Einträge von Michael Fälbl

Use Signal

Signal ist nicht nur eine sehr sinnvolle (und mittlerweile auch in 🇦🇹 verbreitete) Alternative zu WhatsApp und Co., sondern steht auch für ein Internet ohne konstantes Tracking und die ständige Verwertung unserer Verhaltensdaten. Signal setzt auf Verschlüsselung und Privatsphäre, auch Metadaten (z.B., wer mit wem kommuniziert, wer gemeinsam in einer Gruppe aktiv ist…) werden nicht […]

Verteilungsfragen

Eine wirklich gut geschriebene und wunderbar aufbereitete Recherche zu sozialer Mobilität, Ungleichheit und Verteilung. Der erste Teil adressiert die Möglichkeiten sozialen Aufstiegs, die Rolle von Glück und Pech, den Generationenvertrag und die Konsequenzen wirtschaftspolitischer Maßnahmen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit Wirtschaftsgeschichte, technologischen Entwicklungen und mit den beruflichen und finanziellen Chancen, die sich durch die […]

Austro-Urwald

Wir schließen die nächste Erinnerungslücke: Diesmal haben wir in unserem Podcast die Frage gestellt, was aus dem „Regenwald der Österreicher“ wurde 🌴🎋🐸🇦🇹 Was es damit auf sich hat, wie sich das Projekt entwickelt hat und warum man keine Giftschlangen fangen sollte, das haben Ruth und ich in unserer neuesten Podcast-Episode herausgefunden. Eine spannende Geschichte zwischen […]

Babylonische Sprachverwirrung 2.0

Das Werk von Jonathan Haidt ist generell sehr empfehlenswert, vor allem, wenn man sich mit der Polarisierung unserer Gesellschaft und den Gründen dafür auseinandersetzen möchte. Im April hat Haidt einen Artikel verfasst: „Why the Past 10 Years of American Life Have Been Uniquely Stupid“: https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2022/05/social-media-democracy-trust-babel/629369/ Während der Titel sich auf die USA bezieht, sind viele […]

Kugelmugel

Ein kugelrundes Haus, direkt am Wiener Prater, umzäunt mit Stacheldraht: das ist die Republik Kugelmugel. Was es damit auf sich hat, das haben Ruth und ich in unserer neuesten Podcast-Folge besprochen🎙 Zu hören über Spotify, Apple Podcasts, sämtliche Podcast-Apps und direkt auf unserer Website 😊 https://erinnerungsluecken.at/2022/09/01/folge-23-was-wurde-aus-der-republik-kugelmugel/

SPAM

Niemand mag Spam. Niemand, außer einer sehr großen und gut organisierten Community. Eine aufschlussreich dokumentierte Recherche über die Ökonomie hinter Spam und was das eigentlich wem bringt. Wie die Schwächen von Social Media gezielt ausgenutzt, wie Sicherheitsmaßnahmen umgangen werden und warum Spam nicht einfach wegzubekommen, aber zumindest weniger lukrativ werden kann. https://integrityinstitute.org/our-ideas/hear-from-our-fellows/the-hidden-economy-of-spam

Clouderhaltungsdienst

Eine sehr spannende Reportage über die Menschen (genauer: Männer), die in Rechenzentren arbeiten: Eine schöne Geschichte über Hitze & Kälte, Emotion & Technologie und über selten wahrgenommene Orte und Personen, die unseren digitalen Alltag ermöglichen. https://aeon.co/essays/downtime-is-not-an-option-meet-the-stewards-of-the-cloud

Empfehlungsfragen

Vom Wechsel von „sozialen“ zu empfehlungsbasierten Medien: Was der Unterschied ist, was sich in den letzten 15 Jahren bei Facebook & Co. verändert hat und warum Empfehlungen von (leider nicht transparenten und selten bewusst beeinflussbaren) Algorithmen statt persönlichen Kontakten in naher Zukunft eine wohl noch größere Rolle spielen werden: https://mignano.medium.com/the-end-of-social-media-a88ffed21f86 In dem Zusammenhang ebenfalls interessant: […]

Archivschätze

Die BBC hat mit „BBC Rewind“ ein Tool gebaut, das das Durchstöbern der Archive des öffentlich-rechtlichen Radio- und Fernsehsenders ermöglicht. Man kann sich Aufnahmen aus unterschiedlichen Regionen Großbritanniens ansehen, inklusive Alltagsaufnahmen, Fußballspiele, Reportagen etc. aus vergangenen Jahrzehnten: https://bbcrewind.co.uk/ (via Web-Proxy auch außerhalb Großbritanniens erreichbar) Solche Funktionalitäten wären auch für den geplanten ORF-Player eine große Bereicherung.