Einträge von Michael Fälbl

Dosenbier

„A wie Apfel, B wie Ball, C wie Computer (das lernt man überall), D wie…“ – in unserer neuesten Podcast-Folge beantworten Ruth und ich die Frage, was aus Hermann K., dem „Mr. Dosenbier“ wurde 😉🍻 Zu hören über Podcast-Apps aller Art, z.B. auf Apple Podcasts, oder hier:

Verwaltungsverbesserungsvorschläge

Die österreichische Bundesverwaltung definiert den Rahmen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Aktivitäten. Eine kompetente, strategisch denkende und mutige Verwaltung ist wichtig für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen, auch im Technologiebereich. Ich engagiere mich daher seit kurzem in der „Initiative Bessere Verwaltung“. Über die letzten Monate haben wir, eine Gruppe von 15 Personen mit diversen beruflichen […]

Privatbeteiligungen

Freakonomics hat in zwei Podcast-Episoden das Thema Private Equity aufgegriffen und eine, wie ich finde, sehr differenzierte Aufbereitung erstellt: über Produktivitätssteigerungen und die Vorteile von Konsolidierungen, die Gefahren der Monopolbildung und die Risiken von Leveraged Buyouts. Hörenswert: Teil 1: https://freakonomics.com/podcast/should-you-trust-private-equity-to-take-care-of-your-dog/ Teil 2: https://freakonomics.com/podcast/do-you-know-who-owns-your-vet/

Musikgeschichte

Ende Februar 1997 wurde Anna Lelkes nach innenpolitischem Druck auf und internationalen Protesten gegen das Orchester als erste Frau bei den Wiener Philharmonikern offiziell aufgenommen. Für unseren Podcast Erinnerungslücken (www.erinnerungsluecken.at) habe ich mit ihr ein Interview geführt. Wir haben über ihr sehr beeindruckendes Leben, die zahlreichen Hürden ihrer Karriere als Frau in einer Männerdomäne und […]

Kompressionserscheinungen

Der Science-Fiction-Autor Ted Chiang hat im New Yorker einen Artikel über ChatGPT geschrieben. Der Algorithmus fasziniert uns, weil er Antworten auf Fragen geben und komplexe Sachverhalte zum Teil „in eigenen Worten“ erklären kann. Das assoziieren wir nämlich mit Verständnis und Lernfähigkeit. Eigentlich handelt es sich bei den Antworten aber um statistisch hergeleitete Vereinfachungen, Ted Chiang […]

Drahteselsound

In unserer neuesten Podcast-Folge hört man eine Stimme, die viele wahrscheinlich noch aus ihrer Kindheit kennen: Ruth hat ein Gespräch mit Peter Faerber, dem Synchronsprecher des wohl berühmtesten österreichischen Fahrrads geführt 🚲 Wer Tom Turbos Stimme hören und wissen möchte, wie eine Folge der Serie entstand, der kann das in jeder Podcast-App herausfinden 🕵 Thomas […]

KI-Potenzial

Für die ChatGPT-Interessierten: NYU-Professor Gary Marcus beschreibt in einem Blogbeitrag die Limitationen von ChatGPT und das Problem zu großer Erwartungshaltungen rund um künstliche Intelligenz, z.B. bei der „Zukunftsvision“ selbst fahrender Autos: https://garymarcus.substack.com/p/24-seriously-embarrassing-hours-for Ebenfalls interessant: Ein Artikel von Nathan Sanders und Bruce Schneier über das Potenzial von ChatGPT für politisches Lobbying und die Konsequenzen, die sich […]

Podcast-Award II

Der Ö3 Podcast Award wird wieder vergeben. In aller Kürze: Die Ruth und ich freuen uns, falls unseren Podcast Erinnerungslücken (https://erinnerungsluecken.at/) jemand dafür nominiert 😊 https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3030108/

Poli-ticker

Christian Nusser in seinem neuesten Blogbeitrag über den Umgang der österreichischen Politik mit Medien, Umweltschutz-Proteste und den niederösterreichischen Wahlkampf. Lesenswert: https://story.heute.at/christian-nusser-kopfnuesse-hannimoon/index.html

Straßenbaudiät

Ich habe wieder einmal einen Leserbrief für die Unterkärntner Nachrichten (Nummer 1, 4. Jänner 2023) geschrieben: mehr Straßen = mehr Verkehr Wenn man abnehmen möchte, dann sollte man nicht mit Eis essen beginnen. Natürlich verbrennt man Kalorien durch das Heben des Eislöffels zum Mund. Diese gleichen aber nicht das Eis aus, das man dadurch isst. […]