Einträge von Michael Fälbl

Clouderhaltungsdienst

Eine sehr spannende Reportage über die Menschen (genauer: Männer), die in Rechenzentren arbeiten: Eine schöne Geschichte über Hitze & Kälte, Emotion & Technologie und über selten wahrgenommene Orte und Personen, die unseren digitalen Alltag ermöglichen. https://aeon.co/essays/downtime-is-not-an-option-meet-the-stewards-of-the-cloud

Empfehlungsfragen

Vom Wechsel von „sozialen“ zu empfehlungsbasierten Medien: Was der Unterschied ist, was sich in den letzten 15 Jahren bei Facebook & Co. verändert hat und warum Empfehlungen von (leider nicht transparenten und selten bewusst beeinflussbaren) Algorithmen statt persönlichen Kontakten in naher Zukunft eine wohl noch größere Rolle spielen werden: https://mignano.medium.com/the-end-of-social-media-a88ffed21f86 In dem Zusammenhang ebenfalls interessant: […]

Archivschätze

Die BBC hat mit „BBC Rewind“ ein Tool gebaut, das das Durchstöbern der Archive des öffentlich-rechtlichen Radio- und Fernsehsenders ermöglicht. Man kann sich Aufnahmen aus unterschiedlichen Regionen Großbritanniens ansehen, inklusive Alltagsaufnahmen, Fußballspiele, Reportagen etc. aus vergangenen Jahrzehnten: https://bbcrewind.co.uk/ (via Web-Proxy auch außerhalb Großbritanniens erreichbar) Solche Funktionalitäten wären auch für den geplanten ORF-Player eine große Bereicherung.

No-News-Facebook

Ich teile hier ja großteils Artikel, die ich lese. Diese finde ich aber nur noch außerhalb Facebooks – wenig verwunderlich, wie dieser Beitrag zeigt: https://www.theatlantic.com/technology/archive/2022/07/facebook-without-news-would-be-worse/670933/

Zugreiseempfehlungen

Das sind zwei sehr tolle Seiten, um sich über mögliche Destinationen für klimaschonende Zugreisen zu informieren 🚂 Einerseits: In welche Orte kann ich direkt reisen, ohne umsteigen zu müssen? https://direkt.bahn.guru/ Andererseits: Welche Regionen sind innerhalb von fünf Stunden Reisezeit erreichbar? https://chronotrains-eu.vercel.app/ Screenshots vom Hauptbahnhof Wien:

OSSicherheitsfragen

Open Source Software (OSS) ist das digitale Pendant zu physischen Brücken und Straßen. Umso wichtiger ist es, in Brücken und Straßen zu investieren, bevor sie verfallen. Eine gute Analyse zu OSS, zum Problem der Trittbrettfahrer und was dagegen unternommen werden kann: https://www.lawfareblog.com/open-source-security-how-digital-infrastructure-built-house-cards tl;dr: neben einer Software Bill of Materials benötigt es Anreize (z.B. Änderungen im […]

#metoo

In unserer neuesten Podcast-Folge beschäftigen Ruth und ich uns mit #metoo in Österreich bzw. mit dem Thema Diskriminierung – zu finden auf unserer Website und in sämtlichen Podcasting-Apps ☺️

Computerverständnis

Wie funktionieren Smartphones und Laptops? Für Nicht-Informatiker (aber auch für technisch versierte Personen) ist diese Frage oft nicht einfach zu beantworten. Ein lesenswerter Versuch: https://julian.bearblog.dev/the-internet-from-rocks/