Einträge von Michael Fälbl

Musikgeschichte

Ende Februar 1997 wurde Anna Lelkes nach innenpolitischem Druck auf und internationalen Protesten gegen das Orchester als erste Frau bei den Wiener Philharmonikern offiziell aufgenommen. Für unseren Podcast Erinnerungslücken (www.erinnerungsluecken.at) habe ich mit ihr ein Interview geführt. Wir haben über ihr sehr beeindruckendes Leben, die zahlreichen Hürden ihrer Karriere als Frau in einer Männerdomäne und […]

Kompressionserscheinungen

Der Science-Fiction-Autor Ted Chiang hat im New Yorker einen Artikel über ChatGPT geschrieben. Der Algorithmus fasziniert uns, weil er Antworten auf Fragen geben und komplexe Sachverhalte zum Teil „in eigenen Worten“ erklären kann. Das assoziieren wir nämlich mit Verständnis und Lernfähigkeit. Eigentlich handelt es sich bei den Antworten aber um statistisch hergeleitete Vereinfachungen, Ted Chiang […]

Drahteselsound

In unserer neuesten Podcast-Folge hört man eine Stimme, die viele wahrscheinlich noch aus ihrer Kindheit kennen: Ruth hat ein Gespräch mit Peter Faerber, dem Synchronsprecher des wohl berühmtesten österreichischen Fahrrads geführt 🚲 Wer Tom Turbos Stimme hören und wissen möchte, wie eine Folge der Serie entstand, der kann das in jeder Podcast-App herausfinden 🕵 Thomas […]

KI-Potenzial

Für die ChatGPT-Interessierten: NYU-Professor Gary Marcus beschreibt in einem Blogbeitrag die Limitationen von ChatGPT und das Problem zu großer Erwartungshaltungen rund um künstliche Intelligenz, z.B. bei der „Zukunftsvision“ selbst fahrender Autos: https://garymarcus.substack.com/p/24-seriously-embarrassing-hours-for Ebenfalls interessant: Ein Artikel von Nathan Sanders und Bruce Schneier über das Potenzial von ChatGPT für politisches Lobbying und die Konsequenzen, die sich […]

Podcast-Award II

Der Ö3 Podcast Award wird wieder vergeben. In aller Kürze: Die Ruth und ich freuen uns, falls unseren Podcast Erinnerungslücken (https://erinnerungsluecken.at/) jemand dafür nominiert 😊 https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3030108/

Poli-ticker

Christian Nusser in seinem neuesten Blogbeitrag über den Umgang der österreichischen Politik mit Medien, Umweltschutz-Proteste und den niederösterreichischen Wahlkampf. Lesenswert: https://story.heute.at/christian-nusser-kopfnuesse-hannimoon/index.html

Straßenbaudiät

Ich habe wieder einmal einen Leserbrief für die Unterkärntner Nachrichten (Nummer 1, 4. Jänner 2023) geschrieben: mehr Straßen = mehr Verkehr Wenn man abnehmen möchte, dann sollte man nicht mit Eis essen beginnen. Natürlich verbrennt man Kalorien durch das Heben des Eislöffels zum Mund. Diese gleichen aber nicht das Eis aus, das man dadurch isst. […]

Falschinformationskorrektur

Der Toaster wurde nicht vom schottischen Wissenschaftler Alan MacMasters erfunden. Diese falsche, auf einem Streich basierende Behauptung war jedoch über Jahre in der Wikipedia und von dort ausgehend in zahlreichen Newsartikeln zu finden. Schlussendlich wurde sie korrigiert: https://www.bbc.com/news/the-reporters-63622746 Für solche Korrekturen braucht es eine aktive Community, die Wissen einbringt und ergänzt 🔍 Wer also noch […]

Flächenproblem

In Österreich werden Jahr für Jahr mehr und mehr Flächen versiegelt. Die politische Zielsetzung, weniger Boden zu verbrauchen, gibt es schon sehr lange, erreicht wurde sie bisher nicht. Warum das so ist (u.a. Raumplanung mit Einkaufszentren und Parkplätzen, stark konzentrierter Handel, Konkurrenzkampf zwischen Gemeinden, Baulandüberhang…) und was man dagegen tun könnte (u.a. Rückwidmungen, Festlegung von […]

Universitätsnostalgie

Mein Studium an der WU (Wirtschaftsuniversität Wien) ist schon einige Jahre her. Angefangen habe ich an der „alten“, abgeschlossen an der „neuen“ WU. In der neuesten Folge unseres Podcasts Erinnerungslücken (www.erinnerungsluecken.at/) beschäftigen Ruth und ich uns mit ersterer. Was wurde aus der alten WU im 9. Bezirk? Wie funktioniert eine Universitätsübersiedelung? Was bzw. wen findet […]