Spaghettimonster

Die 10. Folge unseres Podcasts ist online 🎉

Diesmal hat Ruth mit Nadja gesprochen, der „Fast Obersten Maccerona Österreichs“, um die Frage zu beantworten, was sich bei der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters so tut.

Zu finden auf Spotify, Apple Podcasts und in den meisten Podcast-Apps:

Der Einfluss von Standardisierung

Im World Wide Web Consortium (W3C) wird darüber diskutiert, wie das Internet der Zukunft aussehen soll. Eine Geschichte über Macht, Aufmerksamkeit, die Bedeutung von Strukturen und die Verbindung zwischen Standardisierung und Politik:

https://www.protocol.com/policy/w3c-privacy-war

Kleinbauern und der Klimawandel

Wolfgang Feistritzer aka „Petutschnig Hons“ in seiner sehr direkten Art über den Klimawandel, Probleme, die damit zusammenhängen und die Perspektive von Bauern bzw. Menschen, die nicht in der Großstadt wohnen:

Gig Economy

Eine spannende, gut erzählte Geschichte über das Leben und Schicksal von Jeffrey Fang und dessen Arbeit für verschiedene Unternehmen in der Gig Economy:

https://www.wired.com/story/gig-economy-uber-lyft-doordash-jeffrey-fang/

Arbeiter-Zeitung

Unsere neueste Podcast-Folge ist online 🎉

Darin habe ich mit Peter Pelinka gesprochen und ihn zur Geschichte der Arbeiter-Zeitung (1889-1991), der ehemaligen Parteizeitung der SPÖ, interviewt.

Ruth und ich freuen uns über Anregungen und Feedback – und vor allem, wenn ihr euch die Folge anhört 😊 (möglich via Apple Podcasts, Spotify und über die meisten Podcast-Apps)

Generationenkonflikt

„Die Überzeugung, dass die Geschichte der Menschheit stets einem Fortschritt zustrebt, von dessen jeweils jüngst erklommener Stufe herab sich die Ignoranz der Vergangenheit (Stichwort: „finsteres Mittelalter“) enthüllte, hat gründlich abgewirtschaftet. Und die Überheblichkeit, mit der die Nachgeborenen und Nutznießer von Liberalisierungsgewinnen, für deren Erkämpfung sie selbst keinen Finger krumm machen mussten, auf die ach so unaufgeklärten und reaktionären Generationen vor ihnen zurück- und herabblicken, kann einem ohnedies den Atem verschlagen.“

Klaus Nüchtern, Falter Maily #545

Probleme der Datenökonomie

Carissa Véliz, Autorin von Privacy Is Power, über die potenziellen und tatsächlichen Probleme rund um die Datenökonomie und personenbezogene Daten.

https://thereboot.com/why-we-should-end-the-data-economy/