Verwaltungsgestaltung

Wolfgang Gratz über die Probleme der österreichischen Verwaltung: von Kabinettsgrößen und Generalsekretariaten bis hin zu den Konsequenzen politischer Einflussnahme insbesondere auf die Motivation der MitarbeiterInnen staatlicher Einrichtungen. Lesenswert:

https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2155021-Die-hohen-Kosten-der-Banalisierung-des-Regierens.html

Journalismusförderung

Das ist eine, wie ich finde, wirklich gute Zusammenfassung zu den Problemfeldern, mit denen sich qualitativ hochwertiger Journalismus derzeit konfrontiert sieht.

Die genannten Punkte (z.B. sinkende Einnahmen, zunehmende Anzahl von PR-Beratern und Spin Doctors, Reichweite nur mit Clickbait…) beziehen sich in erster Linie auf die USA, treffen aber mit Sicherheit auch auf Europa/Österreich zu.

In dem Artikel wird außerdem aufgezeigt, welche Konsequenzen (z.B. mehr Korruption, mehr Ineffizienz) nicht (mehr) vorhandener Qualitätsjournalismus, insbesondere auf regionaler/lokaler Ebene mit sich bringt.

Im Artikel wird daher gefordert, eine für die Förderung von Journalismus zweckgewidmete Abgabe auf die Erlöse aus digitaler Werbung einzuführen. Lesens- und überlegenswert:

https://www.poynter.org/commentary/2022/national-tax-support-journalism/

homo speculans

Eine lesenswerte Buchrezension zu einem spannenden Gedanken: Spekulation und dadurch verursachte Unsicherheit dominieren zunehmend die Finanzmärkte (Elon Musk, Meme Stocks, Crypto…), die Funktionsweise unserer Wirtschaft (Uber, Twitter, TikTok…) aber auch unsere demokratischen Gesellschaften (Brexit, Trump…). Chaotische Zustände werden als Chance für den eigenen (wirtschaftlichen) Erfolg wahrgenommen, es entsteht der homo speculans – “a politically disoriented, speculative subject who accepts rather than averts the future’s radical uncertainty.”

https://www.bookforum.com/print/2902/the-role-of-chaos-in-contemporary-political-and-economic-thought-24941

Lingens-Conent

Peter Michael Lingens einerseits über die Stärken und Schwächen des aktuellen Maßnahmenpakets gegen die Inflation (https://www.lingens.online/2022/06/18/geldzurueck-paket-staerken-und-schwaechen/) und andererseits über die schnell nicht mehr vorhandene Debatte über dessen Finanzierung (https://www.lingens.online/2022/06/13/die-abgewuergte-vermoegenssteuer-debatte/).

Beides lesenswert.

Flugschambedarf

Ich mag ja den Falter als Zeitung, weil sie auch Themen aufgreift, die für die eigene Zielgruppe unangenehm sind.

Mit Sätzen wie „Für das Klima ist Fliegen das Schädlichste, was ein Mensch tun kann.“ gehört dieses Interview mit Sicherheit genau zu diesen Themen.

Lesenswert:

https://www.falter.at/zeitung/20220607/fliegen-sollte-nicht-normal-sein

Transparenzversuche

Das Forum Informationsfreiheit setzt sich seit Jahren für mehr Transparenz in Österreich ein. Sowohl beim Bund als auch auf Landesebene ist das ein harter Kampf, wie auch im neuesten „Erlebnisbericht“ von Markus Hametner zu lesen ist (siehe Link).

https://www.informationsfreiheit.at/2022/06/08/wie-die-stadt-wien-eine-auskunftserteilung-zur-farce-werden-laesst/

Die Arbeit des Forums kann man mit einer Spende unterstützen:

https://www.informationsfreiheit.at/spenden/

HODL

Eine sehr spannende Reportage über die Aushebung eines Netzwerks für Kinderpornographie durch technisch kompetente Ermittlungsbehörden mit Hilfe der Bitcoin-Blockchain:

https://www.wired.com/story/tracers-in-the-dark-welcome-to-video-crypto-anonymity-myth/