Reaktionsunterschiede
Ein Denkanstoß zum Umgang mit extremistischen Ideologien:
https://www.derstandard.at/story/2000128012162/von-linker-ohnmacht-gegenueber-dem-islamismus
Ein Denkanstoß zum Umgang mit extremistischen Ideologien:
https://www.derstandard.at/story/2000128012162/von-linker-ohnmacht-gegenueber-dem-islamismus
Eine spannende, gut erzählte Geschichte über das Leben und Schicksal von Jeffrey Fang und dessen Arbeit für verschiedene Unternehmen in der Gig Economy:
https://www.wired.com/story/gig-economy-uber-lyft-doordash-jeffrey-fang/
„Die Überzeugung, dass die Geschichte der Menschheit stets einem Fortschritt zustrebt, von dessen jeweils jüngst erklommener Stufe herab sich die Ignoranz der Vergangenheit (Stichwort: „finsteres Mittelalter“) enthüllte, hat gründlich abgewirtschaftet. Und die Überheblichkeit, mit der die Nachgeborenen und Nutznießer von Liberalisierungsgewinnen, für deren Erkämpfung sie selbst keinen Finger krumm machen mussten, auf die ach so unaufgeklärten und reaktionären Generationen vor ihnen zurück- und herabblicken, kann einem ohnedies den Atem verschlagen.“
Klaus Nüchtern, Falter Maily #545
Irshad Manji über Diversität und warum der Fokus auf Viewpoint Diversity wichtig ist.
https://heterodoxacademy.org/blog/viewpoint-diversity-white-fragility-honest-diversity/
Carissa Véliz, Autorin von Privacy Is Power, über die potenziellen und tatsächlichen Probleme rund um die Datenökonomie und personenbezogene Daten.
Gedanken zu unserem Umgang mit Daten, zur Sichtweise auf Privatsphäre (individuell vs kollektiv) und zu den Konsequenzen, die sich daraus ergeben.
Ein Artikel des MIT Technology Review über Schönheitsfilter, deren zunehmenden Einsatz in Social Media und über die Auswirkungen der Filter auf die psychische Gesundheit junger Menschen.
Der Blog „Rest of World“ hat sich in einer Reportage die Entwicklung von „Smart City“-Projekten in Afrika und die damit verbundenen Versprechungen/Hoffnungen näher angesehen.
https://restofworld.org/2021/the-failed-promise-of-kenyas-smart-city/
NOYB, die NGO von Max Schrems, hat eine neue Initiative vorgestellt, mit der irreführende oder unzureichende Cookie-Banner bekämpft werden sollen – automatisiert und systematisch. Innerhalb eines Jahres sollen die Cookie-Banner der 10.000 meistbesuchten Websites Europas nur noch klare Ja-/Nein-Optionen anzeigen.
https://noyb.eu/en/noyb-aims-end-cookie-banner-terror-and-issues-more-500-gdpr-complaints
Eine interessante Geschichte über die Dominanz der .com-Top-Level-Domain, die Konsequenzen daraus und die Personen, die versuchen, Alternativen zu kreieren.
Neueste Kommentare