Spielentwicklungen

Ich habe als Kind viel Computer gespielt. Heutige Spiele sind ganz anders zu bewerten, u.a. aufgrund stark veränderter Geschäftsmodelle (Free-to-Play mit in-game purchases). Für Eltern ist das eine Herausforderung, für die Politik eine Aufgabe:

https://www.afterbabel.com/p/its-not-just-a-game-anymore

Wachstumsschmerzen

Eine lesenswerte Kontextualisierung der Epstein-Geschichte mit der wirtschaftlichen Realität (der USA) – „Number Go Up“ als Paradigma:

https://www.thebignewsletter.com/p/the-number-go-up-rule-why-america

Sozusagen voll interessant

„Umgehungsdeutsch“ und „Ultradeutsch“ – zwei sprachliche Entwicklungen bestehend aus Floskeln und Füllwörtern. Die logische Korrekturmaßnahme: Gutes Deutsch „… beginnt damit, sich etwas zu überlegen, bevor man es sagt“ bzw. „… einen Moment verharren und darüber nachdenken, welches Ziel man mit seinem Satz verfolgt.“

https://www.falter.at/maily/20250718/absolut-irgendwie

relativ vs absolut

Ein lesenswertes Interview mit dem französischen Historiker Jean-Baptiste Fressoz im Standard zum Thema Energieversorgung:

https://www.derstandard.at/story/3000000277956/historiker-fressoz-so-etwas-wie-die-energiewende-gibt-es-gar-nicht

Migratiønsfragen

Armin Thurnher in einem lesenswerten Kommentar über die dänische Sozialdemokratie und die Bedeutung des Migrationsthemas für die politische Linke: https://www.falter.at/zeitung/20250708/wir-muessen-alle-jetzt-zur-mette-gehen

nicht alles im Grünen

Politico über die zentrale Rolle Irlands für die USA und die dort beheimateten Technologieunternehmen. Der Artikel zeigt die Notwendigkeit der Weiterentwicklung der EU-Institutionen für Europas Umgang mit geopolitischen Herausforderungen:

https://www.politico.eu/article/ireland-donald-trump-fines-white-house-washington-uk/

Wunderwunsch

Ein lesenswerter Artikel über Technologieentwicklung und den Glauben an Innovationen, die jeden Moment gesellschaftliche Probleme lösen könnten.

Warum „und dann passiert ein Wunder“ keine politische Handlungsanleitung sein sollte:

https://davekarpf.substack.com/p/on-the-miraculous-tradition-in-silicon

Blognotwendigkeit

Hier betreibe ich eine kleine, persönliche Webseite. Einige Gründe, warum das sinnvoll ist und warum das mehr Menschen machen sollten, finden sich in diesem lesenswerten Blogpost:

https://www.joanwestenberg.com/why-personal-websites-matter-more-than-ever/

Cloudpolitik

Bert Hubert – holländischer Intellektueller, IT-Vordenker und Nerd – über europäische Industriepolitik im Bereich Digitalisierung. Was Europa tun könnte, um rund um Cloud & Co. Abhängigkeiten zu reduzieren.

Lesenswert: https://berthub.eu/articles/posts/now-how-to-get-that-european-cloud/