Antikorruptionsunterstützung
Das Anti-Korruptionsvolksbegehren kann jetzt unterstützt werden:
Das Anti-Korruptionsvolksbegehren kann jetzt unterstützt werden:
Eine spannende, gut erzählte Geschichte über das Leben und Schicksal von Jeffrey Fang und dessen Arbeit für verschiedene Unternehmen in der Gig Economy:
https://www.wired.com/story/gig-economy-uber-lyft-doordash-jeffrey-fang/
Unsere neueste Podcast-Folge ist online
Darin habe ich mit Peter Pelinka gesprochen und ihn zur Geschichte der Arbeiter-Zeitung (1889-1991), der ehemaligen Parteizeitung der SPÖ, interviewt.
Ruth und ich freuen uns über Anregungen und Feedback – und vor allem, wenn ihr euch die Folge anhört (möglich via Apple Podcasts, Spotify und über die meisten Podcast-Apps)
„Die Überzeugung, dass die Geschichte der Menschheit stets einem Fortschritt zustrebt, von dessen jeweils jüngst erklommener Stufe herab sich die Ignoranz der Vergangenheit (Stichwort: „finsteres Mittelalter“) enthüllte, hat gründlich abgewirtschaftet. Und die Überheblichkeit, mit der die Nachgeborenen und Nutznießer von Liberalisierungsgewinnen, für deren Erkämpfung sie selbst keinen Finger krumm machen mussten, auf die ach so unaufgeklärten und reaktionären Generationen vor ihnen zurück- und herabblicken, kann einem ohnedies den Atem verschlagen.“
Klaus Nüchtern, Falter Maily #545
Irshad Manji über Diversität und warum der Fokus auf Viewpoint Diversity wichtig ist.
https://heterodoxacademy.org/blog/viewpoint-diversity-white-fragility-honest-diversity/
Carissa Véliz, Autorin von Privacy Is Power, über die potenziellen und tatsächlichen Probleme rund um die Datenökonomie und personenbezogene Daten.
Ich habe einen Leserbrief rund um das Thema Partizipation für die „Unterkärntner Nachrichten“ geschrieben:
Partizipation: Ein Tal, viel Potenzial
Die Umsiedelung eines Betriebes nach St. Marein, der Bau neuer Almhäuser am Klippitztörl und die Errichtung von Windparks auf der Koralpe – viele Bewohnerinnen und Bewohner des Lavanttals interessieren sich für solche Projekte, weil ihnen die Gestaltung der eigenen Region und nicht zuletzt der Umweltschutz wichtig sind.
Die verfügbare Fläche zwischen Koralpe und Saualpe ist begrenzt. Wie möchte man sie nutzen? Diese Frage stellt sich zunehmend und ist für die zukünftige Entwicklung des Tals hochrelevant. Wünschenswert und sinnvoll wäre daher eine breite, gemeindeübergreifende und öffentliche Diskussion unter Einbindung der Bürgerinnen und Bürger, insbesondere junger Menschen, die auch in 30 Jahren im Lavanttal leben und arbeiten werden.
Gute Praxisbeispiele für einen solchen Prozess findet man z.B. beim Verein LandLuft, der jährlich den Baukulturgemeinde-Preis vergibt, bei den Projekten des Unternehmens nonconform oder rund um den auch im KUSS Wolfsberg im vergangenen Jahr ausgestrahlten Film Rettet das Dorf.
Ein wichtiges Kriterium für den Erfolg partizipativer Projekte ist, dass Bürgerinnen und Bürger sich auch einbringen wollen. Die vielen Beiträge in den Unterkärntner Nachrichten und darüber hinaus stimmen optimistisch.
Gedanken zu unserem Umgang mit Daten, zur Sichtweise auf Privatsphäre (individuell vs kollektiv) und zu den Konsequenzen, die sich daraus ergeben.
Ein Artikel des MIT Technology Review über Schönheitsfilter, deren zunehmenden Einsatz in Social Media und über die Auswirkungen der Filter auf die psychische Gesundheit junger Menschen.
Der Blog „Rest of World“ hat sich in einer Reportage die Entwicklung von „Smart City“-Projekten in Afrika und die damit verbundenen Versprechungen/Hoffnungen näher angesehen.
https://restofworld.org/2021/the-failed-promise-of-kenyas-smart-city/
Neueste Kommentare