Palmölabhängigkeit
Ein sehr lesenswerter Artikel über Palmöl, dessen Entstehungsgeschichte, Produktion, Verwendung und vor allem Omnipräsenz:
https://www.lrb.co.uk/the-paper/v44/n12/bee-wilson/the-irreplaceable
Ein sehr lesenswerter Artikel über Palmöl, dessen Entstehungsgeschichte, Produktion, Verwendung und vor allem Omnipräsenz:
https://www.lrb.co.uk/the-paper/v44/n12/bee-wilson/the-irreplaceable
Eine lesenswerte Buchrezension zu einem spannenden Gedanken: Spekulation und dadurch verursachte Unsicherheit dominieren zunehmend die Finanzmärkte (Elon Musk, Meme Stocks, Crypto…), die Funktionsweise unserer Wirtschaft (Uber, Twitter, TikTok…) aber auch unsere demokratischen Gesellschaften (Brexit, Trump…). Chaotische Zustände werden als Chance für den eigenen (wirtschaftlichen) Erfolg wahrgenommen, es entsteht der homo speculans – “a politically disoriented, speculative subject who accepts rather than averts the future’s radical uncertainty.”
Peter Michael Lingens einerseits über die Stärken und Schwächen des aktuellen Maßnahmenpakets gegen die Inflation (https://www.lingens.online/2022/06/18/geldzurueck-paket-staerken-und-schwaechen/) und andererseits über die schnell nicht mehr vorhandene Debatte über dessen Finanzierung (https://www.lingens.online/2022/06/13/die-abgewuergte-vermoegenssteuer-debatte/).
Beides lesenswert.
Ich mag ja den Falter als Zeitung, weil sie auch Themen aufgreift, die für die eigene Zielgruppe unangenehm sind.
Mit Sätzen wie „Für das Klima ist Fliegen das Schädlichste, was ein Mensch tun kann.“ gehört dieses Interview mit Sicherheit genau zu diesen Themen.
Lesenswert:
https://www.falter.at/zeitung/20220607/fliegen-sollte-nicht-normal-sein
Das Forum Informationsfreiheit setzt sich seit Jahren für mehr Transparenz in Österreich ein. Sowohl beim Bund als auch auf Landesebene ist das ein harter Kampf, wie auch im neuesten „Erlebnisbericht“ von Markus Hametner zu lesen ist (siehe Link).
Die Arbeit des Forums kann man mit einer Spende unterstützen:
Ein lesenswertes Interview mit David Gerard zu Kryptowährungen und zu den Gefahren, die aus Pyramidenspielen ohne Regulierung entstehen:
https://www.wired.com/story/bitcoin-ethereum-price-cryptocalypse-david-gerard/
Eine sehr spannende Reportage über die Aushebung eines Netzwerks für Kinderpornographie durch technisch kompetente Ermittlungsbehörden mit Hilfe der Bitcoin-Blockchain:
https://www.wired.com/story/tracers-in-the-dark-welcome-to-video-crypto-anonymity-myth/
Ein langer und sehr schön geschriebener Text über Baumarten und Wälder: Der Artikel beschreibt anhand des waldreichen US-Bundesstaates Maine, wie Bäume auf den Klimawandel, invasive Spezies und den Einfluss des Menschen reagieren.
Rückschlüsse auf Europa und Österreich sind viele möglich.
https://emergencemagazine.org/feature/they-carry-us-with-them/
Der Artikel ist schon zwei Wochen alt, zeigt aber sehr gut, wie relevant die Wikipedia (derzeit) ist: Die Wikipedia ist eine zentrale Quelle für neutrale Informationen. Die Darstellung von Sachverhalten und die Wahl einzelner Begriffe (z.B. „Invasion“ vs „Militärische Intervention“) werden dort konstant und transparent diskturiert bzw. ausgestritten.
Besonders interessant: Selbst die russischsprachige Wikipedia bezeichnet die aktuelle Situation als „Russlands Einmarsch in die Ukraine“ 💡
Einfach eine liebe Geschichte, nicht nur für Wikipedia-LiebhaberInnen ☺️
https://www.inputmag.com/culture/wikipedia-high-five-too-slow-photos-mystery-couple-solved
Neueste Kommentare