Einträge von Michael Fälbl

Millenialförderungen

Zusätzlich zur hohen Inflation erleben wir momentan ein Ende der „Millenial Lifestyle Subsidy“ – Dienstleistungen, deren Preise mit Hilfe von Risikokapital niedrig gehalten wurden (Airbnb, Uber, Netflix…), werden zunehmend teurer. Lesenswert: https://www.businessinsider.com/silicon-valley-millennial-lifestyle-subsidy-2023-7

Werbeparametertransparenz

Die amerikanische News-Plattform The Markup zeigt in einem Artikel den Detailgrad der Profile, die über die Nutzerinnen und Nutzer digitaler Plattformen angelegt werden. Zuschreibungen wie „Receptive to emotional Messaging“ oder „Mid – Life Strugglers – Small-Town Families“ entstehen durch verhaltensbasierte Daten und werden für verhaltensbasierte Werbung verwendet. Den dazugehörigen Datensatz hat übrigens der österreichische Tech-Forscher […]

Verhaltensdatensammlungsstopp

Die norwegische Datenschutzbehörde verbietet Meta (Facebook, Instagram), auf Verhaltensdaten basierende Werbung anzubieten. Die Behörde im Wortlaut: „Invasive commercial surveillance for marketing purposes is one of the biggest risks to data protection on the internet today„. Die Arbeit von NOYB und Co. trägt Früchte – und positive Entwicklungen starten ja oft in Skandinavien… https://techcrunch.com/2023/07/17/norway-meta-ads-ban/

Mikrochipentwicklungen

Wie entsteht eine globale Wertschöpfungskette? 🌍 Eine äußerst lesenswerte Geschichte über die Entstehung von Transistoren, das Wettrennen um deren Verwendung, wirtschaftliche und militärische Macht, globale Arbeitsteilung, Kalifornien, TSMC, Stanford, Peter Thiel, Libertarismus – und Top Gun Maverick: https://inkstickmedia.com/global-tech-supply-chains-are-as-complex-as-a-circuit-board/

Fediverseentwicklungsmaßnahmen

Ich habe einen Leserbrief zum Fediverse und zu sozialen Netzwerken geschrieben: https://www.derstandard.at/story/3000000177076/oesterreich-braucht-eine-resiliente-digital-soziale-infrastruktur Österreich braucht eine resiliente digital-soziale Infrastruktur Im digital wenig affinen Österreich beachten Medien oft nur selten die Online-Plattform Reddit. Das ist schade, denn dort herrscht ein reger Austausch. In der r/Austria-Gruppe unterhalten sich zum Beispiel über 430.000 Nutzerinnen und Nutzer laufend zu allem, […]

Offenheitskonsequenzen

Bruce Schneier über Large Language Models, deren Code als Open Source Software zugänglich ist – einerseits bergen solche Modelle viel Potenzial (z.B. verringerte Dominanz einzelner Unternehmen), andererseits entstehen dadurch neue regulatorische Herausforderungen (z.B. bei Haftungsfragen). Lesenswert: https://slate.com/technology/2023/05/ai-regulation-open-source-meta.html

Erbschaftsdiskussionen

Zwei lesenswerte Artikel zur Diskussion um die (Wieder-)Einführung einer Erbschaftssteuer in Österreich: Peter Michael Lingens im Falter 24/23 – „Was kann Andreas Babler umsetzen?“: https://www.falter.at/zeitung/20230614/was-kann-andreas-babler-umsetzen/_a190e8b0d2 Gerald John im Standard am 18. Juni – „Man muss kein Marxist sein, um eine Vermögenssteuer für richtig zu halten“: https://www.derstandard.at/story/3000000175173/muss-kein-marxist-sein-um-einer-vermoegenssteuer-viel-abgewinnen-zu-koennen

Privatkonzertverbreitung

Berühmte Musikerinnen und Komponisten, wie z.B. Mozart oder Haydn, waren im Dienst von Fürsten und so im privaten Rahmen tätig. Heute gibt es öffentlich zugängliche Konzerte und Großveranstaltungen, wie Musikfestivals oder das Sommernachtskonzert. Gleichzeitig gibt es scheinbar im internationalen Pop/Rock/Hip-Hop einen boomenden Markt für Privatkonzerte – das wird in diesem Artikel auf sehr unterhaltsame Art […]

Lebensvorstellungskosten

Ein Artikel, in dem Menschen aus New York befragt wurden, wie sie sich ihre Traumzukunft vorstellen – und in dem anschließend ausgerechnet wurde, was diese kostet. Ein interessanter Einblick in die Differenzen zwischen Lebensvorstellungen, Erwartungshaltungen, Verfügbarkeiten und Preise: https://www.curbed.com/article/cost-of-living-nyc-calculator.html