Enshittificationsliteratur

„Enshittification“ – so beschreibt Cory Doctorow die zunehmende Verschlechterung des Angebots digitaler Plattformen für alle Beteiligten. Jetzt hat er ein Buch dazu geschrieben, das man via Kickstarter-Kampagne unterstützen kann: https://www.kickstarter.com/projects/doctorow/enshittification-the-drm-free-audiobook

Postenbesetzungsproblematik

Eva Konzett hat sich im Falter kürzlich dem Thema „Postenschacher“ in Österreich gewidmet: einerseits in einer Reportage über Christa Scharf, Finanzbeamte in Braunau am Inn, und ihren Kampf gegen politische Diskriminierung, andererseits in einem Kommentar zum Thema. Einige der darin geäußerten Forderungen unterstützen wir auch mit unserer Initiative Bessere Verwaltung.

Reportage „Eine gegen den Postenschacher“: https://www.falter.at/zeitung/20250805/eine-gegen-den-postenschacher

Kommentar „Vier Maßnahmen gegen die Ämterkorruption in Österreich“: https://www.falter.at/zeitung/20250812/vier-rezepte-gegen-die-aemterkorruption-in-oesterreich

Initiative Bessere Verwaltung: https://bessereverwaltung.at/

Nachbarschaftsbeschaffenheit

Nachbarschaften sind heute online vernetzt. Wie Chats, Gruppen oder Foren moderiert werden, das beeinflusst die gesellschaftliche Stimmung ganzer Regionen.

Ein lesenswerter Artikel dazu: https://www.afterbabel.com/p/the-algorithm-next-door

Øffenheitsbestrebungen

Dänemark priorisiert digitale Souveränität und setzt auf . Sowohl in der Verwaltung (kommunal + ministeriell), als auch durch wirtschaftliche Kooperation (national + europäisch). Nachahmenswert:

https://osb-alliance.de/featured/daenemark-goes-open-source

Technologieselektionsbedarf

Cal Newport („Deep Work“, etc.) unterscheidet zwischen additiven und extraktiven Technologien. Additive Technologien vereinfachen unser Leben, sie stiften direkten Nutzen, wie z.B. das Telefon. Extraktive Technologien können auch nützlich sein, sie laugen uns aber gleichzeitig aus und zwingen uns zu Trade-Offs, z.B. Instagram. Conclusio: wir müssen wählerischer bei der Technologienutzung werden.

https://calnewport.com/on-additive-and-extractive-technologies/

Spielentwicklungen

Ich habe als Kind viel Computer gespielt. Heutige Spiele sind ganz anders zu bewerten, u.a. aufgrund stark veränderter Geschäftsmodelle (Free-to-Play mit in-game purchases). Für Eltern ist das eine Herausforderung, für die Politik eine Aufgabe:

https://www.afterbabel.com/p/its-not-just-a-game-anymore

Wachstumsschmerzen

Eine lesenswerte Kontextualisierung der Epstein-Geschichte mit der wirtschaftlichen Realität (der USA) – „Number Go Up“ als Paradigma:

https://www.thebignewsletter.com/p/the-number-go-up-rule-why-america

Sozusagen voll interessant

„Umgehungsdeutsch“ und „Ultradeutsch“ – zwei sprachliche Entwicklungen bestehend aus Floskeln und Füllwörtern. Die logische Korrekturmaßnahme: Gutes Deutsch „… beginnt damit, sich etwas zu überlegen, bevor man es sagt“ bzw. „… einen Moment verharren und darüber nachdenken, welches Ziel man mit seinem Satz verfolgt.“

https://www.falter.at/maily/20250718/absolut-irgendwie

relativ vs absolut

Ein lesenswertes Interview mit dem französischen Historiker Jean-Baptiste Fressoz im Standard zum Thema Energieversorgung:

https://www.derstandard.at/story/3000000277956/historiker-fressoz-so-etwas-wie-die-energiewende-gibt-es-gar-nicht

Migratiønsfragen

Armin Thurnher in einem lesenswerten Kommentar über die dänische Sozialdemokratie und die Bedeutung des Migrationsthemas für die politische Linke: https://www.falter.at/zeitung/20250708/wir-muessen-alle-jetzt-zur-mette-gehen