Einträge von Michael Fälbl

Innenstadtbelebungsgedanken

Der Leerstand in österreichischen Innenstädten breitet sich Jahr für Jahr weiter aus. Im Diskurs fehlen oft Vorschläge, was Ortschaften konkret unternehmen können, um gegenzusteuern. Dabei schaffen die Digitalisierung und sich verändernde Lebensrealitäten auch Chancen. Einige Überlegungen dazu habe ich in einem Kommentar in der gestrigen Die Presse veröffentlicht. Online hier zu finden:

Digitale Schulentwicklung

An einem Wiener Bundesgymnasium (GRG 1 Stubenbastei) wird „KI und Digitaler Humanismus“ seit kurzem als Wahlpflichtfach angeboten. Im Fach orientiert man sich an einem Lehrbuch, das als Kooperation zwischen dem Gymnasium und der TU Wien erstellt wurde. Den Schülerinnen und Schülern gefällt’s (2. Hälfte im verlinkten Audiobeitrag), manche wollen auch darin maturieren. Eine coole Initiative: […]

Komm‘ in die Gruppe!

Betrügerische Anzeigen sind in sozialen Medien weit verbreitet. Nun berichtet Reuters über die Umsätze, die Meta/Facebook damit macht. Dazu zwei lesenswerte Einordnungen: einerseits vom Tech-Journalisten Casey Newton mit Zahlenmaterial und Interpretationen dazu (1), andererseits von Ingrid Brodnig mit Österreich-Bezug (2): 1) https://www.platformer.news/meta-scams-prevalence/ 2) https://steady.page/de/brodnig/posts/a78bbb8f-5df4-4f2d-a281-1bb5fe93105e

Produktionsrückkehr

Ein lesenswerter Artikel zum Reshoring der Produktion von Sharpie-Stiften in die USA: https://www.wsj.com/business/sharpie-us-production-cost-cutting-d9ba2abd tl;dr: verfügbares Kapital & Investitionswille 💰 + Automatisierung & Robotik 🤖+ Fachkräfte & Aufqualifizierung 👷‍♀= wirtschaftlich darstellbare Produktion in wesentlichen Industrieländern

Erdpolitik

Wie China zur globalen Wirtschaftsmacht rund um den Abbau und die Verarbeitung Seltener Erden wurde: ein lehrreiches Beispiel für langfristige und auf absolute Marktdominanz ausgerichtete Industriepolitik. Lesenswert: https://www.wsj.com/economy/trade/how-china-took-over-the-worlds-rare-earths-industry-fb668839

Jugendschutzproblembeschreibung

Alterskontrollen im Internet werden weltweit zunehmend diskutiert. Warum der Bedarf nach Lösungen hier groß ist, beschreibt Philippe Narval aus eigener Erfahrung. Lesenswert: https://www.derstandard.at/story/3000000293364/tiktok-und-co-fuer-kinder-verbieten

Enshittificationsbericht

Ö1 berichtet über das neue Buch von Cory Doctorow zur Verschlechterung digitaler Plattformen und über den von ihm geprägten Begriff „Enshittification“: https://sound.orf.at/podcast/oe1/oe1-digitalleben/enshittification—ein-wort-dafuer-dass-im-internet-alles-schlechter-wird

Wirtschaftsverwaltungsöffnung

Im österreichischen Wirtschaftsministerium (BMWET) wurde in den letzten Monaten Nextcloud als Open Source Lösung im Cloud-Bereich ausgerollt. Ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Souveränität: https://nextcloud.com/de/blog/press_releases/oesterreichisches-wirtschaftsministerium-geht-entschlossene-schritte-in-richtung-digitaler-souveraenitaet/