Einträge von Michael Fälbl

Elitenüberförderung

Ein lesenswerter und kritischer Blogpost über die „Professional Managerial Class“. Erik Torenberg greift darin das Phänomen der „Elite Overproduction“ auf und schlägt eine Brücke zwischen Occupy Wall Street, Aufstiegschancen und Identitätspolitik. Inkludiert Sätze wie: “The truth is that we have too many college educated people without technical skills who expect high-status and high-paying jobs and […]

Verhaltensdatennutzungsreduktion

Max Schrems und NOYB sind wesentliche Player, was die (sehr wichtige) Durchsetzung von Datenschutz in Europa betrifft. Im Jänner 2023 wird sich zeigen, ob eine von ihnen initiierte Klage dazu führt, dass Facebook/Meta europäischen NutzerInnen erlauben muss, personalisierte (i.e. auf gesammelten Nutzungsdaten aufbauende) Werbung abzuschalten. Verbunden ist das auch mit einer potenziell sehr hohen Strafe, […]

PR-Optimismus

In dieser Geschichte beschreibt ein Journalist die Auswirkungen seiner Entscheidung, einen Tag lang sämtliche Presseaussendungen und PR-Anfragen ernst zu nehmen und mit „Ja“ zu beantworten. Zumindest gefühlt leben wir ja in einer Zeit, in der es mehr PR-Agenturen und -Geschichten gibt als je zuvor. Ein lesenswerter Einblick in den Arbeitsalltag von Personen, die damit tagtäglich […]

Gereiztheitssymptome

Ein lesenswerter Blogpost über Gereiztheit im Internet, den Umgang mit „aktuellen Sündenböcken“ und die destruktive Dynamik sozialer Medien (insbesondere Twitter), die entsteht, wenn sich dort die kollektive Ablehnung von etwas/jemandem manifestiert: https://world.hey.com/dhh/the-current-villain-63710982

Geisterdorf

Nach der Tsunami-Katastrophe 2004 werden allerorts Spenden gesammelt, um den Opfern zu helfen. In Kärnten wird rund um Jörg Haider das „Kärntendorf“ initiiert, um Waisenkinder zu unterstützen. Nur gab es leider diese Waisenkinder nicht, dafür unklare Besitzverhältnisse, nasse Böden und viel Kritik vom Rechnungshof. Was wurde aus dem Kärntendorf? 🤔 Das ist das Thema unserer […]

Männlichkeitsgedanken

Andreas Sator hat eine sehr tolle Podcast-Folge zum Thema Männlichkeit gemacht. Eine durchwegs tiefgründige Diskussion, die ganz ohne das Wort „toxisch“ auskommt und nüchtern & nachvollziehbar erklärt, was an Männlichkeit problematisch sein kann – für die Gesellschaft, aber insbesondere für uns Männer selbst: https://erklärmir.at/2022/11/01/232-erklaer-mir-maennlichkeit/

Verfallsfragen

Eine schöne Geschichte über Familiengenerationen, Verfall und die Entwicklung von Städten und Regionen – erzählt anhand eines spezifischen Hauses in San Francisco. Die grundlegenden Gedanken kann man sich auch für österreichische Städte und Dörfer stellen: Was passiert bei einem Generationenwechsel mit einzelnen Immobilien? Wird eine Straße oder ein Dorf erhalten werden, wenn viele Menschen von […]

cloud out

Als CTO eines Softwareherstellers (37signals, Unternehmen hinter Basecamp & HEY) hat David Heinemeier Hansson seine Gedanken zu Cloud Computing in einem Blog-Post zusammengefasst. Er beschreibt, wann die Nutzung von Cloud Services aus seiner Sicht sinnvoll ist (simple Applikationen mit niedrigem Traffic, Applikationen mit stark schwankendem Traffic) und wann und warum nicht (Kosten, Zentralisierung, Abhängigkeiten). Lesenswert: […]

Strolz drauf.

Benedikt Narodoslawsky hat ein Interview mit Matthias Strolz geführt: über dessen Zeit als Politiker, die Parteigründung der NEOS und die Höhen und Tiefen, die damit einhergingen. Ein sehr hörenswertes Stück österreichischer Politgeschichte: Teil 1: https://www.falter.at/falter/radio/63581d21d377b10011a14b9b/matthias-strolz-uber-widrigkeiten-des-politikerlebens-819 Teil 2: https://www.falter.at/falter/radio/6356be6b6894330011d063ff/matthias-strolz-uber-die-fouls-des-sebastian-kurz-818