Digitalisierungs(be)steuerung

Daron Acemoğlu und Simon Johnson, beide immerhin Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften 2024, empfehlen eine 50%-Steuer auf digitale Werbung für Unternehmen, die damit >500 Mio. Umsatz machen.

In Österreich gibt es eine solche Steuer schon („Digitalsteuer“), sie liegt aktuell bei 5%. 2023 wurden dadurch Einnahmen iHv 103 Mio. erzielt.
2024 werden die Einnahmen aus der Digitalsteuer weiter steigen, da die Umsätze stark wachsen.

Acemoğlu und Johnson beschreiben die negativen Auswirkungen des auf Datensammlung aufbauenden Geschäftsmodells, das die Grundlage für diese Umsätze bildet. 5% hat eine ganz andere Signalwirkung als 50%.

Daher: Spielraum für die Regierungsverhandlungen.

Finanzanalysen

Im London Review of Books rezensiert der britische Schriftsteller John Lanchester zwei Bücher über Investment Banking und Trading. In der Rezension analysiert er sehr lesenswert die absurde Welt rund um „Contemporary Finance“, die heutige Finanzindustrie.

Die Idolisierung von Fondmanagern und erfolgreichen Tradern & Bankern kann man ihm nicht unterstellen – ein Zitat aus dem Aritkel:

„The Problem is that finance is useless. The solution is to try and do something useful with the only thing it produces: the money it makes for the winners. Because gambling has no meaning, people who have made money through gambling have to find meaning outside the central thing they have done with their lives.“

https://www.lrb.co.uk/the-paper/v46/n17/john-lanchester/for-every-winner-a-loser

RSS <3

RSS ist nicht neu und hat auch nichts mit AI zu tun. Trotzdem ist der technische Standard heute das wichtigste Werkzeug, wenn man News und Updates zu Themen erhalten möchte, ohne sich auf digitale Plattformen mit werbeoptimierten Algorithmen verlassen zu müssen.

766 Feeds greife ich derzeit mit meinem RSS Reader ab, um Informationen zu so gut wie allen Themen zu erhalten, die mich interessieren. Das funktioniert super, ganz ohne Datensammlung und Werbung.

Hier ein lesenswerter Artikel von Cory Doctorow zum Thema.

tl;dr: Nutzt RSS.

https://pluralistic.net/2024/10/16/keep-it-really-simple-stupid

Großanzeigenmarkt

Ein lesenswerter Artikel über Werbung, die technischen und machtpolitischen Dynamiken hinter digitalen Anzeigen, die Dominanz von Google und Meta, die Rolle von Apple und das Thema Privatsphäre.

Am Ende wird die Bedeutung der britischen Wettbewerbsbehörde für digitale Anzeigenmärkte hervorgehoben: „Preserving privacy is often in tension with the fostering of competition, but a productive balance between them is possible, and astute public policy can help find it.

https://www.lrb.co.uk/the-paper/v46/n16/donald-mackenzie/hey-big-spender

Alterungstrends

Die Weltbevölkerung wird sich im Laufe dieses Jahrhunderts zu verringern beginnen. Das hat viele Implikationen, u.a. für das Wirtschaftswachstum, den Sozialstaat oder militärische Überlegungen.

Ein lesenswerter Artikel dazu: https://www.foreignaffairs.com/world/age-depopulation-surviving-world-gone-gray-nicholas-eberstadt

Mangelersch-AI-nungen

Rund um Künstliche Intelligenz sind talentierte Entwicklerinnen und Entwickler das A und O.

Interface (ehemals Stiftung Neue Verantwortung) hat sich angesehen, wie viele KI-Fachkräfte es in Europa gibt und wie viele davon Frauen sind.

Das Ergebnis der Studie ist für Österreich leider sehr schlecht: in der Auswertung haben wir sowohl die wenigsten Fachkräfte als auch den geringsten Frauenanteil in Europa. Empfohlen werden politische Interventionen, um hier gegenzusteuern.

Die gesamte Analyse ist hier zu finden: https://www.interface-eu.org/publications/ai-gender-gap

Interoperabilitätstendenzen

Warum die Twitter/X-Alternative Threads sich in kleinen Schritten dem Fediverse (Mastodon etc.) annähert: eine lesenswerte Analyse: https://www.washingtonpost.com/politics/2024/10/02/meta-threads-fediverse-mosseri-mastodon-rochko (via Platformer)

tl;dr: Konkurrenz und Regulierung.

Bewahrungsherausforderungen

Eine lesenswerte Geschichte über das Internet Archive, dessen Gründer und Betreiber Brewster Kahle und über den Erhalt von Wissen und Kultur in Zeiten von Digitalisierung und Copyright:

https://www.rollingstone.com/music/music-features/internet-archive-major-label-music-lawsuit-1235105273/

Wahlprozesswünsche

Der Österreichischer Gemeindebund fordert E-Voting in Österreich.

Zum Thema elektronische Wahl haben 20 Security-Expertinnen und -Experten – darunter z.B. Andrew Appel und Bruce Schneier – im Frühjahr diesen Jahres eine Empfehlung verfasst.

tl;dr: E-Voting kann Vertrauen senken und Security-Probleme verursachen. Besser Papier.

Zwei Auszüge daraus:

Technology introduces the means of efficient tabulation, but also introduces a manifold increase in complexity and sophistication of the process. This places the understanding of the process beyond the average person’s understanding, which can foster distrust. It also opens the door to human or machine error, as well as exploitation by sophisticated and malicious actors.

Hand-marked paper ballots should be the primary means of recording votes. Each polling-place voter, except those who request to use a BMD because they have difficulty marking a paper ballot by hand, should vote by marking by hand an optically scannable paper ballot. Ballot Marking Devices used as assistive devices should print a paper ballot identical in size and format to hand-marked paper ballots.