Lebensvorstellungskosten

Ein Artikel, in dem Menschen aus New York befragt wurden, wie sie sich ihre Traumzukunft vorstellen – und in dem anschließend ausgerechnet wurde, was diese kostet. Ein interessanter Einblick in die Differenzen zwischen Lebensvorstellungen, Erwartungshaltungen, Verfügbarkeiten und Preise:

https://www.curbed.com/article/cost-of-living-nyc-calculator.html

Anglizisflation

Melisa Erkurt über die inflationäre Verbreitung unnötiger Anglizismen in der deutschen Sprache – aufgrund von Sätzen wie diesen ein sehr lesenswerter Grantausbruch (aka Rant): „Inhaltsleere Wörter wie Mindset oder Vibe sollen irgendein Gefühl vermitteln, das es anscheinend gar nicht gibt, sonst hätten wir ein deutsches Pendant dafür.

https://www.falter.at/zeitung/20230607/sagt-es-halt-auf-deutsch/_d7aed0d738

Verwaltungszustandserfassung

Thomas Wieser, ist Ökonom und war Vorsitzender der Eurogroup Working Group sowie Sektionschef im Finanzministerium. Außerdem ist er Teil unserer „Initiative Bessere Verwaltung“ (www.bessereverwaltung.at). Aktuell hat er im Standard die Missstände und den Reformbedarf zusammengefasst: https://www.derstandard.at/story/3000000173845/die-verwaltung-muss-besser-werden

Am 21. Juni um 16:00 organisieren wir mit der „Initiative Bessere Verwaltung“ ein Vernetzungstreffen an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien. Details schicke ich bei Interesse gerne zu!

Fähigkeitsverlust

Eine spannende Perspektive zum allgegenwärtigen KI-Thema: Wie bereiten wir uns auf eine Welt vor, in der viele Menschen aufgrund immer besserer Technologien ihre Fähigkeiten einbüßen?

Lesenswert:

https://zephoria.medium.com/deskilling-on-the-job-bbd71a74a435

Devicebeschränkungsmaßnahmen

Der Psychologieprofessor Jonathan Haidt sieht Smartphones und Social Media als wesentliche Gründe für die sich verschlechternde psychische Gesundheit junger Menschen: „The younger the age of getting the first smartphone, the worse the mental health that the young adult reports today.

Eine wichtige Ableitung: Je später Kinder und Jugendliche ein Smartphone bekommen, desto besser.

Wie lässt sich das umsetzen?

  1. Eltern sollen sich zusammenschließen und sich dafür einsetzen, dass Kinder in der Volksschule und in der Unterstufe keine Smartphones bekommen.
  2. Schulen sollen die Smartphone-Nutzung soweit wie möglich unterbinden, Smartphones morgens absammeln und sie erst nach der Schule wieder zurückgeben.
  3. Der Gesetzgeber soll eine Altersgrenze für Social Media einziehen und diese auch effektiv durchsetzen.

Mehr dazu im Text:

https://jonathanhaidt.substack.com/p/sapien-smartphone-report

Statt einer weißen Titelseite: eine andere Art von Werbung

Am 3. Mai erschienen Österreichs Tageszeitungen mit weißen Titelseiten. Man wollte aufzeigen, dass private Medien verstärkt in Bedrängnis geraten. Der ORF wird als zunehmende Bedrohung wahrgenommen, weil die Werbeerlöse bei Österreichs Medien sinken. Aber ist wirklich der ORF das Problem?

Martin Kotynek vom Standard lieferte die Antwort: Google und Facebook machen mittlerweile die Hälfte des österreichischen Werbemarktes aus. Der Werbekuchen für Österreichs Medien wird also insgesamt kleiner, Verteilungsfragen rücken in den Vordergrund.

Geschäftsmodell Verhaltensdaten

Die Situation am Werbemarkt erfordert Verständnis für digitale Geschäftsmodelle. Große Technologieplattformen versprechen ihren Kundinnen und Kunden, ganz spezifische Zielgruppen mit einer an die Gruppe angepassten Botschaft zu erreichen. Dafür werden permanent Verhaltensdaten der Nutzerinnen und Nutzer gesammelt und umfassende Profile erstellt (Stichwort: Mikrotargeting).

Diese „innovative“ Vorgehensweise stößt spätestens seit dem Skandal um Cambridge Analytica auf wachsende Kritik. Filterblasen oder sich viral verbreitendende Falschinformationen bauen ebenfalls auf der Verwertung von Verhaltensdaten auf. Währenddessen bleibt für Unternehmen intransparent, ob die versprochenen Zielgruppen tatsächlich erreicht werden, wie z.B. der US-Autor Tim Hwang kritisiert.

Kontextbasierte Werbung als Alternative

Verhaltensdaten als Grundlage für Werbung sind jedoch nicht alternativlos: Als der öffentlich-rechtliche Rundfunk der Niederlande 2020 beschloss, darauf zu verzichten und stattdessen auf kontextbasierte Werbung zu setzen, konnte der Werbeumsatz gesteigert werden. Der Vorteil für eigenständige Medien: Werbeumsätze müssen nicht mit digitalen Plattformen geteilt werden.

Ein weiterer Vorteil: Personifizierte Werbung wird häufig negativ wahrgenommen, z.B. wenn Nutzerinnen und Nutzer einmal kurz angesehene Produkte tagelang durch das gesamte Internet verfolgen. Seit 2021 haben iPhone-Besitzer die Möglichkeit, Apps die Auswertung von Verhaltensdaten zu untersagen – die Mehrheit macht davon Gebrauch.

Großes Potenzial für Österreich

Dennoch breitet sich auf Verhaltensdaten basierende Werbung, maßgeblich getrieben von globalen Technologieplattformen, weiterhin aus. Sofern keine Trendumkehr erfolgt, kann auch in Zukunft davon ausgegangen werden, dass Österreichs Anteil am Werbekuchen sich daher weiter verkleinert.

Das muss aber nicht der Fall sein. Österreich kann hier gegensteuern, z.B. mit der gesetzlichen Einschränkung invasiver, verhaltensbezogener Werbung. Durch den Digital Markets Act werden das Sammeln und die Auswertung der Verhaltensdaten von Kindern bereits verboten. Dies könnte auf nationaler Ebene ausgeweitet werden.

Eine solche Einschränkung würde nicht nur für fairere Wettbewerbsbedingungen für österreichische Medien am Werbemarkt sorgen, sondern gleichzeitig den Schutz personenbezogener Daten fördern. In Verbindung mit der bestehenden Ablehnung der Chatkontrolle und im Einklang mit Max Schrems und seiner Organisation noyb könnte Österreich europaweit eine Vorreiterrolle übernehmen.

Für eine solche Vorreiterrolle braucht es politischen Mut für den potenziellen Konflikt mit globalen Technologiekonzernen. Für Politik, ORF und Medien könnte das aber ein erfolgsversprechender Schritt sein – und eine kooperative Alternative zum laufenden innerösterreichischen Kampf um die Stücke eines schrumpfenden Werbekuchens.

Foto von Towfiqu barbhuiya auf Unsplash

Sozialkapitalerhaltungsmaßnahmeen

Jonathan Haidt, Psychologieprofessor an der NYU und Eric Schmidt, der ehemalige CEO von Google, haben gemeinsam einen Artikel über potenzielle Gefahren von künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit sozialen Medien verfasst.

Sie fassen einerseits entstehende Problemfelder zusammen (z.B. Steigerung von Falschinformationen, KI-gestützte „Influencer“…) und machen andererseits Vorschläge für Maßnahmen, um gegenzusteuern (z.B. Authentifizierung und Identitätsüberprüfung, Transparenzverpflichtungen für Plattformen…).

Lesenswert:

https://www.theatlantic.com/technology/archive/2023/05/generative-ai-social-media-integration-dangers-disinformation-addiction/673940/

Eposende

Eine wirklich lesenswerte, weil unterhaltsame Geschichte: der amerikanische Journalist Edward Jay Epstein beschreibt, wie er 1961 eine Frau beeindrucken wollte, deshalb zum Filmproduzenten wurde und bei der versuchten Verfilmung von Homers Ilias in Griechenland massiv scheiterte.

Was mit Dreistigkeit und Risikobereitschaft alles möglich war/ist:

https://www.laphamsquarterly.org/roundtable/waiting-brando

Goldgrab

Ein wirklich lesenswerter Einblick in eine Welt, die man sich kaum vorstellen kann – der Journalist Kimon de Greef beschreibt die Arbeit bzw. die Zustände in illegalen Goldminen in Südafrika:

https://www.newyorker.com/magazine/2023/02/27/the-dystopian-underworld-of-south-africas-illegal-gold-mines

Industriegeschichte

Die „VA Tech“ war Teil der verstaatlichten Industrie Österreichs, 2003 hatte das Unternehmen rund 17.000 Mitarbeiter/-innen und erzielte einen Umsatz von knapp 4 Mrd. Euro. Heute gibt es die Firma in dieser Form nicht mehr – das Unternehmen wurde 2005 zu großen Teilen von Siemens übernommen.

Was wurde aus dem Unternehmen und den verschiedenen Sparten und wo lebt die VA Tech heute noch fort?

Diese Frage beantworten Ruth und ich in der neuesten Episode unseres Podcasts „Erinnerungslücken“.
Zu hören überall wo es Podcasts gibt oder direkt auf unserer Website: https://erinnerungsluecken.at/