Use Signal II

Wieder einmal ein lesenswerter Bericht über Signal und was die App von WhatsApp, Telegram & Co. unterscheidet: https://www.derstandard.at/story/3000000195689/signal-chefin-warum-vertrauen-wir-konzernen-die-bloss-an-ihre-aktionaere-denken
Außerdem interessant: im Signal-Blog wird erklärt, was der Betrieb der App pro Jahr kostet, warum das teuer ist und wofür Spenden benötigt werden: https://signal.org/blog/signal-is-expensive/

tl;dr: Use Signal.

Internetentwicklungsaktivitäten

Eine informative Geschichte zur Entwicklung des Internets, zu den Vorzügen und Nachteilen unserer digitalen Infrastruktur und zu deren Zukunft. Insbesondere Social Media braucht Veränderungen – Dezentralisierung, Bezahlmodelle und weniger globale Viralität sind Schritte, die vermehrt gesetzt werden und bestehende Probleme adressieren. Lesenswert:

https://www.technologyreview.com/2023/10/17/1081194/how-to-fix-the-internet-online-discourse

Verachtungsdiskurs

Michael Fleischhacker plädiert in seinem Newsletter für eine „zivilisierte Verachtung“ bzw. eine „Kultur der Ablehnung“ bezogen auf den Umgang mit dem Nahost-Konflikt.

Ein lesenswerter Text:

https://us2.campaign-archive.com/?u=ccc487c8214b9ea077819a149&id=9179415e28

Der Glaube an Österreich ist notwendig – und braucht mehr als eine Kampagne

Österreich ist eine Gemeinschaft. Unser Staat verbindet die Vorarlberger Akademikerin mit dem Kärntner Pensionisten, den Verkäufer aus Wien mit der steirischen Industriellen. Das Gemeinschaftsgefühl ist die Grundlage für jede Demokratie, es rechtfertigt Steuern, Ausgaben für die Landesverteidigung, den Sozialstaat oder Investitionen in die gemeinsame Infrastruktur.

Gemeinschaft setzt den Austausch miteinander voraus. In Österreich, wie auch in anderen westlichen Demokratien, erleben wir aber seit Jahren den Rückzug ins Individuelle: der Pool im Garten wird gegenüber dem Freibad, der eigene Beamer gegenüber dem Kinobesuch bevorzugt. Der Stammtisch wird durch soziale Medien mit ihren Filterblasen ersetzt. Weniger gesellschaftliche Interaktion bedroht den Gemeinschaftssinn.

Das Lösen großer Herausforderungen setzt Gemeinschaft voraus

Was dem einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele.“ – das Friedrich Wilhelm Raiffeisen zugeschriebene Zitat gilt auch für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.

Egal ob Maßnahmen zum Klimaschutz, zum Erhalt unserer Industrie oder zur Regulierung digitaler Plattformen – sie alle setzen die gemeinsame Bereitschaft für Veränderungen zum Wohle der Gemeinschaft voraus. In anderen Worten: weniger Flugreisen oder Neubauten, höhere Preise für Elektronik aus Fernost oder der Rückzug einer App vom österreichischen Markt erfordern kollektive Zugeständnisse. Solche Herausforderungen bewältigt eine Gesellschaft nur, wenn die Bevölkerung dahintersteht. Ohne Vertrauen in die Gemeinschaft Österreich sind sie nicht lösbar.

Das Vertrauen in die Gemeinschaft wird konterkariert, wenn man das Gefühl hat, dass andere es sich richten. Postenschacher und intransparente Studienvergaben, Umwidmungsgewinne öffentlicher Amtsinhaber und fragwürdige Lobbying-Aktivitäten ehemaliger Spitzenpolitiker – sie schwächen den Glauben an Österreich.

Notwendige Ehrlichkeit und offene Diskussion

Österreich hat die verschiedenen Krisen der letzten Jahre überstanden, dennoch leidet unsere langfristige gesellschaftliche und wirtschaftliche Substanz. Die Politik wird sich demnächst einer Vielzahl großer Fragen stellen müssen, darunter: Wie gelingt es uns, Wohnraum zu schaffen, ohne permanent neue Böden zu versiegeln? Wie garantieren wir die Versorgungssicherheit nach der Pensionierung der Babyboomer? Wie schaffen wir es, Arbeit in unserem Steuersystem signifikant zu entlasten? Wie gelingt es uns, Migration human zu regulieren und Menschen aus anderen Kulturkreisen nachhaltig zu integrieren? Wie können wir die Vorteile der Digitalisierung ohne langfristige Abhängigkeiten nutzen? Welche Kompromisse sind notwendig, um innerhalb der EU nationale Alleingänge zu verhindern?

Die Beantwortung solcher Fragen erfordert einen offenen Austausch, wechselseitige Zugeständnisse und das Eingeständnis, dass inhaltliche und personelle Entscheidungen manchmal Fehler waren und Veränderungen erfordern. Allen voran braucht es politischen Mut und Ehrlichkeit, Partikularinteressen und Klientelpolitik müssen hintangestellt werden. Für manche wird das unangenehm, für viele aber erleichternd sein und eines stärken: den Glauben an Österreich.

Bild zum Blogpost: (c) Wikimedia Commons user: Ikonact, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license; black white filter applied

Rogandenken

Was wurde eigentlich aus Markus Rogan?🏊

Wir haben eine neue Podcast-Episode 🎙 und liefern darin die Antwort 🤓

Zu hören über alle gängigen Podcast-Apps oder auf unserer Website: https://erinnerungsluecken.at/

Jugenschutzdigitalisierung

Barbara Tóth vom Falter hat ein wirklich lesenswertes Interview mit Silke Müller, einer Schulleiterin in Niedersachsen, geführt. Im Mittelpunkt steht die gewaltige Herausforderung für Eltern, einen passenden Umgang mit Smartphones und Social Media zu finden: https://www.falter.at/zeitung/20231010/wir-brauchen-eine-digitale-ethik

tl;dr:
– Jugendliche kommen zwangsläufig mit gewaltverherrlichenden und sexualisierten Inhalten in Kontakt, es braucht frühzeitige und intensive Bewusstseinsbildung durch Eltern & Schule.
– Die negativen Auswirkungen verschiedener Apps, sie nennt explizit TikTok und Social Media, reichen von sinkenden Aufmerksamkeitsspannen, über eine Verrohung der Sprache bis hin zu körperlichen Problemen.
– Gegensteuern ist möglich, z.B. über schulische Nutzungsbeschränkungen für Smartphones oder Social Media Sprechstunden. Über individuelle und standortspezifische Maßnahmen hinaus wären gesetzliche Regulierungen notwendig.

Vom Autor Max Fisher („The Chaos Machine“) kommt der Vergleich zwischen Social Media und Tabakkonsum: es geht nicht darum, dass wir bessere Produkte brauchen, sondern dass wir den Zugang dazu limitieren. Müller tritt für ein Jugendschutzgesetz ein, dass Smartphones erst ab 12 oder 14 erlaubt. Der NYU-Professor Jonathan Haidt setzt sich wiederum für altersbezogene und durchsetzbare Zugangsbeschränkungen für Social Media ein.

Dafür braucht es die Politik, auch in Österreich.

Zum Abschluss ein, wie ich finde, sehr gut zum Thema passendes und unterhaltsames Lied – für die nicht-Lesefreudigen 🤓

Grünflächenabgesang

Tiere, Pflanzen, Boden tot – für das Sonderangebot.“ Wir Staatskünstler besingen mit Paul Pizzera die österreichische Bodenversiegelung.

Traurig, aber hörenswert:

Digitale Lösungsorientierung

Cory Doctorow hat ein neues Buch geschrieben, „The Internet Con„. Im WIRED-Magazin kann man einen Auszug nachlesen: über die Verwechslung von Ausnahmetalenten mit Monopolstellungen, die Bedeutung des Wettbewerbsrechts im Technologiebereich und notwendige rechtliche, nicht zwingend technische, Veränderungen im Bereich der Interoperabilität.

Ein Satz, der zusammenfasst, warum man das lesen sollte: „Fixing tech isn’t more important than fixing everything else, but unless we fix tech, we can forget about winning any of those other fights.

Girls Girls Girls

Der Standard schrieb kürzlich über den „Trend“ von „Lazy Girl Jobs“ – im amerikanischen Medium Vox kann man nachlesen, was hinter der Vielzahl an „Girl“-Trends, die vor allem auf TikTok ihren Ursprung haben, zu halten ist.

Ein lesenswerter Kontrast.