Einträge von Michael Fälbl

Web3-II

Evgeny Morozov ist eine sehr kritische Stimme im Technologie-Kosmos. In diesem Beitrag thematisiert er die Ideologie des Web3 und die Bedeutung von Sprache und Visionen im Umgang mit dem Internet. Eine spannende Perspektive: https://the-crypto-syllabus.com/web3-a-map-in-search-of-territory/

Pizzeria Anarchia

Ruth und ich haben eine neue Podcast-Folge: Was wurde aus der Pizzeria Anarchia? Die wohl bekannteste Hausbesetzung der letzten Jahre im Rückblick mit einem der Besetzer – war ein sehr spannendes Gespräch Zu hören auf Spotify, Apple Podcasts, über unsere Website etc. Apart from that: momentan kann man Podcasts für den Ö3-Podcast-Award nominieren – da […]

Open Source

Ein Text zu Open Source Software, ihrer tragenden Rolle für das globale Internet und die Probleme für die Entwickler und Communities, die wichtige Projekte vorantreiben, dafür aber kaum kompensiert werden: https://www.technologyreview.com/2021/12/17/1042692/log4j-internet-open-source-hacking/

Web3

Ein sehr umfangreicher Artikel, der Kryptowährungen, Web3, Blockchains, NFTs/DAOs etc. zuerst verständlich erklärt und anschließend kritisch analysiert. tl;dr: Es gibt wichtige Beweggründe für eine Dezentralisierung des Internets. Unter „Web3“ werden verschiedene Ideen und Konzepte zusammengefasst. Viele davon sind aus Security- und Effizienz-Gründen nicht praktikabel und aus klima- und gesellschaftspolitischer Sicht sehr problematisch. https://tante.cc/2021/12/17/the-third-web/

Technologie & Gesellschaft

Ein schöner Artikel zum Jahresanfang über die Vergänglichkeit von Technologie und unsere Anpassung an technologische Entwicklungen. Vor fünf Jahren war ich noch Lehrer an einer Wiener Schule – für die Kids war es nicht selbstverständlich, wie man eine (analoge) Karte liest bzw. eine Digitalkamera bedient. https://arbesman.substack.com/p/-the-technological-parentheses-of

Freiraum

Ich habe noch keine wirklich zufriedenstellende Übersetzung des englischen Begriffs „Slack“ gefunden (vielleicht Freiraum?), dass wir mehr davon brauchen, steht für mich aber außer Frage – insbesondere für Kinder und Jugendliche wäre das wichtig. Ein paar Anregungen für das neue Jahr: https://gen.medium.com/give-me-slack-b4e88a007dbf

Telegram?!

Die Frage „Was wurde aus…?“ haben wir in einer Sonderfolge unseres Podcasts Erinnerungslücken etwas anders gestellt. Ruth hat Tobias Dienlin interviewt, um herauszufinden, was eigentlich mit Telegram passiert ist. Tobias Dienlin ist Assistenzprofessor am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften der Universität Wien und beschäftigt sich dort mit sozialen Medien und wie diese unsere Gesellschaft prägen. […]

Hons Petutschnig, persönlich

Der Petutschnig Hons weist oft sehr pointiert auf wichtige Dinge hin. Im „Ganz offen gesagt“-Podcast reflektiert Wolfgang Feistritzer außerhalb seiner kabarettistischen Rolle über seine Tätigkeit – und Österreich, zwischen Wien und dem Maltatal. Hörenswert:

Regionalzeitungen II

Regionale Nachrichten sind wichtig für unsere Gesellschaft. Sie verteilen Informationen, fördern ehrenamtliches Engagement, machen auf lokale Missstände aufmerksam und stärken dadurch die Demokratie. Der verlinkte Artikel beschreibt die wirtschaftliche Situation von Regionalmedien in den USA und ist wirklich lesenswert. In den letzten 15 Jahren wurden mehr als 25% der amerikanischen Zeitungen eingestellt. Zahlen aus Österreich […]