Social Media für Jugendliche

Social Media ≠ Technologie-Nutzung im Allgemeinen

Insbesondere für Eltern interessant: Im Artikel beschreiben die Autoren (u.a. Johnathan Haidt, NYU), warum es wichtig ist, in der Diskussion rund um die Konsequenzen von Technologie zu differenzieren. U.a. deshalb: „Heavy social media users are two to three times more likely to be depressed than nonusers.

https://www.washingtonpost.com/opinions/2022/02/16/social-media-is-riskier-kids-than-screen-time/

Löwinger-Bühne

Morgen startet in Österreich ein neuer Untersuchungsausschuss. Den letzten dieser Art hat Elisabeth Köstinger mit der Löwinger Bühne verglichen. Dafür gab es viel Kritik.

Ruth und ich wollen Aufklärung betreiben und haben daher in unserer neuesten Podcast-Folge die Frage beantwortet: Was wurde eigentlich aus der tatsächlichen Löwinger Bühne? 📺

In Zeiten wie diesen vielleicht/hoffentlich eine willkommene Ablenkung – zu hören auf Spotify, via Apple Podcasts oder direkt auf unserer Website: https://erinnerungsluecken.at/2022/02/23/folge-17-was-wurde-aus-der-loewinger-buehne/

Digitales Gedächtnis

Hyperlinks sind die Grundlage des Internets. Heute beinhalten schon 20% der wissenschaftlichen Publikationen und 50% der Gutachten des amerikanischen Höchstgerichts Links, die nicht mehr funktionieren.Das ist, v.a. in Verbindung mit der Zentralisierung des Internets, ein zunehmendes Problem für das digitale Gedächtnis unserer Gesellschaft.

Natürlich ist es lustig, wenn Die Tagespresse die Website des Team Stronach übernimmt. Es ist aber auch gefährlich, wenn z.B. ein Artikel, auf den man verlinkt, im Nachhinein geändert wird oder wenn z.B. der Inhalt digitaler Bücher aufgrund von Rechtsstreitigkeiten angepasst wird.

Projekte wie Wikipedia, das Internet Archive (https://archive.org/) oder perma.cc (https://perma.cc/) sind daher wirklich wichtig und unterstützenswert.

Ein informativer Artikel zur momentanen Lage:

https://www.theatlantic.com/technology/archive/2021/06/the-internet-is-a-collective-hallucination/619320/

StammzellenspenderInnensuche

Eine Bekannte hat Blutkrebs. Um den zu besiegen, braucht es StammzellenspenderInnen. Die Registrierung ist super-einfach und kostenlos – falls jemand (wie ich) das noch nicht kennt und sich anmelden möchte ☺️

Link zur Registrierung: https://participate.roteskreuz.at/stammzellen_corona/

Link zu den FAQ: https://www.roteskreuz.at/ich-will-helfen/faqs-stammzellspende

Amerika in vier Perspektiven

George Packer beschreibt die unterschiedlichen Perspektiven und Einstellungen, die die heutige USA prägen: „Free America“, „Smart America“, „Real America“ und „Just America“. Der Artikel ist entsprechend US-bezogen, aber auch mit europäischer Brille sehr interessant zu lesen – das Problem des wachsenden gegenseitigen Unverständnisses zwischen gesellschaftlichen Gruppen gibt es jedenfalls auch in Europa. Lang, aber lesenswert:

https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2021/07/george-packer-four-americas/619012/

Web3-II

Evgeny Morozov ist eine sehr kritische Stimme im Technologie-Kosmos. In diesem Beitrag thematisiert er die Ideologie des Web3 und die Bedeutung von Sprache und Visionen im Umgang mit dem Internet. Eine spannende Perspektive:

https://the-crypto-syllabus.com/web3-a-map-in-search-of-territory/

Pizzeria Anarchia

Ruth und ich haben eine neue Podcast-Folge: Was wurde aus der Pizzeria Anarchia? 🍕

Die wohl bekannteste Hausbesetzung der letzten Jahre im Rückblick mit einem der Besetzer – war ein sehr spannendes Gespräch ☺️

Zu hören auf Spotify, Apple Podcasts, über unsere Website etc.

Apart from that: momentan kann man Podcasts für den Ö3-Podcast-Award nominieren – da freuen wir uns auch, falls das jemand macht: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3020908/

Open Source

Ein Text zu Open Source Software, ihrer tragenden Rolle für das globale Internet und die Probleme für die Entwickler und Communities, die wichtige Projekte vorantreiben, dafür aber kaum kompensiert werden:

https://www.technologyreview.com/2021/12/17/1042692/log4j-internet-open-source-hacking/

Web3

Ein sehr umfangreicher Artikel, der Kryptowährungen, Web3, Blockchains, NFTs/DAOs etc. zuerst verständlich erklärt und anschließend kritisch analysiert.

tl;dr: Es gibt wichtige Beweggründe für eine Dezentralisierung des Internets. Unter „Web3“ werden verschiedene Ideen und Konzepte zusammengefasst. Viele davon sind aus Security- und Effizienz-Gründen nicht praktikabel und aus klima- und gesellschaftspolitischer Sicht sehr problematisch.

https://tante.cc/2021/12/17/the-third-web/

Technologie & Gesellschaft

Ein schöner Artikel zum Jahresanfang über die Vergänglichkeit von Technologie und unsere Anpassung an technologische Entwicklungen.

Vor fünf Jahren war ich noch Lehrer an einer Wiener Schule – für die Kids war es nicht selbstverständlich, wie man eine (analoge) Karte liest bzw. eine Digitalkamera bedient.

https://arbesman.substack.com/p/-the-technological-parentheses-of