Einträge von Michael Fälbl

Produktionsrückkehr

Ein lesenswerter Artikel zum Reshoring der Produktion von Sharpie-Stiften in die USA: https://www.wsj.com/business/sharpie-us-production-cost-cutting-d9ba2abd tl;dr: verfügbares Kapital & Investitionswille 💰 + Automatisierung & Robotik 🤖+ Fachkräfte & Aufqualifizierung 👷‍♀= wirtschaftlich darstellbare Produktion in wesentlichen Industrieländern

Erdpolitik

Wie China zur globalen Wirtschaftsmacht rund um den Abbau und die Verarbeitung Seltener Erden wurde: ein lehrreiches Beispiel für langfristige und auf absolute Marktdominanz ausgerichtete Industriepolitik. Lesenswert: https://www.wsj.com/economy/trade/how-china-took-over-the-worlds-rare-earths-industry-fb668839

Jugendschutzproblembeschreibung

Alterskontrollen im Internet werden weltweit zunehmend diskutiert. Warum der Bedarf nach Lösungen hier groß ist, beschreibt Philippe Narval aus eigener Erfahrung. Lesenswert: https://www.derstandard.at/story/3000000293364/tiktok-und-co-fuer-kinder-verbieten

Enshittificationsbericht

Ö1 berichtet über das neue Buch von Cory Doctorow zur Verschlechterung digitaler Plattformen und über den von ihm geprägten Begriff „Enshittification“: https://sound.orf.at/podcast/oe1/oe1-digitalleben/enshittification—ein-wort-dafuer-dass-im-internet-alles-schlechter-wird

Wirtschaftsverwaltungsöffnung

Im österreichischen Wirtschaftsministerium (BMWET) wurde in den letzten Monaten Nextcloud als Open Source Lösung im Cloud-Bereich ausgerollt. Ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Souveränität: https://nextcloud.com/de/blog/press_releases/oesterreichisches-wirtschaftsministerium-geht-entschlossene-schritte-in-richtung-digitaler-souveraenitaet/

Monopolkonsequenzen

Ein lesenswerter Beitrag von Matt Stoller über die immer deutlicher werdenden Probleme einer zunehmend monopolistischen Wirtschaft am Beispiel der Produktion seltener Erden: https://www.thebignewsletter.com/p/welcome-to-the-anti-monopoly-movement

Kinderplattformdesignkonsequenzen

Roblox ist ein digitales free-to-play Universum, das man v.a. mit Kindern kennenlernt. Ein Viertel der österreichischen Jugendlichen nutzt Roblox. Was dort passiert, ist also gesellschaftlich relevant – und oft bedenklich. Ein langer, lesenswerter Artikel (1) und ein kurzer, hörenswerter Radiobeitrag (2) dazu: 1) https://nymag.com/intelligencer/article/what-is-roblox-video-game-app-metaverse-safe-children-ban.html 2) https://sound.orf.at/podcast/oe1/oe1-digitalleben/roblox—ein-spielplatz-fuer-paedokriminelle

Medienmachkonsequenzen

Der deutsche Medienwissenschafter Martin Andree im Gespräch mit Harald Fidler über das akute Demokratieproblem und den Freiheitsverlust durch digitale Medienmonopole. Lesenswert: https://www.derstandard.at/story/3000000289004/durch-digitalplattformen-keine-freien-medien-mehr-warnt-forscher-andree

Mastodonsentwicklung

Mastodon führt das Zitieren von Postings ein. Userinnern und User kennen das von X, Bluesky & Co. und wünschten sich das Feature. Jetzt wird es mit Fokus auf Kontrolle und Privatsphäre umgesetzt. Alles Open Source und finanziert u.a. durch EU-Fördergelder (Next Generation Internet). Langsam, aber stetig wächst und gedeiht europäische Social Media. https://blog.joinmastodon.org/2025/09/introducing-quote-posts/