Marktmachtsmanagement
Joseph Stiglitz über Marktmacht und deren notwendige politische Beschränkung – lesenswert: https://www.derstandard.at/story/3000000204652/die-marktmacht-nimmt-zu-wie-man-ihrer-herr-wird
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor Michael Fälbl hat 399 Einträge verfasst.
Joseph Stiglitz über Marktmacht und deren notwendige politische Beschränkung – lesenswert: https://www.derstandard.at/story/3000000204652/die-marktmacht-nimmt-zu-wie-man-ihrer-herr-wird
Eine optimistische Perspektive auf die potenzielle Entwicklung des Internets 2024, in der kleine und dezentrale Netzwerke und Anwendungen an Bedeutung gewinnen: https://www.rollingstone.com/culture/culture-commentary/internet-future-about-to-get-weird-1234938403/
Am Jahresanfang gibt es immer zahlreiche Voraussagen, welche Trends und Next Big Things uns demnächst prägen werden. Viel davon ist geprägt von PR und Marketing, gerade wenn es um Technologie geht. Zwei lesenswerte Artikel, einer über Amazons Zustelldienst via Drohne und was daraus wurde – https://www.nytimes.com/2023/11/04/technology/amazon-drone-delivery.html – ein anderer zu selbstfahrenden Autos: https://www.theguardian.com/commentisfree/2023/dec/06/driverless-cars-future-vehicles-public-transport tl;dr: es […]
„Wie werden meine Inhalte online am besten gefunden? Wie finde ich online sinnvolle Informationen?“ Mit der Optimierung von Inhalten für Suchmaschinen, i.e. für Google, beschäftigt sich eine ganze Industrie. Ein lesenswerter Einblick in eine Szene:https://www.theverge.com/features/23931789/seo-search-engine-optimization-experts-google-results
Luis von Ahn ist ein sehr beeindruckender Unternehmer. Im Podcast „How I Built This“ erzählt er, wie es zur Gründung von reCAPTCHA und von Duolingo kam. Eine sehr hörenswerte Geschichte: https://podcasts.apple.com/us/podcast/recaptcha-and-duolingo-luis-von-ahn-2020/id1150510297?i=1000637843916
Der Security- und Kryptographie-Experte Bruce Schneier hat in einem Vortrag an der Harvard Kennedy School die Wichtigkeit von Vertrauen in Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz erörtert. Meine Zusammenfassung: Vertrauen ist die Grundlage für eine funktionierende Gesellschaft. Es gibt zwei verschiedene Arten von Vertrauen, zwischenmenschliches und soziales Vertrauen. Zwischenmenschliches und soziales Vertrauen werden gerne verwechselt. Das passiert […]
Oft tendieren wir in Europa dazu, IT-Firmen und deren Unternehmenskultur zu idealisieren. Nicht alles, was glänzt, ist Gold – ein lesenswerter Artikel über Google, Bullshit Jobs und die Verbindungen zum Wettbewerbsrecht: https://thebaffler.com/latest/its-all-bullshit-tan
Wofür Podcasts gemacht wurden: in „The Witch Trials of J.K. Rowling“ setzt sich Megan Phelps-Roper, ein ehemaliges Mitglied einer christlichen Sekte, in sieben Kapiteln mit einer Gesamtlänge von rund sieben Stunden mit der Sichtweise der Harry Potter Autorin zu Geschlechtsidentität und der Kritik daran auseinander. Hörenswert: https://podcasts.apple.com/us/podcast/the-witch-trials-of-j-k-rowling/id1671691064
In „Teurer Wohnen“ wird in sieben Episoden der Abriss und Neubau eines Gebäudes in Berlin aufgearbeitet. Im Mittelpunkt steht die Gentrifizierung und wie sie zustande kommt. Verschiedene Perspektiven – ehemalige Bewohner, neue Bewohner, Investoren, Bezirksvorsteher… – werden beleuchtet. U.a. geht es um die Funktionsweise des Immobilienmarktes, die Konsequenzen der chinesischen Ein-Kind-Politik, Filterblasen und kognitive Dissonanz, […]
Google hat vor Gericht in erster Instanz gegen Epic Games verloren – u.a. wurde die Kopplung von App Store und Abrechnungssystem für rechtswidrig erklärt.Eine wohl wegweisende Entscheidung gegen Big Tech und das digitale Plattform-Geschäftsmodell: https://www.thebignewsletter.com/p/boom-google-loses-antitrust-case
Neueste Kommentare