Einträge von Michael Fälbl

Informationsfreiheitssupport

Das „Forum Informationsfreiheit„, eine NGO, die sich für mehr Transparenz und ein Informationsfreiheitsgesetz in Österreich einsetzt, führt momentan ein Crowdfunding durch, um ihre zukünftigen Aktivitäten zu finanzieren. Unterstützenswert: https://fragdenstaat.at/spenden/

Regionalmedienförderung

Regionale Medien sind für eine funktionierende Demokratie sehr wichtig, das zeigen u.a. Studien aus den USA: Wo lokale News wegbrechen, dort sinkt die Wahlbeteiligung und es steigt die Polarisierung. Einerseits wird das Thema in dieser Podcast-Folge der Harvard Kennedy School diskutiert. Hörenswert: https://www.hks.harvard.edu/faculty-research/policycast/local-news-civic-infrastructure-and-its-crumbling-can-we-save-it Andererseits endet die Podcast-Folge (spoiler alert) mit der Empfehlung, bei regionalen Medien […]

Exitfantasien

Ein lesenswerter Artikel über das Konzept des „Exits“, dessen Bedeutung für die Kultur im Silicon Valley und die Grenzen & Konsequenzen libertärer Ideologien. „Exit is not a benign withdrawal. It imposes costs on those left behind, and the freedom of Exiteers substantially depends on the unfree labor of others.„ https://harpers.org/archive/2023/01/exit-technologists-libertarianism/

Glasfaseranfänge

Eine ORF-Reportage über den Glasfaserausbau: eine lesenswerte Geschichte zur Verkabelung Österreichs – mit O-Ton von Kaiser Franz Joseph 👑 https://topos.orf.at/glasfaser-verkabelung100

Dosenbier

„A wie Apfel, B wie Ball, C wie Computer (das lernt man überall), D wie…“ – in unserer neuesten Podcast-Folge beantworten Ruth und ich die Frage, was aus Hermann K., dem „Mr. Dosenbier“ wurde 😉🍻 Zu hören über Podcast-Apps aller Art, z.B. auf Apple Podcasts, oder hier:

Verwaltungsverbesserungsvorschläge

Die österreichische Bundesverwaltung definiert den Rahmen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Aktivitäten. Eine kompetente, strategisch denkende und mutige Verwaltung ist wichtig für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen, auch im Technologiebereich. Ich engagiere mich daher seit kurzem in der „Initiative Bessere Verwaltung“. Über die letzten Monate haben wir, eine Gruppe von 15 Personen mit diversen beruflichen […]

Privatbeteiligungen

Freakonomics hat in zwei Podcast-Episoden das Thema Private Equity aufgegriffen und eine, wie ich finde, sehr differenzierte Aufbereitung erstellt: über Produktivitätssteigerungen und die Vorteile von Konsolidierungen, die Gefahren der Monopolbildung und die Risiken von Leveraged Buyouts. Hörenswert: Teil 1: https://freakonomics.com/podcast/should-you-trust-private-equity-to-take-care-of-your-dog/ Teil 2: https://freakonomics.com/podcast/do-you-know-who-owns-your-vet/

Musikgeschichte

Ende Februar 1997 wurde Anna Lelkes nach innenpolitischem Druck auf und internationalen Protesten gegen das Orchester als erste Frau bei den Wiener Philharmonikern offiziell aufgenommen. Für unseren Podcast Erinnerungslücken (www.erinnerungsluecken.at) habe ich mit ihr ein Interview geführt. Wir haben über ihr sehr beeindruckendes Leben, die zahlreichen Hürden ihrer Karriere als Frau in einer Männerdomäne und […]

Kompressionserscheinungen

Der Science-Fiction-Autor Ted Chiang hat im New Yorker einen Artikel über ChatGPT geschrieben. Der Algorithmus fasziniert uns, weil er Antworten auf Fragen geben und komplexe Sachverhalte zum Teil „in eigenen Worten“ erklären kann. Das assoziieren wir nämlich mit Verständnis und Lernfähigkeit. Eigentlich handelt es sich bei den Antworten aber um statistisch hergeleitete Vereinfachungen, Ted Chiang […]