Eigentumsdefinitionsdiskussion

Es ist eine wichtige Frage, was „Eigentum“ in Bezug auf digitale und digital vernetzte Produkte bedeutet. Wenn ein Produkt nach dem Kauf ohne Einflussmöglichkeit remote verändert werden kann, wem gehört es dann?

Eine spannende Diskussion, sowohl für Konsumentinnen und Konsumenten, als auch für den B2B-Bereich: https://www.theverge.com/news/618614/senator-ron-wyden-ftc-andrew-ferguson-digital-goods-ownership

via Cory Doctorow

Politikgrößenvergleiche

Eric Frey über die relative Größe von Bundesregierungen: im Vergleich mit nordeuropäischen Ländern haben wir in der neuen Regierung relativ wenige Ministerinnen und Minister – dafür aber sehr große Kabinette.

https://www.derstandard.at/story/3000000259702/oesterreichs-regierung-ist-immer-noch-zu-klein

Technikfolgenabschätzungsreaktionen

Heute wird Christoph Wiederkehr als Bildungsminister Österreichs angelobt. Das freut mich sehr. Nicht zuletzt, weil er jemand ist, der sich auch mit den negativen Konsequenzen von Technologie für Kinder und Jugendliche beschäftigt.

Warum die Einschränkung von Smartphones an Schulen sinnvoll ist und wie das aussehen kann und soll, wird z.B. in diesem lesenswerten Artikel beschrieben: https://www.afterbabel.com/p/how-to-and-how-not-to-mandate-phone

Radikalisierungsreaktionen

Seit einiger Zeit schreibt Ruşen Timur Aksak regelmäßig in der Wiener Wochenzeitung Falter eine Kolumne. Ich finde seine Erfahrungsberichte sehr lesenswert – z.B. diese Woche zum Umgang von Eltern mit islamistischer Radikalisierung und Tiktok:

https://www.falter.at/zeitung/20250225/die-verlorenen-soehne-des-islam

Nachbarschaftsmedium

Das „Front Porch Forum“ im US-Bundesstaat Vermont zeigt vor, wie ein alternatives soziales Netzwerk aussehen kann. Die Kernzutaten: Langsamkeit, starke Moderation, keine Likes oder Empfehlungsalgorithmen, kein Echtzeit-Feed. Der Fokus liegt auf regionalen Gemeinschaften, nicht auf der Maximierung der Nutzungszeit. Das führt augenscheinlich zu einem zivilisierteren Diskurs, auch zu gesellschaftspolitisch brisanten Themen.

In Österreich sind Alternativen zu großen Plattformen ebenfalls immer wieder Thema. Eine solche Art von Netzwerk könnte auch hierzulande aufgesetzt werden. Ein Leuchtturm-/Pilotprojekt wäre das jedenfalls.

https://www.washingtonpost.com/technology/2024/08/10/front-porch-forum-vermont-research-new-public

Industriealltagsdifferenzen

Ein heute 32 Jahre alter, chinesischer Dichter schreibt über seine Jugend in den Fabriken der Elektronikindustrie Shenzens. Wie unterschiedlich Lebensrealitäten sein können. Ein lesenswerter Text:

https://granta.com/adrift-in-the-south

via Web Curios

Mehrwertsfragen

In Jon Haidts Blog schreibt der Neurowissenschaftler Jared Cooney Horvath über den Stand von „Educational Technology“ – Technologie im Schuleinsatz. Er argumentiert, dass versprochene schulische Verbesserungen vielfach ausgeblieben sind.

Eine lesenswerte Perspektive – mich würde interessieren, was Lehrkräfte in Österreich darüber denken und freue mich über jede/-n, die/der sich meldet 👩‍🏫👨‍🏫

https://open.substack.com/pub/jonathanhaidt/p/the-edtech-revolution-has-failed

Nebenherfernsehen

Ein lesenswerter Longread über Netflix und dessen durchschnittsdatengetriebene Inhalte – warum gefühlt bei unendlich viel Content die Anzahl qualitativ hochwertiger Filme abnimmt:

https://www.nplusonemag.com/issue-49/essays/casual-viewing/

via Web Curios

Altersbeschränkungsaktivitäten

Altersbegrenzungen für soziale Medien werden zunehmend ernsthaft diskutiert. Australien mandatiert solche seit kurzem gesetzlich. Zwei lesenswerte Artikel zum Thema im „After Babel“-Blog von Jonathan Haidt:

1️⃣ Andrew Leigh, Parlamentarier und „Assistant Minister“ in Australien, beschreibt die Hintergründe der Regulierung und den Umsetzungsprozess: https://www.afterbabel.com/p/why-australia-is-setting-a-minimum

2️⃣ Scott Galloway, NYU-Professor und US-Podcaster, begründet sehr persönlich, warum Altersbegrenzungen notwendig und technisch umsetzbar sind: https://www.afterbabel.com/p/scott-galloway-explains-why-age-gating

In Österreich brauchen wir mehr Diskussion zum Thema. Falls jemand Personen oder Organisationen kennt, die hier eine starke Meinung haben, freue ich mich über Hinweise.

Shareholderscherereien

Ed Zitron ist ein PR-Mensch und Silicon Valley Versteher und beschreibt in einem Longread das Paradigma der „Shareholder Supremacy“ – inkl. allem was dazugehört, z.B. Jack Welch, MBA-Kultur, Consulting, Financialization… – und welche Konsequenzen daraus folgen. Natürlich geht’s auch um AI. Ein lesenswerter Rant: https://www.wheresyoured.at/tss/