Wachstumsschmerzen

Eine lesenswerte Kontextualisierung der Epstein-Geschichte mit der wirtschaftlichen Realität (der USA) – „Number Go Up“ als Paradigma:

https://www.thebignewsletter.com/p/the-number-go-up-rule-why-america

Sozusagen voll interessant

„Umgehungsdeutsch“ und „Ultradeutsch“ – zwei sprachliche Entwicklungen bestehend aus Floskeln und Füllwörtern. Die logische Korrekturmaßnahme: Gutes Deutsch „… beginnt damit, sich etwas zu überlegen, bevor man es sagt“ bzw. „… einen Moment verharren und darüber nachdenken, welches Ziel man mit seinem Satz verfolgt.“

https://www.falter.at/maily/20250718/absolut-irgendwie

Ein Grünpfeil für Schwechat

Schwechat hat seit kurzem seinen ersten Grünpfeil – ein Verkehrsschild, das Radfahrerinnen und Radfahrern erlaubt, bei Rot rechts abzubiegen. Der Grünpfeil befindet sich an der Kreuzung Hauptplatz-Löwengasse:

Als regelmäßiger Radfahrer in Schwechat habe ich diesen Grünpfeil initiiert. Dafür habe ich konkrete Vorschläge für Kreuzungen an die Gemeinde Schwechat geschickt – eine Ansprechpartnerin der Abteilung für Verkehrsangelegenheiten wurde mir telefonisch genannt. Meine Vorschläge betrafen acht Kreuzungen im Schwechater Stadtgebiet. Nach einigen Wochen erhielt ich durch die Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Leitha eine Einladung zu einer mündlichen Verhandlung.

Die Verhandlung fand im Februar 2025 statt, dabei wurden meine Vorschläge diskutiert. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde Schwechat, der Schwechater Polizei, der Straßenmeisterei Bruck an der Leitha, der Straßenbau-Abteilung des Landes Niederösterreich – und ein Gutachter. Letzterer führte durch die Verhandlung und ging auf meine Vorschläge im Detail ein, die weiteren Anwesenden konnten ihre Einschätzungen und Meinungen ebenfalls einbringen.

Im Ergebnis wurden sieben meiner acht Vorschläge abgelehnt. Allerdings aus nachvollziehbaren Gründen, die Sicherstellung der Verkehrssicherheit stand bei der Verhandlung im Mittelpunkt. So ist zum Beispiel entgegenkommender Linksverkehr ein Ausschlusskriterium. Auch entsprechende Sichtweiten müssen gegeben sein, um die Sicherheit von Radfahrerinnen und Radfahrern nicht zu gefährden. Details zu Ausschlussgründen finden sich hier (RVS AP Nr. 36).

Mein Resümee: ich freue mich über den Grünpfeil, der schon einige Wochen nach der Verhandlung angebracht wurde. Würde ich noch einmal einen Antrag stellen, dann würde ich mich vorab ausgiebiger zu Ausschlussgründen & Co. informieren, das spart allen Beteiligten Zeit.

Danke an die Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde Schwechat, der BH Bruck an der Leitha und des Landes Niederösterreich!

relativ vs absolut

Ein lesenswertes Interview mit dem französischen Historiker Jean-Baptiste Fressoz im Standard zum Thema Energieversorgung:

https://www.derstandard.at/story/3000000277956/historiker-fressoz-so-etwas-wie-die-energiewende-gibt-es-gar-nicht

Migratiønsfragen

Armin Thurnher in einem lesenswerten Kommentar über die dänische Sozialdemokratie und die Bedeutung des Migrationsthemas für die politische Linke: https://www.falter.at/zeitung/20250708/wir-muessen-alle-jetzt-zur-mette-gehen

nicht alles im Grünen

Politico über die zentrale Rolle Irlands für die USA und die dort beheimateten Technologieunternehmen. Der Artikel zeigt die Notwendigkeit der Weiterentwicklung der EU-Institutionen für Europas Umgang mit geopolitischen Herausforderungen:

https://www.politico.eu/article/ireland-donald-trump-fines-white-house-washington-uk/

Medienbewältigung

Das Fass der Pandora“ – so bezeichnet der WDR ein hörenswertes Radio-Feature zu Kindern & Social Media: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-dok5-das-feature/audio-das-fass-der-pandora—kinder-und-soziale-medien-100.html

Darin kommt u.a. die Autorin Silke Müller zu Wort, die am Ende (ab Minute 49:30) 10 Tipps gibt:

  1. Legen Sie sich bei den bekanntesten Plattformen ein Profil an und recherchieren Sie zu den Inhalten.
  2. Ihr Kind sollte niemals ein Online-Spiel spielen, das Sie nicht selbst zumindest eine Woche gespielt haben.
  3. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Gefahren in der digitalen Welt.
  4. Bilden Sie sich zum Thema Fake News & Deep Fakes fort.
  5. Prüfen Sie die Sicherheitseinstellungen in den Profilen Ihrer Kinder.
  6. Erklären Sie immer wieder, das nichts von dem, was gepostet wird, privat bleibt.
  7. Gehen Sie mit Ihrem Kind von Zeit zu Zeit die Liste der vermeintlichen Freunde und Follower durch.
  8. Führen Sie in der Familie einen handyfreien Tag ein.
  9. Posten Sie niemals ein Bild Ihres nackten Kindes.
  10. Versichern Sie Ihren Kindern immer wieder, dass Sie ein offenes Ohr für ihre Anliegen haben.