Bewahrungsherausforderungen

Eine lesenswerte Geschichte über das Internet Archive, dessen Gründer und Betreiber Brewster Kahle und über den Erhalt von Wissen und Kultur in Zeiten von Digitalisierung und Copyright:

https://www.rollingstone.com/music/music-features/internet-archive-major-label-music-lawsuit-1235105273/

Wahlprozesswünsche

Der Österreichischer Gemeindebund fordert E-Voting in Österreich.

Zum Thema elektronische Wahl haben 20 Security-Expertinnen und -Experten – darunter z.B. Andrew Appel und Bruce Schneier – im Frühjahr diesen Jahres eine Empfehlung verfasst.

tl;dr: E-Voting kann Vertrauen senken und Security-Probleme verursachen. Besser Papier.

Zwei Auszüge daraus:

Technology introduces the means of efficient tabulation, but also introduces a manifold increase in complexity and sophistication of the process. This places the understanding of the process beyond the average person’s understanding, which can foster distrust. It also opens the door to human or machine error, as well as exploitation by sophisticated and malicious actors.

Hand-marked paper ballots should be the primary means of recording votes. Each polling-place voter, except those who request to use a BMD because they have difficulty marking a paper ballot by hand, should vote by marking by hand an optically scannable paper ballot. Ballot Marking Devices used as assistive devices should print a paper ballot identical in size and format to hand-marked paper ballots.

Verduzung

Die Presse-Journalistin Anneliese Rohrer im Falter-Interview mit Barbara Tóth anlässlich ihres 80. Geburtstages. Ein lesenswerter Einblick zur Schnittstelle Medien-Politik und zu Journalismus in Österreich: https://www.falter.at/zeitung/20240924/sagt-einfach-nein-danke-wir-bleiben-per-sie

Was ich nicht teile, ist ihre Ansicht zum Siezen/Duzen. In Schweden gab es mit der „Du-Reform“ einen sprachlichen Veränderungsprozess, der sich im IT- oder Industriebereich seit Jahren auch schon in Österreich abspielt.
In der Verwaltung und der Politik mag das vielfach noch anders sein, durch den Generationenwechsel ändert sich das aber ebenfalls.

Statt einem Rückzug ins Formelle könnte man nach schwedischem Vorbild das allgemeine Du auch proaktiv aufgreifen, z.B. in einer Behörde oder einem Ministerium. Wunschdenken ☺️

Handelsschwund

Der analoge Handel geht immer weiter zurück, medial wird über diese Gesamtentwicklung – abseits von glamourösen Ausnahmen wie der Mariahilfer Straße – aber nur selten berichtet.

Lesenswert: https://excitingcommerce.de/2024/08/26/10-jahre-todesliste-weltbild-esprit-depot-und-andere-machen-den-weg-frei

via neunetz.com

tl;dr-isierung

Zusammenfassungen sind ein Haupteinsatzgebiet aktueller KI-Modelle. Ein lesenswerter Artikel dazu, wo das Sinn macht und wo nicht: https://nymag.com/intelligencer/article/chatgpt-gmail-apple-intelligence-ai-summaries.html

Softwaresicherheitsmängel

Vor drei Wochen verursachte ein fehlerhaftes Software-Update bei CrowdStrike den Ausfall zahlreicher Windows-Rechner. Die Konsequenzen waren global spürbar, in Österreich kam es u.a. zu Flugausfällen, zu Störungen in Krankenhäusern und zu Einschränkungen im Bankenbereich.

Zwei lesenswerte Artikel zum Thema:

1) Der Security-Experte Bruce Schneier schreibt über notwendige Crashtests und den Bedarf nach mehr Ineffizienz in der Software-Entwicklung, um zerbrechliche Systeme zu vermeiden: https://www.schneier.com/blog/archives/2024/07/the-crowdstrike-outage-and-market-driven-brittleness.html

2) Der Technologie-Blogger Ed Zitron beschreibt die Probleme falscher Anreize im Silicon Valley: wenn die Jagd nach Monopol-Renten zum Haupttreiber wird, dann leidet nicht nur bei Boeing sondern auch im IT-Bereich die Qualitätssicherung: https://www.wheresyoured.at/crowdstruck-2/

Giebelkreuzkrux

Es kommt nicht alle Tage vor, dass Österreich in der „Money Stuff“-Kolumne bei Bloomberg erwähnt wird.

Im unteren Drittel des Artikels schreibt Matt Levine über die finanziellen Konsequenzen des Raiffeisen-Rückzugs aus Russland:

https://www.bloomberg.com/opinion/articles/2024-07-30/fake-job-interviews-are-securities-fraud

Ausfallwahrscheinlichkeiten

Wir fantasieren zu viel über die zukünftigen Auswirkungen von AI und beschäftigen uns zu wenig mit der Anfälligkeit existierender IT-Infrastruktur.

Ein lesenswerter Artikel zum Crowdstrike-Dilemma: https://www.nytimes.com/2024/07/20/technology/crowdstrike-microsoft-outage-software.htmlvia Smart Casual