Industriealltagsdifferenzen

Ein heute 32 Jahre alter, chinesischer Dichter schreibt über seine Jugend in den Fabriken der Elektronikindustrie Shenzens. Wie unterschiedlich Lebensrealitäten sein können. Ein lesenswerter Text:

https://granta.com/adrift-in-the-south

via Web Curios

Mehrwertsfragen

In Jon Haidts Blog schreibt der Neurowissenschaftler Jared Cooney Horvath über den Stand von „Educational Technology“ – Technologie im Schuleinsatz. Er argumentiert, dass versprochene schulische Verbesserungen vielfach ausgeblieben sind.

Eine lesenswerte Perspektive – mich würde interessieren, was Lehrkräfte in Österreich darüber denken und freue mich über jede/-n, die/der sich meldet 👩‍🏫👨‍🏫

https://open.substack.com/pub/jonathanhaidt/p/the-edtech-revolution-has-failed

Nebenherfernsehen

Ein lesenswerter Longread über Netflix und dessen durchschnittsdatengetriebene Inhalte – warum gefühlt bei unendlich viel Content die Anzahl qualitativ hochwertiger Filme abnimmt:

https://www.nplusonemag.com/issue-49/essays/casual-viewing/

via Web Curios

Altersbeschränkungsaktivitäten

Altersbegrenzungen für soziale Medien werden zunehmend ernsthaft diskutiert. Australien mandatiert solche seit kurzem gesetzlich. Zwei lesenswerte Artikel zum Thema im „After Babel“-Blog von Jonathan Haidt:

1️⃣ Andrew Leigh, Parlamentarier und „Assistant Minister“ in Australien, beschreibt die Hintergründe der Regulierung und den Umsetzungsprozess: https://www.afterbabel.com/p/why-australia-is-setting-a-minimum

2️⃣ Scott Galloway, NYU-Professor und US-Podcaster, begründet sehr persönlich, warum Altersbegrenzungen notwendig und technisch umsetzbar sind: https://www.afterbabel.com/p/scott-galloway-explains-why-age-gating

In Österreich brauchen wir mehr Diskussion zum Thema. Falls jemand Personen oder Organisationen kennt, die hier eine starke Meinung haben, freue ich mich über Hinweise.

Shareholderscherereien

Ed Zitron ist ein PR-Mensch und Silicon Valley Versteher und beschreibt in einem Longread das Paradigma der „Shareholder Supremacy“ – inkl. allem was dazugehört, z.B. Jack Welch, MBA-Kultur, Consulting, Financialization… – und welche Konsequenzen daraus folgen. Natürlich geht’s auch um AI. Ein lesenswerter Rant: https://www.wheresyoured.at/tss/

Verwaltungsverhandlungsfokus

Letzte Woche haben wir mit der Initiative Bessere Verwaltung ein Pressegespräch organisiert. Ziel des Gesprächs war es, die Wichtigkeit der Entpolitisierung der Verwaltung im Kontext der Regierungsverhandlungen zu thematisieren.

Erfreulicherweise wurde das Thema von einigen Medien aufgegriffen. Eine Auswahl:

  • ‚Initiative Bessere Verwaltung‘ fordert stärkere Trennung von Verwaltung und Parteipolitik“ – in den Salzburger Nachrichten
  • Warnung vor der ‚Selbstverblödung des Staates‘“ – in der Kleinen Zeitung
  • Wie eine bessere Verwaltung auch Ihr Leben besser machen könnte“ – im Standard
  • Verwaltung: Initiative fordert Entpolitisierung“ – auf ORF.at
  • ‚Der Verfall der Verwaltung hat sich intensiviert‘“ – in der Presse
  • Diskussion mit Oliver Scheiber und Thomas Wieser im Falter Radio

Informations(ab)flüsse

Bei Luft und Wasser achten wir penibel auf Qualität, bauen ganze Systeme um Standards sicherzustellen. Online ist das nicht so – Trink- und Abwasser fließen durch die gleichen digitalen Röhren. Das ist ein Problem.

Lesenswert: https://www.codastory.com/disinformation/information-war/stop-drinking-from-the-toilet/

Halbleiterhandel

Ein lesenswerter Blogpost von Ben Thompson über die enge Verbindung von Software aus dem Silicon Valley und Hardware aus Asien – und darüber, wie die Trump Präsidentschaft sich auf die gesamte Tech-Industrie auswirken könnte:

https://stratechery.com/2024/a-chance-to-build

Nosky

Warum Cory Doctorow nicht auf Bluesky ist und was sich ändern müsste, damit sich das ändert. Kurzgefasst: die Freiheit, die Anwendung zu verlassen, ohne dabei Kontakte bzw. Follower zu verlieren, existiert (noch) nicht. Lesenswert: https://pluralistic.net/2024/11/02/ulysses-pact

Frei nach Armin Thurnher: wir brauchen öffentlich-rechtliche soziale Medien.

Handyhandhabung

Das BMBWF in Österreich empfiehlt eine Reglementierung von Smartphones an Schulen: https://www.derstandard.at/story/3000000246184/bildungsressort-empfiehlt-schulen-regeln-fuer-handynutzung

Dazu ein lesenswerter Bericht einer Schule in den USA, die ein Verbot mit technischer Unterstützung (Yondr-Handyhüllen) durchgesetzt hat: https://www.washingtonpost.com/nation/2024/05/01/school-cellphones-confiscate/