Digitalisierungsvermittlung
Als „Digi-Botschafter“ organisiere ich in der Gemeinede Schwechat Digtialsieriungs-Workshops. Zuletzt war das Schwechater Stadtfernsehen bei einem Termin im Seniorenzentrum dabei:
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor Michael Fälbl hat 392 Einträge verfasst.
Als „Digi-Botschafter“ organisiere ich in der Gemeinede Schwechat Digtialsieriungs-Workshops. Zuletzt war das Schwechater Stadtfernsehen bei einem Termin im Seniorenzentrum dabei:
Letzte Woche haben wir mit der Initiative Bessere Verwaltung ein Pressegespräch organisiert. Ziel des Gesprächs war es, die Wichtigkeit der Entpolitisierung der Verwaltung im Kontext der Regierungsverhandlungen zu thematisieren. Erfreulicherweise wurde das Thema von einigen Medien aufgegriffen. Eine Auswahl:
Ich habe in der heutigen Presse einen Gastbeitrag zur österreichischen Politik im Digitalisierungsbereich verfasst. Online ist er hier abrufbar: https://www.diepresse.com/19131608/kein-weiter-wie-bisher-bitte-auch-bei-der-digitalpolitik Darin argumentiere ich für Open Source in der Wirtschaftspolitik, für Projekte rund um das Fediverse sowie für Privacy-enhancing technologies (PETs).
Bei Luft und Wasser achten wir penibel auf Qualität, bauen ganze Systeme um Standards sicherzustellen. Online ist das nicht so – Trink- und Abwasser fließen durch die gleichen digitalen Röhren. Das ist ein Problem. Lesenswert: https://www.codastory.com/disinformation/information-war/stop-drinking-from-the-toilet/
Ein lesenswerter Blogpost von Ben Thompson über die enge Verbindung von Software aus dem Silicon Valley und Hardware aus Asien – und darüber, wie die Trump Präsidentschaft sich auf die gesamte Tech-Industrie auswirken könnte: https://stratechery.com/2024/a-chance-to-build
Warum Cory Doctorow nicht auf Bluesky ist und was sich ändern müsste, damit sich das ändert. Kurzgefasst: die Freiheit, die Anwendung zu verlassen, ohne dabei Kontakte bzw. Follower zu verlieren, existiert (noch) nicht. Lesenswert: https://pluralistic.net/2024/11/02/ulysses-pact Frei nach Armin Thurnher: wir brauchen öffentlich-rechtliche soziale Medien.
Das BMBWF in Österreich empfiehlt eine Reglementierung von Smartphones an Schulen: https://www.derstandard.at/story/3000000246184/bildungsressort-empfiehlt-schulen-regeln-fuer-handynutzung Dazu ein lesenswerter Bericht einer Schule in den USA, die ein Verbot mit technischer Unterstützung (Yondr-Handyhüllen) durchgesetzt hat: https://www.washingtonpost.com/nation/2024/05/01/school-cellphones-confiscate/
Datensammlung & Tracking verursachen viel Schaden, kontextbasierte Werbung kann eine Alternative sein. Der Chaos Computer Club fordert daher ein europaweites Verbot personalisierter Werbung. Der CCC schlägt vor, den geplanten EU Digital Fairness Act dafür zu nutzen: https://www.ccc.de/de/updates/2024/tracking-verbot
Daron Acemoğlu und Simon Johnson, beide immerhin Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften 2024, empfehlen eine 50%-Steuer auf digitale Werbung für Unternehmen, die damit >500 Mio. Umsatz machen. In Österreich gibt es eine solche Steuer schon („Digitalsteuer“), sie liegt aktuell bei 5%. 2023 wurden dadurch Einnahmen iHv 103 Mio. erzielt.2024 werden die Einnahmen aus der Digitalsteuer […]
Im London Review of Books rezensiert der britische Schriftsteller John Lanchester zwei Bücher über Investment Banking und Trading. In der Rezension analysiert er sehr lesenswert die absurde Welt rund um „Contemporary Finance“, die heutige Finanzindustrie. Die Idolisierung von Fondmanagern und erfolgreichen Tradern & Bankern kann man ihm nicht unterstellen – ein Zitat aus dem Aritkel: […]
Neueste Kommentare