Nahostdiskussionen
Zwei hörenswerte Podcasts im Kontext des Nahost-Konflikts:
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor Michael Fälbl hat 419 Einträge verfasst.
Zwei hörenswerte Podcasts im Kontext des Nahost-Konflikts:
Was ist natürlich, was ist künstlich? Ein lesenswerter Artikel zu Stränden und Sand 🏖 https://edconway.substack.com/p/moving-beaches
Wieder einmal ein lesenswerter Bericht über Signal und was die App von WhatsApp, Telegram & Co. unterscheidet: https://www.derstandard.at/story/3000000195689/signal-chefin-warum-vertrauen-wir-konzernen-die-bloss-an-ihre-aktionaere-denkenAußerdem interessant: im Signal-Blog wird erklärt, was der Betrieb der App pro Jahr kostet, warum das teuer ist und wofür Spenden benötigt werden: https://signal.org/blog/signal-is-expensive/ tl;dr: Use Signal.
Eine informative Geschichte zur Entwicklung des Internets, zu den Vorzügen und Nachteilen unserer digitalen Infrastruktur und zu deren Zukunft. Insbesondere Social Media braucht Veränderungen – Dezentralisierung, Bezahlmodelle und weniger globale Viralität sind Schritte, die vermehrt gesetzt werden und bestehende Probleme adressieren. Lesenswert: https://www.technologyreview.com/2023/10/17/1081194/how-to-fix-the-internet-online-discourse
Michael Fleischhacker plädiert in seinem Newsletter für eine „zivilisierte Verachtung“ bzw. eine „Kultur der Ablehnung“ bezogen auf den Umgang mit dem Nahost-Konflikt. Ein lesenswerter Text: https://us2.campaign-archive.com/?u=ccc487c8214b9ea077819a149&id=9179415e28
Österreich ist eine Gemeinschaft. Unser Staat verbindet die Vorarlberger Akademikerin mit dem Kärntner Pensionisten, den Verkäufer aus Wien mit der steirischen Industriellen. Das Gemeinschaftsgefühl ist die Grundlage für jede Demokratie, es rechtfertigt Steuern, Ausgaben für die Landesverteidigung, den Sozialstaat oder Investitionen in die gemeinsame Infrastruktur. Gemeinschaft setzt den Austausch miteinander voraus. In Österreich, wie auch […]
Was wurde eigentlich aus Markus Rogan?🏊 Wir haben eine neue Podcast-Episode 🎙 und liefern darin die Antwort 🤓 Zu hören über alle gängigen Podcast-Apps oder auf unserer Website: https://erinnerungsluecken.at/
Barbara Tóth vom Falter hat ein wirklich lesenswertes Interview mit Silke Müller, einer Schulleiterin in Niedersachsen, geführt. Im Mittelpunkt steht die gewaltige Herausforderung für Eltern, einen passenden Umgang mit Smartphones und Social Media zu finden: https://www.falter.at/zeitung/20231010/wir-brauchen-eine-digitale-ethik tl;dr:– Jugendliche kommen zwangsläufig mit gewaltverherrlichenden und sexualisierten Inhalten in Kontakt, es braucht frühzeitige und intensive Bewusstseinsbildung durch Eltern […]
„Tiere, Pflanzen, Boden tot – für das Sonderangebot.“ Wir Staatskünstler besingen mit Paul Pizzera die österreichische Bodenversiegelung. Traurig, aber hörenswert:
Cory Doctorow hat ein neues Buch geschrieben, „The Internet Con„. Im WIRED-Magazin kann man einen Auszug nachlesen: über die Verwechslung von Ausnahmetalenten mit Monopolstellungen, die Bedeutung des Wettbewerbsrechts im Technologiebereich und notwendige rechtliche, nicht zwingend technische, Veränderungen im Bereich der Interoperabilität. Ein Satz, der zusammenfasst, warum man das lesen sollte: „Fixing tech isn’t more important […]
Neueste Kommentare