Einträge von Michael Fälbl

Nichtverfügbarkeit

„Give me one good reason why it’s useful to know that someone was Typing and then stopped.„ Ein lesenswerter Essay zum Thema Erreichbarkeit: https://www.afterbabel.com/p/no-im-not-always-available

Wirtschaftspolitiksichtweisen

Inhaltlich tiefergehende Diskussionen sind in diesem Wahlkampf eher selten, insbesondere zu wirtschaftspolitischen Themen. Zum Glück gibt es Ausnahmen. Ein hörenswertes Gespräch zwischen Nikolaus Kowall und Sepp Schellhorn im Falter Radio: https://www.falter.at/falter/radio/66e99512075fcb2b8fb9aa03/wirtschaft-im-wahlkampf-staat-versus-privat-1220

Handelsschwund

Der analoge Handel geht immer weiter zurück, medial wird über diese Gesamtentwicklung – abseits von glamourösen Ausnahmen wie der Mariahilfer Straße – aber nur selten berichtet. Lesenswert: https://excitingcommerce.de/2024/08/26/10-jahre-todesliste-weltbild-esprit-depot-und-andere-machen-den-weg-frei via neunetz.com

Sicherheitsbedenkenreduktion

In meiner Kolumne für das Factory-Magazin beschäftige ich mich mit dem für Industrieunternehmen zunehmend relevanten Thema Security: https://factorynet.at/menschen/trauen-sie-keiner-software-die-sie-selbst-nicht-hacken-koennen/ Trauen Sie keiner Software, die Sie selbst nicht hacken können! Man solle keiner Statistik trauen, die man nicht selbst gefälscht hat. So lautet eine beliebte Redewendung. Für Außenstehende ist eine Statistik oft eine Blackbox, der man nicht […]

Regionaldigitalisierung

Gemeinsam mit den Wirtschafts- und Standortagenturen der österreichischen Bundesländer erstelle ich in meiner beruflichen Funktion regelmäßig Steckbriefe, die die österreichische Angebote zu Digitalisierung & Industrie 4.0 auf regionaler Ebene zusammenfassen. Die Steckbriefe beinhalten u.a. Informationen zu Ansprechpersonen, Förderungen, Kompetenzzentren oder Flagship-Projekten. Seit kurzem ist die 11. Version der Steckbriefe online: https://plattformindustrie40.at/blog/2024/09/03/digitalisierung-und-industrie-4-0-in-oesterreichs-regionen/

tl;dr-isierung

Zusammenfassungen sind ein Haupteinsatzgebiet aktueller KI-Modelle. Ein lesenswerter Artikel dazu, wo das Sinn macht und wo nicht: https://nymag.com/intelligencer/article/chatgpt-gmail-apple-intelligence-ai-summaries.html

Softwaresicherheitsmängel

Vor drei Wochen verursachte ein fehlerhaftes Software-Update bei CrowdStrike den Ausfall zahlreicher Windows-Rechner. Die Konsequenzen waren global spürbar, in Österreich kam es u.a. zu Flugausfällen, zu Störungen in Krankenhäusern und zu Einschränkungen im Bankenbereich. Zwei lesenswerte Artikel zum Thema: 1) Der Security-Experte Bruce Schneier schreibt über notwendige Crashtests und den Bedarf nach mehr Ineffizienz in […]

Giebelkreuzkrux

Es kommt nicht alle Tage vor, dass Österreich in der „Money Stuff“-Kolumne bei Bloomberg erwähnt wird. Im unteren Drittel des Artikels schreibt Matt Levine über die finanziellen Konsequenzen des Raiffeisen-Rückzugs aus Russland: https://www.bloomberg.com/opinion/articles/2024-07-30/fake-job-interviews-are-securities-fraud

Ausfallwahrscheinlichkeiten

Wir fantasieren zu viel über die zukünftigen Auswirkungen von AI und beschäftigen uns zu wenig mit der Anfälligkeit existierender IT-Infrastruktur. Ein lesenswerter Artikel zum Crowdstrike-Dilemma: https://www.nytimes.com/2024/07/20/technology/crowdstrike-microsoft-outage-software.html – via Smart Casual