Kinderplattformdesignkonsequenzen

Roblox ist ein digitales free-to-play Universum, das man v.a. mit Kindern kennenlernt. Ein Viertel der österreichischen Jugendlichen nutzt Roblox. Was dort passiert, ist also gesellschaftlich relevant – und oft bedenklich. Ein langer, lesenswerter Artikel (1) und ein kurzer, hörenswerter Radiobeitrag (2) dazu:

1) https://nymag.com/intelligencer/article/what-is-roblox-video-game-app-metaverse-safe-children-ban.html

2) https://sound.orf.at/podcast/oe1/oe1-digitalleben/roblox—ein-spielplatz-fuer-paedokriminelle

Medienmachkonsequenzen

Der deutsche Medienwissenschafter Martin Andree im Gespräch mit Harald Fidler über das akute Demokratieproblem und den Freiheitsverlust durch digitale Medienmonopole. Lesenswert:

https://www.derstandard.at/story/3000000289004/durch-digitalplattformen-keine-freien-medien-mehr-warnt-forscher-andree

Mastodonsentwicklung

Mastodon führt das Zitieren von Postings ein. Userinnern und User kennen das von X, Bluesky & Co. und wünschten sich das Feature. Jetzt wird es mit Fokus auf Kontrolle und Privatsphäre umgesetzt. Alles Open Source und finanziert u.a. durch EU-Fördergelder (Next Generation Internet). Langsam, aber stetig wächst und gedeiht europäische Social Media.

https://blog.joinmastodon.org/2025/09/introducing-quote-posts/

Zeitungleseempfehlung

Der gerade noch aktuelle Falter beinhaltet u.a. eine Pro/Contra-Debatte zum Kopftuchverbot für Kinder, kritische Bewertungen der Wiener Kindergartenpflicht und des geplanten EU-weiten Verbrenner-Verbots und eine Aufarbeitung der eigenen Glattauer-Berichterstattung inklusive negativen Rückmeldungen.

Lesenswerter, kritischer Journalismus:

Produktionswissenskapital

Ein lesenswerter Artikel über die wirtschaftspolitische Bedeutung von Fertigungskompetenzen, Industriecluster und die duale Ausbildung als zentrale Bausteine:

https://www.programmablemutter.com/p/process-knowledge-is-crucial-to-economic

via Cory Doctorow