Einträge von Michael Fälbl

Zukunftsfragenbeantworterinnen

Teil der Kleinen Zeitung zu Silvester war eine Beilage, bei der zum Jahreswechsel knapp 30 Männer ihre Perspektive auf das neue Jahr beigesteuert haben. Keine Frau kam zu Wort. Nach Rückmeldungen von Leserinnen und Lesern, u.a. von mir (siehe Foto), reagierte die Chefredaktion mit einer gedruckten Entschuldigung. Außerdem kamen heute 25 Frauen mit ihrer Perspektive […]

Altersbeschränkungsaktivitäten

Altersbegrenzungen für soziale Medien werden zunehmend ernsthaft diskutiert. Australien mandatiert solche seit kurzem gesetzlich. Zwei lesenswerte Artikel zum Thema im „After Babel“-Blog von Jonathan Haidt: 1️⃣ Andrew Leigh, Parlamentarier und „Assistant Minister“ in Australien, beschreibt die Hintergründe der Regulierung und den Umsetzungsprozess: https://www.afterbabel.com/p/why-australia-is-setting-a-minimum 2️⃣ Scott Galloway, NYU-Professor und US-Podcaster, begründet sehr persönlich, warum Altersbegrenzungen notwendig […]

CHallstatt

Was wurde aus dem chinesischen Nachbau von Hallstatt? 🇨🇳🌄 In unserer aktuellen Podcast-Episode beantworten wir diese Frage 🎙 Zu hören über alle gängigen Podcast-Apps oder auf unserer Website: https://erinnerungsluecken.at/

Shareholderscherereien

Ed Zitron ist ein PR-Mensch und Silicon Valley Versteher und beschreibt in einem Longread das Paradigma der „Shareholder Supremacy“ – inkl. allem was dazugehört, z.B. Jack Welch, MBA-Kultur, Consulting, Financialization… – und welche Konsequenzen daraus folgen. Natürlich geht’s auch um AI. Ein lesenswerter Rant: https://www.wheresyoured.at/tss/

Digitalpolitikänderungswünsche

Ich habe in der heutigen Presse einen Gastbeitrag zur österreichischen Politik im Digitalisierungsbereich verfasst. Online ist er hier abrufbar: https://www.diepresse.com/19131608/kein-weiter-wie-bisher-bitte-auch-bei-der-digitalpolitik Darin argumentiere ich für Open Source in der Wirtschaftspolitik, für Projekte rund um das Fediverse sowie für Privacy-enhancing technologies (PETs).

Informations(ab)flüsse

Bei Luft und Wasser achten wir penibel auf Qualität, bauen ganze Systeme um Standards sicherzustellen. Online ist das nicht so – Trink- und Abwasser fließen durch die gleichen digitalen Röhren. Das ist ein Problem. Lesenswert: https://www.codastory.com/disinformation/information-war/stop-drinking-from-the-toilet/

Halbleiterhandel

Ein lesenswerter Blogpost von Ben Thompson über die enge Verbindung von Software aus dem Silicon Valley und Hardware aus Asien – und darüber, wie die Trump Präsidentschaft sich auf die gesamte Tech-Industrie auswirken könnte: https://stratechery.com/2024/a-chance-to-build

Nosky

Warum Cory Doctorow nicht auf Bluesky ist und was sich ändern müsste, damit sich das ändert. Kurzgefasst: die Freiheit, die Anwendung zu verlassen, ohne dabei Kontakte bzw. Follower zu verlieren, existiert (noch) nicht. Lesenswert: https://pluralistic.net/2024/11/02/ulysses-pact Frei nach Armin Thurnher: wir brauchen öffentlich-rechtliche soziale Medien.