Medienbewältigung

Das Fass der Pandora“ – so bezeichnet der WDR ein hörenswertes Radio-Feature zu Kindern & Social Media: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-dok5-das-feature/audio-das-fass-der-pandora—kinder-und-soziale-medien-100.html

Darin kommt u.a. die Autorin Silke Müller zu Wort, die am Ende (ab Minute 49:30) 10 Tipps gibt:

  1. Legen Sie sich bei den bekanntesten Plattformen ein Profil an und recherchieren Sie zu den Inhalten.
  2. Ihr Kind sollte niemals ein Online-Spiel spielen, das Sie nicht selbst zumindest eine Woche gespielt haben.
  3. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Gefahren in der digitalen Welt.
  4. Bilden Sie sich zum Thema Fake News & Deep Fakes fort.
  5. Prüfen Sie die Sicherheitseinstellungen in den Profilen Ihrer Kinder.
  6. Erklären Sie immer wieder, das nichts von dem, was gepostet wird, privat bleibt.
  7. Gehen Sie mit Ihrem Kind von Zeit zu Zeit die Liste der vermeintlichen Freunde und Follower durch.
  8. Führen Sie in der Familie einen handyfreien Tag ein.
  9. Posten Sie niemals ein Bild Ihres nackten Kindes.
  10. Versichern Sie Ihren Kindern immer wieder, dass Sie ein offenes Ohr für ihre Anliegen haben.

Verewigungsfreude

Geschichten aus der Geschichte ist ja einer meiner Lieblings-Podcasts. Vorletzte Woche ist die 500. Folge erschienen. Und als großer Fan freue ich mich sehr, dass meine Frage in die Folge mit aufgenommen wurde 🤗 zu hören ab Minute 54:45 🤓

Alpenverklärung

Eine hörenswerte WDR-Reportage zum Film „The Sound of Music“, der wesentlich zur Wahrnehmung Österreichs im (englischsprachigen) Ausland beigetragen hat und den hierzulande niemand wirklich kennt:

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-kulturfeature/schnitzel-with-noodles–wie-der-film-the-sound-of-music-oesterreich-erfand-100.html

Verwaltungsverhandlungsfokus

Letzte Woche haben wir mit der Initiative Bessere Verwaltung ein Pressegespräch organisiert. Ziel des Gesprächs war es, die Wichtigkeit der Entpolitisierung der Verwaltung im Kontext der Regierungsverhandlungen zu thematisieren.

Erfreulicherweise wurde das Thema von einigen Medien aufgegriffen. Eine Auswahl:

  • ‚Initiative Bessere Verwaltung‘ fordert stärkere Trennung von Verwaltung und Parteipolitik“ – in den Salzburger Nachrichten
  • Warnung vor der ‚Selbstverblödung des Staates‘“ – in der Kleinen Zeitung
  • Wie eine bessere Verwaltung auch Ihr Leben besser machen könnte“ – im Standard
  • Verwaltung: Initiative fordert Entpolitisierung“ – auf ORF.at
  • ‚Der Verfall der Verwaltung hat sich intensiviert‘“ – in der Presse
  • Diskussion mit Oliver Scheiber und Thomas Wieser im Falter Radio

Wirtschaftspolitiksichtweisen

Inhaltlich tiefergehende Diskussionen sind in diesem Wahlkampf eher selten, insbesondere zu wirtschaftspolitischen Themen.

Zum Glück gibt es Ausnahmen.

Ein hörenswertes Gespräch zwischen Nikolaus Kowall und Sepp Schellhorn im Falter Radio: https://www.falter.at/falter/radio/66e99512075fcb2b8fb9aa03/wirtschaft-im-wahlkampf-staat-versus-privat-1220

Verwaltungsgesprächsinhalte

Beate Meinl-Reisinger spricht mit Christian Kern über Österreichs Zukunft.

Ab Minute 32 unterhalten sich die beiden über die Bundesverwaltung. Beate Meinl-Reisinger verweist dabei auf unsere Initiative Bessere Verwaltung.

Das ganze Gespräch ist hörenswert:

Investigativkabarett

Der Journalist Michael Nikbakhsh führt ein Gespräch mit der ehemaligen Gesundheitsministerin Andrea Kdolsky.

Eine wirklich hörenswerte Mischung aus Information & Kabarett, u.a. zum Umgang von Politikerinnen und Politikern mit Medien, zu politischen Kabinetten und zur Zusammenarbeit mit anderen Parteien:

Wien-Anemoia

Freakonomics beschäftigt sich mit dem globalen Einfluss Wiens vor dem 2. Weltkrieg, mit der Bedeutung des Wiener Bildungsbürgertums für die Ökonomie, die Psychologie, Shopping-Zentren, Hollywood oder für die Marktforschung.

U.a. wird darauf eingegangen, wie sich das „rote Wien“ auf die Wirtschaftspolitik von Reagan & Thatcher ausgewirkt hat und wie der Verlust der Welt von Gestern heute z.B. noch in Arnold Schwarzenegger weiterlebt. Hörenswert: https://freakonomics.com/podcast/how-does-the-lost-world-of-vienna-still-shape-our-lives/

Gründungsgeschichten

Luis von Ahn ist ein sehr beeindruckender Unternehmer. Im Podcast „How I Built This“ erzählt er, wie es zur Gründung von reCAPTCHA und von Duolingo kam.

Eine sehr hörenswerte Geschichte:

https://podcasts.apple.com/us/podcast/recaptcha-and-duolingo-luis-von-ahn-2020/id1150510297?i=1000637843916

Feiertagspodcastempfehlung II

Wofür Podcasts gemacht wurden: in „The Witch Trials of J.K. Rowling“ setzt sich Megan Phelps-Roper, ein ehemaliges Mitglied einer christlichen Sekte, in sieben Kapiteln mit einer Gesamtlänge von rund sieben Stunden mit der Sichtweise der Harry Potter Autorin zu Geschlechtsidentität und der Kritik daran auseinander.

Hörenswert: https://podcasts.apple.com/us/podcast/the-witch-trials-of-j-k-rowling/id1671691064