Beiträge

Fähigkeitsverlust

Eine spannende Perspektive zum allgegenwärtigen KI-Thema: Wie bereiten wir uns auf eine Welt vor, in der viele Menschen aufgrund immer besserer Technologien ihre Fähigkeiten einbüßen?

Lesenswert:

https://zephoria.medium.com/deskilling-on-the-job-bbd71a74a435

Devicebeschränkungsmaßnahmen

Der Psychologieprofessor Jonathan Haidt sieht Smartphones und Social Media als wesentliche Gründe für die sich verschlechternde psychische Gesundheit junger Menschen: „The younger the age of getting the first smartphone, the worse the mental health that the young adult reports today.

Eine wichtige Ableitung: Je später Kinder und Jugendliche ein Smartphone bekommen, desto besser.

Wie lässt sich das umsetzen?

  1. Eltern sollen sich zusammenschließen und sich dafür einsetzen, dass Kinder in der Volksschule und in der Unterstufe keine Smartphones bekommen.
  2. Schulen sollen die Smartphone-Nutzung soweit wie möglich unterbinden, Smartphones morgens absammeln und sie erst nach der Schule wieder zurückgeben.
  3. Der Gesetzgeber soll eine Altersgrenze für Social Media einziehen und diese auch effektiv durchsetzen.

Mehr dazu im Text:

https://jonathanhaidt.substack.com/p/sapien-smartphone-report

Elitenüberförderung

Ein lesenswerter und kritischer Blogpost über die „Professional Managerial Class“.

Erik Torenberg greift darin das Phänomen der „Elite Overproduction“ auf und schlägt eine Brücke zwischen Occupy Wall Street, Aufstiegschancen und Identitätspolitik.

Inkludiert Sätze wie: “The truth is that we have too many college educated people without technical skills who expect high-status and high-paying jobs and there simply aren’t enough jobs for them.

https://eriktorenberg.substack.com/p/theres-just-too-many-damn-elites

Zukunftsbildung

Hörempfehlung 👂

Andreas Schleicher (Pisa-Erfinder) und Christian Friesl (IV) sprechen über Bildung.

Drei Erkenntnisse:

  • In Zeiten der Digitalisierung wird die Anwendung von Wissen und damit Kreativität immer wichtiger (auch in der Schule)
  • In Österreich funktioniert das duale System, bei der Grundbildung haben wir Defizite, Bildungsinvestitionen sind nicht effizient
  • Investitionen in die Qualifizierung und die Zeitressourcen von Lehrkräften sind sinnvoller als Investitionen in kleinere Klassen

Digitalbildung

„Wer 2016 eingeschult wird, den erwartet später ein ganz neuer Arbeitsmarkt. Andere Länder machen deshalb Informatik zum Pflichtfach und verteilen Bastelcomputer. Und wir?“

Schulsystemprobleme

„Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass Oscar, mein Jüngster, nur Pflichtschule haben wird, liegt bei knapp sieben Prozent, weil ich ein Studium habe. Hätte ich nur Pflichtschule, wäre die Wahrscheinlichkeit 30 Prozent, und hätte ich Pflichtschule und Migrationshintergrund, wäre sie 56 Prozent. […] Wären die beiden Babys im Spital vertauscht worden, dann hätte der andere die guten Chancen und mein Oscar die schlechten – und das ist ein Wahnsinn. Das ist ein verlorenes Potenzial, das ist unvorstellbar.“

https://www.derstandard.at/story/2000025511722/ams-chef-zur-schulreform-da-ist-offenbar-ideologie-im-weg

zukunftsfähig

„Wir sind Jahrzehnte einer Bildungsideologie aufgesessen, die sagt, nur Studieren sei zukunftsfähig.“

https://www.derstandard.at/story/2000012435006/philosoph-man-will-den-kritischen-geist-aus-den-unis-rausbekommen