Einträge von Michael Fälbl

E-Karte

Aus welchen Energiequellen stammt Österreichs Strom im Moment und wie viel CO2 wird bei der Erzeugung und beim Verbrauch verursacht? Woher importieren wir, wohin exportieren wir Strom? Übersichtliche Karte mit Echtzeit-Daten: https://app.electricitymaps.com/zone/AT

Geschäftsmodellinnovationsaufforderung

Die österreichische Datenschutzbehörde über Bezahlmodelle großer Online-Plattformen: „pay or okay“ ist nicht okay. Es braucht Alternativen zu kostenpflichtigen Angeboten und zur Sammlung von Verhaltensdaten. Werbung ohne personalisierte Profile wäre so eine Alternative. Lesenswert: https://www.dsb.gv.at/newsletter/dsb-newsletter-2-2024.html

Unterseeinfrastruktur

Wie repariert man die Tiefsee-Kabel, die das Internet ermöglichen? Ein lesenswerter Einblick in eine Industrie, deren Arbeit man kaum mitbekommt: https://www.theverge.com/c/24070570/internet-cables-undersea-deep-repair-ships

Verwaltungsverbesserungsambitionen

Mit unserer „Initiative Bessere Verwaltung“ haben wir den österreichischen Parteien Fragen zur Entpolitisierung der Bundesverwaltung geschickt. Nun haben wir die Antworten bekommen und zusammengefasst. Mediale Berichte dazu finden sich z.B. in der Presse, der Kleinen Zeitung, in den Salzburger Nachrichten oder in der Neuen Vorarlberger Tageszeitung.

Saudiverständnis

Mit der „Vision 2030“ und den darin enthaltenen Ideen (Neom, „The Line“…) schlägt Saudi-Arabien regelmäßig auch in Österreich medial auf, z.B. hier. Wie funktioniert das Land und wie werden solche Ideen umgesetzt? Dazu zwei lesenswerte Texte: ein Reisebericht des Bloggers Matt Lakeman, in dem er ausführlich auf die Geschichte des Landes und dessen Politik eingeht […]

Margenklarheit

Auf Transparenz beruhendes Wissen ist eine wesentliche politische Entscheidungsgrundlage. Rund um wirtschaftliche Konglomerate, insbesondere im Technologie-Bereich, herrscht große Intransparenz. Was das bedeutet und warum die amerikanische FTC Amazon verklagt, um Zahlen zu deren Margen zu erhalten, wird in diesem lesenswerten Artikel erklärt: https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2024/02/amazon-profits-antitrust-ftc/677580

Wir brauchen Smartphone-freie Schulen und ein Verbot sozialer Medien für Kinder!

Manchmal hat man in Österreich das Gefühl, dass Digitalisierung als Naturgewalt wahrgenommen wird, die unaufhaltsam über uns hereinbricht. Das ist falsch, denn alles Digitale ist menschgemacht und Menschen halten sich zumeist an Gesetze oder gesellschaftliche Normen. Trotzdem diskutieren wir nur selten darüber, wie wir Digitalisierung gestalten möchten. Häufig landet man beim „der Zug ist abgefahren“-Argument: […]