Alpenverklärung
Eine hörenswerte WDR-Reportage zum Film „The Sound of Music“, der wesentlich zur Wahrnehmung Österreichs im (englischsprachigen) Ausland beigetragen hat und den hierzulande niemand wirklich kennt:
Eine hörenswerte WDR-Reportage zum Film „The Sound of Music“, der wesentlich zur Wahrnehmung Österreichs im (englischsprachigen) Ausland beigetragen hat und den hierzulande niemand wirklich kennt:
Letzte Woche haben wir mit der Initiative Bessere Verwaltung ein Pressegespräch organisiert. Ziel des Gesprächs war es, die Wichtigkeit der Entpolitisierung der Verwaltung im Kontext der Regierungsverhandlungen zu thematisieren.
Erfreulicherweise wurde das Thema von einigen Medien aufgegriffen. Eine Auswahl:
Inhaltlich tiefergehende Diskussionen sind in diesem Wahlkampf eher selten, insbesondere zu wirtschaftspolitischen Themen.
Zum Glück gibt es Ausnahmen.
Ein hörenswertes Gespräch zwischen Nikolaus Kowall und Sepp Schellhorn im Falter Radio: https://www.falter.at/falter/radio/66e99512075fcb2b8fb9aa03/wirtschaft-im-wahlkampf-staat-versus-privat-1220
Beate Meinl-Reisinger spricht mit Christian Kern über Österreichs Zukunft.
Ab Minute 32 unterhalten sich die beiden über die Bundesverwaltung. Beate Meinl-Reisinger verweist dabei auf unsere Initiative Bessere Verwaltung.
Das ganze Gespräch ist hörenswert:
Der Journalist Michael Nikbakhsh führt ein Gespräch mit der ehemaligen Gesundheitsministerin Andrea Kdolsky.
Eine wirklich hörenswerte Mischung aus Information & Kabarett, u.a. zum Umgang von Politikerinnen und Politikern mit Medien, zu politischen Kabinetten und zur Zusammenarbeit mit anderen Parteien:
Freakonomics beschäftigt sich mit dem globalen Einfluss Wiens vor dem 2. Weltkrieg, mit der Bedeutung des Wiener Bildungsbürgertums für die Ökonomie, die Psychologie, Shopping-Zentren, Hollywood oder für die Marktforschung.
U.a. wird darauf eingegangen, wie sich das „rote Wien“ auf die Wirtschaftspolitik von Reagan & Thatcher ausgewirkt hat und wie der Verlust der Welt von Gestern heute z.B. noch in Arnold Schwarzenegger weiterlebt. Hörenswert: https://freakonomics.com/podcast/how-does-the-lost-world-of-vienna-still-shape-our-lives/
Luis von Ahn ist ein sehr beeindruckender Unternehmer. Im Podcast „How I Built This“ erzählt er, wie es zur Gründung von reCAPTCHA und von Duolingo kam.
Eine sehr hörenswerte Geschichte:
https://podcasts.apple.com/us/podcast/recaptcha-and-duolingo-luis-von-ahn-2020/id1150510297?i=1000637843916
Wofür Podcasts gemacht wurden: in „The Witch Trials of J.K. Rowling“ setzt sich Megan Phelps-Roper, ein ehemaliges Mitglied einer christlichen Sekte, in sieben Kapiteln mit einer Gesamtlänge von rund sieben Stunden mit der Sichtweise der Harry Potter Autorin zu Geschlechtsidentität und der Kritik daran auseinander.
Hörenswert: https://podcasts.apple.com/us/podcast/the-witch-trials-of-j-k-rowling/id1671691064
In „Teurer Wohnen“ wird in sieben Episoden der Abriss und Neubau eines Gebäudes in Berlin aufgearbeitet. Im Mittelpunkt steht die Gentrifizierung und wie sie zustande kommt. Verschiedene Perspektiven – ehemalige Bewohner, neue Bewohner, Investoren, Bezirksvorsteher… – werden beleuchtet.
U.a. geht es um die Funktionsweise des Immobilienmarktes, die Konsequenzen der chinesischen Ein-Kind-Politik, Filterblasen und kognitive Dissonanz, die falsche Einschätzung von „Mittelstand“, Steuervermeidung und Steueroasen innerhalb Deutschlands und Europas, große Firmengeflechte (auch bei kleinen Bauunternehmen) und um den gesetzlichen Rahmen, der das alles ermöglicht.
Insbesondere in Zeiten der Signa-Insolvenz wirklich hörenswert:
Zwei hörenswerte Podcasts im Kontext des Nahost-Konflikts:
Neueste Kommentare