Elementarintegration
Eine differenzierte und lesenswerte Analyse von Barbara Tóth zur Wiener Kindergartenpflicht als Integrationsmaßnahme: https://www.falter.at/maily/20250910/applaus-fuer-die-kindergartenpflicht
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor Michael Fälbl hat 415 Einträge verfasst.
Eine differenzierte und lesenswerte Analyse von Barbara Tóth zur Wiener Kindergartenpflicht als Integrationsmaßnahme: https://www.falter.at/maily/20250910/applaus-fuer-die-kindergartenpflicht
Ein lesenswerter Artikel über die wirtschaftspolitische Bedeutung von Fertigungskompetenzen, Industriecluster und die duale Ausbildung als zentrale Bausteine: https://www.programmablemutter.com/p/process-knowledge-is-crucial-to-economic via Cory Doctorow
Das österreichische Bundesheer nutzt LibreOffice. Cool: https://fosstodon.org/@libreoffice/115146008740311583
„Enshittification“ – so beschreibt Cory Doctorow die zunehmende Verschlechterung des Angebots digitaler Plattformen für alle Beteiligten. Jetzt hat er ein Buch dazu geschrieben, das man via Kickstarter-Kampagne unterstützen kann: https://www.kickstarter.com/projects/doctorow/enshittification-the-drm-free-audiobook
Eva Konzett hat sich im Falter kürzlich dem Thema „Postenschacher“ in Österreich gewidmet: einerseits in einer Reportage über Christa Scharf, Finanzbeamte in Braunau am Inn, und ihren Kampf gegen politische Diskriminierung, andererseits in einem Kommentar zum Thema. Einige der darin geäußerten Forderungen unterstützen wir auch mit unserer Initiative Bessere Verwaltung. Reportage „Eine gegen den Postenschacher“: […]
Nachbarschaften sind heute online vernetzt. Wie Chats, Gruppen oder Foren moderiert werden, das beeinflusst die gesellschaftliche Stimmung ganzer Regionen. Ein lesenswerter Artikel dazu: https://www.afterbabel.com/p/the-algorithm-next-door
Dänemark priorisiert digitale Souveränität und setzt auf #opensource. Sowohl in der Verwaltung (kommunal + ministeriell), als auch durch wirtschaftliche Kooperation (national + europäisch). Nachahmenswert: https://osb-alliance.de/featured/daenemark-goes-open-source
Cal Newport („Deep Work“, etc.) unterscheidet zwischen additiven und extraktiven Technologien. Additive Technologien vereinfachen unser Leben, sie stiften direkten Nutzen, wie z.B. das Telefon. Extraktive Technologien können auch nützlich sein, sie laugen uns aber gleichzeitig aus und zwingen uns zu Trade-Offs, z.B. Instagram. Conclusio: wir müssen wählerischer bei der Technologienutzung werden. https://calnewport.com/on-additive-and-extractive-technologies/
Barbara Buchegger von saferinternet.at ordnet im Podcast von Nikolaus Forgó die Diskussion zu Altersbeschränkungen für Kinder und Jugendliche auf Social Media ein. Was technisch möglich ist (mehr als früher; EU-Prototyp https://ageverification.dev/ in Umsetzung), was rechtlich fehlt (nicht die Altersbeschränkung an sich, sondern die Rechtsdurchsetzung) und was abseits der technischen und rechtlichen Lösungen noch notwendig ist […]
Ich habe als Kind viel Computer gespielt. Heutige Spiele sind ganz anders zu bewerten, u.a. aufgrund stark veränderter Geschäftsmodelle (Free-to-Play mit in-game purchases). Für Eltern ist das eine Herausforderung, für die Politik eine Aufgabe: https://www.afterbabel.com/p/its-not-just-a-game-anymore
Neueste Kommentare