Einkommen vs. Eigentum
Scott Galloway über die ungleiche Behandlung von Einkommen und Eigentum in den USA: https://www.profgalloway.com/earners-vs-owners
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor Michael Fälbl hat 381 Einträge verfasst.
Scott Galloway über die ungleiche Behandlung von Einkommen und Eigentum in den USA: https://www.profgalloway.com/earners-vs-owners
Leider eine sehr treffende Beschreibung, wie „das Internet“ mittlerweile aussieht (via Jana Wiese): https://how-i-experience-web-today.com
Mit der „Vision 2030“ und den darin enthaltenen Ideen (Neom, „The Line“…) schlägt Saudi-Arabien regelmäßig auch in Österreich medial auf, z.B. hier. Wie funktioniert das Land und wie werden solche Ideen umgesetzt? Dazu zwei lesenswerte Texte: ein Reisebericht des Bloggers Matt Lakeman, in dem er ausführlich auf die Geschichte des Landes und dessen Politik eingeht […]
Auf Transparenz beruhendes Wissen ist eine wesentliche politische Entscheidungsgrundlage. Rund um wirtschaftliche Konglomerate, insbesondere im Technologie-Bereich, herrscht große Intransparenz. Was das bedeutet und warum die amerikanische FTC Amazon verklagt, um Zahlen zu deren Margen zu erhalten, wird in diesem lesenswerten Artikel erklärt: https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2024/02/amazon-profits-antitrust-ftc/677580
Manchmal hat man in Österreich das Gefühl, dass Digitalisierung als Naturgewalt wahrgenommen wird, die unaufhaltsam über uns hereinbricht. Das ist falsch, denn alles Digitale ist menschgemacht und Menschen halten sich zumeist an Gesetze oder gesellschaftliche Normen. Trotzdem diskutieren wir nur selten darüber, wie wir Digitalisierung gestalten möchten. Häufig landet man beim „der Zug ist abgefahren“-Argument: […]
Okay, das ist wirklich gut: Lyrics: https://genius.com/Helmut-qualtinger-der-gschupfte-ferdl-lyrics Kontext: https://apa.at/blog/the-future-of-fact-checking-nachlese/#Video
Beate Meinl-Reisinger spricht mit Christian Kern über Österreichs Zukunft. Ab Minute 32 unterhalten sich die beiden über die Bundesverwaltung. Beate Meinl-Reisinger verweist dabei auf unsere Initiative Bessere Verwaltung. Das ganze Gespräch ist hörenswert:
Max Schrems‘ NGO noyb hat bei der österreichischen Datenschutzbehörde eine Beschwerde gegen OpenAI eingereicht, da ChatGPT mit personenbezogenen Daten interagiert, die Einhaltung der DSGVO aber nicht sicherstellen kann. Gleichzeitig kämpft noyb gegen die sich rasch ausbreitende Praxis von „Pay or okay“ rund um die Nutzung von Websites und Plattformen. Es braucht Mut, mitten in einem […]
Der Journalist Michael Nikbakhsh führt ein Gespräch mit der ehemaligen Gesundheitsministerin Andrea Kdolsky. Eine wirklich hörenswerte Mischung aus Information & Kabarett, u.a. zum Umgang von Politikerinnen und Politikern mit Medien, zu politischen Kabinetten und zur Zusammenarbeit mit anderen Parteien:
Freakonomics beschäftigt sich mit dem globalen Einfluss Wiens vor dem 2. Weltkrieg, mit der Bedeutung des Wiener Bildungsbürgertums für die Ökonomie, die Psychologie, Shopping-Zentren, Hollywood oder für die Marktforschung. U.a. wird darauf eingegangen, wie sich das „rote Wien“ auf die Wirtschaftspolitik von Reagan & Thatcher ausgewirkt hat und wie der Verlust der Welt von Gestern […]
Neueste Kommentare