversen beruflichen Hintergründen, 50 Vorschläge zur Verbesserung der österreichischen Verwaltung erarbeitet und letzte Woche veröffentlicht. Die Maßnahmen, die wir fordern, beziehen sich u.a. auf die Organisation der Bundesministerien, den Umgang mit Transparenz und die Zusammenarbeit Österreichs mit Europa. Unsere Vorschläge findet man, strukturiert in sieben Kapiteln, auf unserer Website: https://bessereverwaltung.at/

Es ist wichtig über die österreichische Bundesverwaltung und ihre Rolle zu diskutieren. Dazu möchten wir beitragen.

Ich freue mich über Rückmeldungen aller Art – gerne auch zu spezifischen Vorschlägen.

Privatbeteiligungen

Freakonomics hat in zwei Podcast-Episoden das Thema Private Equity aufgegriffen und eine, wie ich finde, sehr differenzierte Aufbereitung erstellt: über Produktivitätssteigerungen und die Vorteile von Konsolidierungen, die Gefahren der Monopolbildung und die Risiken von Leveraged Buyouts.

Hörenswert:

Teil 1: https://freakonomics.com/podcast/should-you-trust-private-equity-to-take-care-of-your-dog/

Teil 2: https://freakonomics.com/podcast/do-you-know-who-owns-your-vet/

Musikgeschichte

Ende Februar 1997 wurde Anna Lelkes nach innenpolitischem Druck auf und internationalen Protesten gegen das Orchester als erste Frau bei den Wiener Philharmonikern offiziell aufgenommen.

Für unseren Podcast Erinnerungslücken (www.erinnerungsluecken.at) habe ich mit ihr ein Interview geführt. Wir haben über ihr sehr beeindruckendes Leben, die zahlreichen Hürden ihrer Karriere als Frau in einer Männerdomäne und die musikalischen Höhepunkte ihres Schaffens gesprochen.

Ihre Geschichten, die heute schon fast unglaublich wirken, sind wirklich beeindruckend – die Folge ist um einiges länger als unsere regulären Episoden, aber ich denke, dass man Fr. Lelkes gerne auch noch weiter zuhören würde 😊 zu hören über Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts etc.

Wie immer freuen Ruth und ich uns über Feedback, Bewertungen und Rückmeldungen aller Art 🎙

Kompressionserscheinungen

Der Science-Fiction-Autor Ted Chiang hat im New Yorker einen Artikel über ChatGPT geschrieben. Der Algorithmus fasziniert uns, weil er Antworten auf Fragen geben und komplexe Sachverhalte zum Teil „in eigenen Worten“ erklären kann. Das assoziieren wir nämlich mit Verständnis und Lernfähigkeit.

Eigentlich handelt es sich bei den Antworten aber um statistisch hergeleitete Vereinfachungen, Ted Chiang vergleicht sie mit einem stark komprimierten Bild, dem viele Details fehlen, das aber trotzdem noch erkennbar ist.

Eine aus meiner Sicht sehr lesenswerte Zusammenfassung der Limitationen von Large Language Models:

https://www.newyorker.com/tech/annals-of-technology/chatgpt-is-a-blurry-jpeg-of-the-web

Drahteselsound

In unserer neuesten Podcast-Folge hört man eine Stimme, die viele wahrscheinlich noch aus ihrer Kindheit kennen: Ruth hat ein Gespräch mit Peter Faerber, dem Synchronsprecher des wohl berühmtesten österreichischen Fahrrads geführt 🚲

Wer Tom Turbos Stimme hören und wissen möchte, wie eine Folge der Serie entstand, der kann das in jeder Podcast-App herausfinden 🕵

Thomas Brezina wird übrigens heute 60 – ein guter Anlass, wie wir finden 😊

KI-Potenzial

Für die ChatGPT-Interessierten:

NYU-Professor Gary Marcus beschreibt in einem Blogbeitrag die Limitationen von ChatGPT und das Problem zu großer Erwartungshaltungen rund um künstliche Intelligenz, z.B. bei der „Zukunftsvision“ selbst fahrender Autos: https://garymarcus.substack.com/p/24-seriously-embarrassing-hours-for

Ebenfalls interessant: Ein Artikel von Nathan Sanders und Bruce Schneier über das Potenzial von ChatGPT für politisches Lobbying und die Konsequenzen, die sich daraus ergeben, wenn algorithmisch definierte Texte für politische Meinungsbildung verwendet werden: https://www.schneier.com/blog/archives/2023/01/ai-and-political-lobbying.html

Podcast-Award II

Der Ö3 Podcast Award wird wieder vergeben.

In aller Kürze: Die Ruth und ich freuen uns, falls unseren Podcast Erinnerungslücken (https://erinnerungsluecken.at/) jemand dafür nominiert 😊

https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3030108/

Poli-ticker

Christian Nusser in seinem neuesten Blogbeitrag über den Umgang der österreichischen Politik mit Medien, Umweltschutz-Proteste und den niederösterreichischen Wahlkampf.

Lesenswert:

https://story.heute.at/christian-nusser-kopfnuesse-hannimoon/index.html

Straßenbaudiät

Ich habe wieder einmal einen Leserbrief für die Unterkärntner Nachrichten (Nummer 1, 4. Jänner 2023) geschrieben:

mehr Straßen = mehr Verkehr

Wenn man abnehmen möchte, dann sollte man nicht mit Eis essen beginnen. Natürlich verbrennt man Kalorien durch das Heben des Eislöffels zum Mund. Diese gleichen aber nicht das Eis aus, das man dadurch isst. Je mehr Eis man isst, desto mehr nimmt man zu.

In Wolfsberg beschwert man sich über die vorweihnachtlichen Staus, v.a. im Süden der Stadt. Als Lösung des Problems wird eine Verbreiterung der Straßen in den Raum gestellt. Zahllose nationale und internationale Beispiele zeigen aber: je mehr Straßen man baut, desto mehr Verkehr entsteht.

Die Alternativen sind bekannt: Der öffentliche Verkehr muss ausgebaut werden. Busse mit kurzen Intervallen könnten in Kombination mit „Park & Ride“-Anlagen das Einkaufen erleichtern und den Verkehr reduzieren. Für das Zufußgehen und das Radfahren müssen ebenfalls Anreize geschaffen werden. Dazu gehört z.B. ein durchgängiger Radweg mit Vorrang für Radfahrer und gesenkten Gehsteigkanten.

Es braucht auch kurzfristige Lösungen. Hier könnte man z.B. mit Hinweistafeln zur richtigen Nutzung von Kreisverkehren arbeiten. Mir wurde in einer Wolfsberger Fahrschule leider noch beigebracht, dass man bei der Einfahrt in einen Kreisverkehr im Zweifelsfall am besten stehen bleibt. Egal welche Maßnahmen gesetzt werden: ein Straßenausbau ist mit Sicherheit nicht die Lösung des Problems. Mehr Eis essen wird auch im neuen Jahr keine gute Idee für eine Diät sein.

Falschinformationskorrektur

Der Toaster wurde nicht vom schottischen Wissenschaftler Alan MacMasters erfunden. Diese falsche, auf einem Streich basierende Behauptung war jedoch über Jahre in der Wikipedia und von dort ausgehend in zahlreichen Newsartikeln zu finden. Schlussendlich wurde sie korrigiert: https://www.bbc.com/news/the-reporters-63622746

Für solche Korrekturen braucht es eine aktive Community, die Wissen einbringt und ergänzt 🔍

Wer also noch keinen Neujahrsvorsatz hat: Wikipedianerin bzw. Wikipedianer kann man werden 🤓

Mehr dazu hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Beteiligen