Einträge von Michael Fälbl

Reparaturliebe

Ein sehr lesenswertes Plädoyer für die Wartung: warum Langlebigkeit und das Thema Reparatur mehr Aufmerksamkeit benötigen. https://www.noemamag.com/the-disappearing-art-of-maintenance/ In dem Zusammenhang in 🇦🇹 gut und wichtig: https://www.reparaturbonus.at/

Kryptoanalyse

40.000 Wörter über Crypto. Warum sollte man das lesen? 🤔 Matt Levine ist ein bekannter, gleichzeitig informativer wie unterhaltsamer Finanzexperte. Zu einem Zeitpunkt, an dem das Thema nicht die Medien dominiert, analysiert er: die Geschichte von Kryptowährungen, die Grundsätze und Gedankenwelten dahinter, die wichtigsten technischen Komponenten und die Zukunft des Ganzen. Lesenswerte Wochenendlektüre und weder […]

Podcast-Podcast

Podcasts sind ein sehr dezentrales Medium, das seit einigen Jahren auch in 🇦🇹 Fuß gefasst hat. Wie es dazu kam, was die ersten Podcasts waren und wie sich die Szene entwickelt hat, darüber haben Ruth und ich in der 25. Episode von „Erinnerunglücken“ gesprochen. Jedenfalls ein bissl meta, aber schon sehr interessant, wie wir finden […]

Use Signal

Signal ist nicht nur eine sehr sinnvolle (und mittlerweile auch in 🇦🇹 verbreitete) Alternative zu WhatsApp und Co., sondern steht auch für ein Internet ohne konstantes Tracking und die ständige Verwertung unserer Verhaltensdaten. Signal setzt auf Verschlüsselung und Privatsphäre, auch Metadaten (z.B., wer mit wem kommuniziert, wer gemeinsam in einer Gruppe aktiv ist…) werden nicht […]

Verteilungsfragen

Eine wirklich gut geschriebene und wunderbar aufbereitete Recherche zu sozialer Mobilität, Ungleichheit und Verteilung. Der erste Teil adressiert die Möglichkeiten sozialen Aufstiegs, die Rolle von Glück und Pech, den Generationenvertrag und die Konsequenzen wirtschaftspolitischer Maßnahmen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit Wirtschaftsgeschichte, technologischen Entwicklungen und mit den beruflichen und finanziellen Chancen, die sich durch die […]

Austro-Urwald

Wir schließen die nächste Erinnerungslücke: Diesmal haben wir in unserem Podcast die Frage gestellt, was aus dem „Regenwald der Österreicher“ wurde 🌴🎋🐸🇦🇹 Was es damit auf sich hat, wie sich das Projekt entwickelt hat und warum man keine Giftschlangen fangen sollte, das haben Ruth und ich in unserer neuesten Podcast-Episode herausgefunden. Eine spannende Geschichte zwischen […]

Babylonische Sprachverwirrung 2.0

Das Werk von Jonathan Haidt ist generell sehr empfehlenswert, vor allem, wenn man sich mit der Polarisierung unserer Gesellschaft und den Gründen dafür auseinandersetzen möchte. Im April hat Haidt einen Artikel verfasst: „Why the Past 10 Years of American Life Have Been Uniquely Stupid“: https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2022/05/social-media-democracy-trust-babel/629369/ Während der Titel sich auf die USA bezieht, sind viele […]

Kugelmugel

Ein kugelrundes Haus, direkt am Wiener Prater, umzäunt mit Stacheldraht: das ist die Republik Kugelmugel. Was es damit auf sich hat, das haben Ruth und ich in unserer neuesten Podcast-Folge besprochen🎙 Zu hören über Spotify, Apple Podcasts, sämtliche Podcast-Apps und direkt auf unserer Website 😊 https://erinnerungsluecken.at/2022/09/01/folge-23-was-wurde-aus-der-republik-kugelmugel/

SPAM

Niemand mag Spam. Niemand, außer einer sehr großen und gut organisierten Community. Eine aufschlussreich dokumentierte Recherche über die Ökonomie hinter Spam und was das eigentlich wem bringt. Wie die Schwächen von Social Media gezielt ausgenutzt, wie Sicherheitsmaßnahmen umgangen werden und warum Spam nicht einfach wegzubekommen, aber zumindest weniger lukrativ werden kann. https://integrityinstitute.org/our-ideas/hear-from-our-fellows/the-hidden-economy-of-spam