Einträge von Michael Fälbl

Wikipediarelevanz

In meiner Kolumne für das Factory-Magazin schreibe ich über Wikipedia und die Industrie: https://factorynet.at/menschen/die-bedeutung-von-wikipedia-fuer-die-produktion/ Von der Bedeutung der Wikipedia für die Produktion Eine Jugendliche in der Steiermark sucht eine Lehrstelle bei innovativen Betrieben in der Region. Ein Einkäufer in Zentralasien recherchiert zu Anlagenbauern für nachhaltige Produktionsverfahren. Eine Wissenschaftlerin in Spanien sucht nach potenziellen Forschungspartnern in […]

KI-Kostennutzenvergleich

Die Crypto-Kritikerin Molly White (www.web3isgoinggreat.com) hat einen lesenswerten Beitrag über generative AI geschrieben. Sie wirft einen pragmatischen Blick auf deren tatsächlichen Nutzen und die realen Probleme, die die Anwendungen verursachen: https://www.citationneeded.news/ai-isnt-useless/

Videokanalisation

Auf YouTube gibt es rund 14 Milliarden Videos. 10.000 davon sind für 94% des Traffics verantwortlich. Knapp 5% haben gar keine Views, 3/4 haben keine Kommentare. Trotzdem sind diese Videos für viele Personen und Gruppen hochrelevant – z.B. für Vereine, Kirchen, Parteien, Lokalmedien, für Aktivismus… YouTube ist daher Infrastruktur und auch so zu behandeln – […]

Sozialmediensterben

Beim Ausprobieren neuer sozialer Medien ist es wichtig, dass die eigenen Beiträge und Daten nicht verloren gehen und portabel sind. Dafür sorgt z.B. das ActivityPub-Protokoll, auf dem Mastodon aufbaut. Ein Negativbeispiel sozialer Nischenmedien ist/war die Plattform Ello. Ello wurde 2014 gelauncht, unterstützt durch Venture Capital und mit dem Anspruch, eine valide Alternative zu Facebook zu […]

Sportgeschäfte

Wer kauft internationale Sportvereine und wie macht man das? Ein sehr spannender Einblick in einen Markt rund um extrem knappe Güter – Fußballmannschaften als Anlageobjekte und als äußerst kostspieliges Mittel zur Selbstverwirklichung, die High End Dachgeschosswohnungen globaler Eliten: https://www.gq.com/story/how-to-buy-a-pro-sports-team

TikTok-Tamtam 2

Ein Journalist verkauft einen gebrauchten Bleistift auf TikTok, das seit kurzem eine eCommerce Plattform sein möchte. Eine schräge, aber lesenswerte Geschichte: https://nymag.com/intelligencer/2024/01/what-i-learned-selling-a-used-pencil-on-tiktok-shop.html

TikTok-Tamtam

Live Streaming auf TikTok – von Abhängigkeiten, der Ablenkung von Problemen, von Glücksspiel, monetarisierten Beziehungen und Intransparenz. Eine lesenswerte Reportage: https://www.abc.net.au/news/2024-02-23/tiktok-superstar-economy-livestreaming-gifts/103450310

Visionsvision

Matt Stoller schreibt einen sehr lesenswerten Newsletter über Monopole und deren Konsequenzen für unsere Gesellschaften. In einer seiner letzten Ausgaben widmet er sich Apple und der Apple Vision Pro und argumentiert dafür, sehr bald regulatorische Maßnahmen zu setzen. Dazu gehören offene App Stores oder ein Recht auf Reparatur: https://www.thebignewsletter.com/p/its-apples-vision-pro-the-rest-of

Wikpediamitwirkung

In Zeiten von Artificial Intelligence mit Deep Fakes & Co. ist Wikipedia eine der wichtigsten Ressourcen für verlässliche Informationen – die Plattform lebt von den Beiträgen und Änderungen durch die Vielzahl ihrer Besucherinnen und Besucher. Molly White ist bekannt als Betreiberin einer kritischen Übersicht zu verschiedenen Web3/Krypto-Projekten (www.web3isgoinggreat.com). Abgesehen davon hat sie kürzlich ein sehenswertes […]

Ernüchterungsvorhersage

Generative AI ist beeindruckend. Die Erwartungen an ihr Potenzial sind aber zu groß, das Bewusstsein für ihre negativen Konsequenzen ist zu klein. Ihre Regulierung wird 2024 an Bedeutung gewinnen. Das ist die lesenswerte Einschätzung des US-Ökonomen Daron Acemoğlu: https://www.wired.com/story/get-ready-for-the-great-ai-disappointment/