Einträge von Michael Fälbl

Großanzeigenmarkt

Ein lesenswerter Artikel über Werbung, die technischen und machtpolitischen Dynamiken hinter digitalen Anzeigen, die Dominanz von Google und Meta, die Rolle von Apple und das Thema Privatsphäre. Am Ende wird die Bedeutung der britischen Wettbewerbsbehörde für digitale Anzeigenmärkte hervorgehoben: „Preserving privacy is often in tension with the fostering of competition, but a productive balance between […]

Alterungstrends

Die Weltbevölkerung wird sich im Laufe dieses Jahrhunderts zu verringern beginnen. Das hat viele Implikationen, u.a. für das Wirtschaftswachstum, den Sozialstaat oder militärische Überlegungen. Ein lesenswerter Artikel dazu: https://www.foreignaffairs.com/world/age-depopulation-surviving-world-gone-gray-nicholas-eberstadt

Workshop „Cyber-Security: Sicherheit im Internet – praktische Maßnahmen“

Am 5. November 2024 habe ich im Rahmen der „Digital Überall“-Initiative einen Cyber-Security-Workshop im Schwechater Rathaus organisiert. Der über IRW Consulting vermittelte Trainer Arkadi Jeghiazayan ist seit 10 Jahren selbstständiger Unternehmer und u.a. bekannt aus der Sendung „2 Minuten 2 Millionen“. Er führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch verschiedene Aspekte der Internetsicherheit. Im Workshop konnten […]

Sprachkreationen

Cory Doctorow in einem lesenswerten Blogpost über seine Wortkreation „Enshittification“ und über die politische Kraft von Sprache: https://pluralistic.net/2024/10/14/pearl-clutching

Datendrang

In meiner beruflichen Rolle habe ich in einem kurzen Kommentar verschiedene deutsche und europäische Daten-Initiativen zusammengefasst, die ich bei einer Konferenz in Berlin kennenlernen durfte: Radikale Kooperation als Zukunftsbild des deutschsprachigen Wirtschaftsraums Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Resilienz prägen den wirtschaftspolitischen Diskurs Europas. Digitalisierung wird als ein zentrales Werkzeug für diese Ziele betrachtet. Zahlreiche politische und industrielle […]

Mangelersch-AI-nungen

Rund um Künstliche Intelligenz sind talentierte Entwicklerinnen und Entwickler das A und O. Interface (ehemals Stiftung Neue Verantwortung) hat sich angesehen, wie viele KI-Fachkräfte es in Europa gibt und wie viele davon Frauen sind. Das Ergebnis der Studie ist für Österreich leider sehr schlecht: in der Auswertung haben wir sowohl die wenigsten Fachkräfte als auch […]

Produktpasspolitik

In meiner beruflichen Rolle habe ich in einem kurzen Kommentar die Mitwirkungsmöglichkeiten rund um den „Digitalen Produktpass“ beschrieben: Digitaler Produktpass: Europäische Industriepolitik ist mitgestaltbar. Vom AI Act bis hin zum viel diskutierten Renaturierungsgesetz: die letzte Amtsperiode der europäischen Kommission war geprägt von einer Vielzahl an Regulierungen. Zähe Verhandlungen und hart errungene Kompromisse waren dabei ein […]

Interoperabilitätstendenzen

Warum die Twitter/X-Alternative Threads sich in kleinen Schritten dem Fediverse (Mastodon etc.) annähert: eine lesenswerte Analyse: https://www.washingtonpost.com/politics/2024/10/02/meta-threads-fediverse-mosseri-mastodon-rochko (via Platformer) tl;dr: Konkurrenz und Regulierung.

Bewahrungsherausforderungen

Eine lesenswerte Geschichte über das Internet Archive, dessen Gründer und Betreiber Brewster Kahle und über den Erhalt von Wissen und Kultur in Zeiten von Digitalisierung und Copyright: https://www.rollingstone.com/music/music-features/internet-archive-major-label-music-lawsuit-1235105273/