Nachbarschaftsbeschaffenheit

Nachbarschaften sind heute online vernetzt. Wie Chats, Gruppen oder Foren moderiert werden, das beeinflusst die gesellschaftliche Stimmung ganzer Regionen.

Ein lesenswerter Artikel dazu: https://www.afterbabel.com/p/the-algorithm-next-door

Øffenheitsbestrebungen

Dänemark priorisiert digitale Souveränität und setzt auf . Sowohl in der Verwaltung (kommunal + ministeriell), als auch durch wirtschaftliche Kooperation (national + europäisch). Nachahmenswert:

https://osb-alliance.de/featured/daenemark-goes-open-source

Technologieselektionsbedarf

Cal Newport („Deep Work“, etc.) unterscheidet zwischen additiven und extraktiven Technologien. Additive Technologien vereinfachen unser Leben, sie stiften direkten Nutzen, wie z.B. das Telefon. Extraktive Technologien können auch nützlich sein, sie laugen uns aber gleichzeitig aus und zwingen uns zu Trade-Offs, z.B. Instagram. Conclusio: wir müssen wählerischer bei der Technologienutzung werden.

https://calnewport.com/on-additive-and-extractive-technologies/

Altersbeschränkungsdiskurseinordnung

Barbara Buchegger von saferinternet.at ordnet im Podcast von Nikolaus Forgó die Diskussion zu Altersbeschränkungen für Kinder und Jugendliche auf Social Media ein.

Was technisch möglich ist (mehr als früher; EU-Prototyp https://ageverification.dev/ in Umsetzung), was rechtlich fehlt (nicht die Altersbeschränkung an sich, sondern die Rechtsdurchsetzung) und was abseits der technischen und rechtlichen Lösungen noch notwendig ist (mehr Awareness, insbesondere bei Eltern) – hörenswert:

https://podcasts.apple.com/us/podcast/ars-boni-582-social-media-altersgrenzen-barbara-buchegger/id1512498423?i=1000718988377