G’schupfte KI
Okay, das ist wirklich gut: Lyrics: https://genius.com/Helmut-qualtinger-der-gschupfte-ferdl-lyrics Kontext: https://apa.at/blog/the-future-of-fact-checking-nachlese/#Video
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor Michael Fälbl hat 396 Einträge verfasst.
Okay, das ist wirklich gut: Lyrics: https://genius.com/Helmut-qualtinger-der-gschupfte-ferdl-lyrics Kontext: https://apa.at/blog/the-future-of-fact-checking-nachlese/#Video
Beate Meinl-Reisinger spricht mit Christian Kern über Österreichs Zukunft. Ab Minute 32 unterhalten sich die beiden über die Bundesverwaltung. Beate Meinl-Reisinger verweist dabei auf unsere Initiative Bessere Verwaltung. Das ganze Gespräch ist hörenswert:
Max Schrems‘ NGO noyb hat bei der österreichischen Datenschutzbehörde eine Beschwerde gegen OpenAI eingereicht, da ChatGPT mit personenbezogenen Daten interagiert, die Einhaltung der DSGVO aber nicht sicherstellen kann. Gleichzeitig kämpft noyb gegen die sich rasch ausbreitende Praxis von „Pay or okay“ rund um die Nutzung von Websites und Plattformen. Es braucht Mut, mitten in einem […]
Der Journalist Michael Nikbakhsh führt ein Gespräch mit der ehemaligen Gesundheitsministerin Andrea Kdolsky. Eine wirklich hörenswerte Mischung aus Information & Kabarett, u.a. zum Umgang von Politikerinnen und Politikern mit Medien, zu politischen Kabinetten und zur Zusammenarbeit mit anderen Parteien:
Freakonomics beschäftigt sich mit dem globalen Einfluss Wiens vor dem 2. Weltkrieg, mit der Bedeutung des Wiener Bildungsbürgertums für die Ökonomie, die Psychologie, Shopping-Zentren, Hollywood oder für die Marktforschung. U.a. wird darauf eingegangen, wie sich das „rote Wien“ auf die Wirtschaftspolitik von Reagan & Thatcher ausgewirkt hat und wie der Verlust der Welt von Gestern […]
In meiner Kolumne für das Factory-Magazin schreibe ich über Wikipedia und die Industrie: https://factorynet.at/menschen/die-bedeutung-von-wikipedia-fuer-die-produktion/ Von der Bedeutung der Wikipedia für die Produktion Eine Jugendliche in der Steiermark sucht eine Lehrstelle bei innovativen Betrieben in der Region. Ein Einkäufer in Zentralasien recherchiert zu Anlagenbauern für nachhaltige Produktionsverfahren. Eine Wissenschaftlerin in Spanien sucht nach potenziellen Forschungspartnern in […]
Die Crypto-Kritikerin Molly White (www.web3isgoinggreat.com) hat einen lesenswerten Beitrag über generative AI geschrieben. Sie wirft einen pragmatischen Blick auf deren tatsächlichen Nutzen und die realen Probleme, die die Anwendungen verursachen: https://www.citationneeded.news/ai-isnt-useless/
Auf YouTube gibt es rund 14 Milliarden Videos. 10.000 davon sind für 94% des Traffics verantwortlich. Knapp 5% haben gar keine Views, 3/4 haben keine Kommentare. Trotzdem sind diese Videos für viele Personen und Gruppen hochrelevant – z.B. für Vereine, Kirchen, Parteien, Lokalmedien, für Aktivismus… YouTube ist daher Infrastruktur und auch so zu behandeln – […]
Beim Ausprobieren neuer sozialer Medien ist es wichtig, dass die eigenen Beiträge und Daten nicht verloren gehen und portabel sind. Dafür sorgt z.B. das ActivityPub-Protokoll, auf dem Mastodon aufbaut. Ein Negativbeispiel sozialer Nischenmedien ist/war die Plattform Ello. Ello wurde 2014 gelauncht, unterstützt durch Venture Capital und mit dem Anspruch, eine valide Alternative zu Facebook zu […]
Wer kauft internationale Sportvereine und wie macht man das? Ein sehr spannender Einblick in einen Markt rund um extrem knappe Güter – Fußballmannschaften als Anlageobjekte und als äußerst kostspieliges Mittel zur Selbstverwirklichung, die High End Dachgeschosswohnungen globaler Eliten: https://www.gq.com/story/how-to-buy-a-pro-sports-team
Neueste Kommentare