Einträge von Michael Fälbl

Privatkonzertverbreitung

Berühmte Musikerinnen und Komponisten, wie z.B. Mozart oder Haydn, waren im Dienst von Fürsten und so im privaten Rahmen tätig. Heute gibt es öffentlich zugängliche Konzerte und Großveranstaltungen, wie Musikfestivals oder das Sommernachtskonzert. Gleichzeitig gibt es scheinbar im internationalen Pop/Rock/Hip-Hop einen boomenden Markt für Privatkonzerte – das wird in diesem Artikel auf sehr unterhaltsame Art […]

Lebensvorstellungskosten

Ein Artikel, in dem Menschen aus New York befragt wurden, wie sie sich ihre Traumzukunft vorstellen – und in dem anschließend ausgerechnet wurde, was diese kostet. Ein interessanter Einblick in die Differenzen zwischen Lebensvorstellungen, Erwartungshaltungen, Verfügbarkeiten und Preise: https://www.curbed.com/article/cost-of-living-nyc-calculator.html

Anglizisflation

Melisa Erkurt über die inflationäre Verbreitung unnötiger Anglizismen in der deutschen Sprache – aufgrund von Sätzen wie diesen ein sehr lesenswerter Grantausbruch (aka Rant): „Inhaltsleere Wörter wie Mindset oder Vibe sollen irgendein Gefühl vermitteln, das es anscheinend gar nicht gibt, sonst hätten wir ein deutsches Pendant dafür.„ https://www.falter.at/zeitung/20230607/sagt-es-halt-auf-deutsch/_d7aed0d738

Verwaltungszustandserfassung

Thomas Wieser, ist Ökonom und war Vorsitzender der Eurogroup Working Group sowie Sektionschef im Finanzministerium. Außerdem ist er Teil unserer „Initiative Bessere Verwaltung“ (www.bessereverwaltung.at). Aktuell hat er im Standard die Missstände und den Reformbedarf zusammengefasst: https://www.derstandard.at/story/3000000173845/die-verwaltung-muss-besser-werden Am 21. Juni um 16:00 organisieren wir mit der „Initiative Bessere Verwaltung“ ein Vernetzungstreffen an der Sigmund Freud Privatuniversität […]

Fähigkeitsverlust

Eine spannende Perspektive zum allgegenwärtigen KI-Thema: Wie bereiten wir uns auf eine Welt vor, in der viele Menschen aufgrund immer besserer Technologien ihre Fähigkeiten einbüßen? Lesenswert: https://zephoria.medium.com/deskilling-on-the-job-bbd71a74a435

Devicebeschränkungsmaßnahmen

Der Psychologieprofessor Jonathan Haidt sieht Smartphones und Social Media als wesentliche Gründe für die sich verschlechternde psychische Gesundheit junger Menschen: „The younger the age of getting the first smartphone, the worse the mental health that the young adult reports today.„ Eine wichtige Ableitung: Je später Kinder und Jugendliche ein Smartphone bekommen, desto besser. Wie lässt […]

Statt einer weißen Titelseite: eine andere Art von Werbung

Am 3. Mai erschienen Österreichs Tageszeitungen mit weißen Titelseiten. Man wollte aufzeigen, dass private Medien verstärkt in Bedrängnis geraten. Der ORF wird als zunehmende Bedrohung wahrgenommen, weil die Werbeerlöse bei Österreichs Medien sinken. Aber ist wirklich der ORF das Problem? Martin Kotynek vom Standard lieferte die Antwort: Google und Facebook machen mittlerweile die Hälfte des […]

Sozialkapitalerhaltungsmaßnahmeen

Jonathan Haidt, Psychologieprofessor an der NYU und Eric Schmidt, der ehemalige CEO von Google, haben gemeinsam einen Artikel über potenzielle Gefahren von künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit sozialen Medien verfasst. Sie fassen einerseits entstehende Problemfelder zusammen (z.B. Steigerung von Falschinformationen, KI-gestützte „Influencer“…) und machen andererseits Vorschläge für Maßnahmen, um gegenzusteuern (z.B. Authentifizierung und Identitätsüberprüfung, Transparenzverpflichtungen […]

Eposende

Eine wirklich lesenswerte, weil unterhaltsame Geschichte: der amerikanische Journalist Edward Jay Epstein beschreibt, wie er 1961 eine Frau beeindrucken wollte, deshalb zum Filmproduzenten wurde und bei der versuchten Verfilmung von Homers Ilias in Griechenland massiv scheiterte. Was mit Dreistigkeit und Risikobereitschaft alles möglich war/ist: https://www.laphamsquarterly.org/roundtable/waiting-brando

Goldgrab

Ein wirklich lesenswerter Einblick in eine Welt, die man sich kaum vorstellen kann – der Journalist Kimon de Greef beschreibt die Arbeit bzw. die Zustände in illegalen Goldminen in Südafrika: https://www.newyorker.com/magazine/2023/02/27/the-dystopian-underworld-of-south-africas-illegal-gold-mines