Beiträge

Nachbarschaftsmedium

Das „Front Porch Forum“ im US-Bundesstaat Vermont zeigt vor, wie ein alternatives soziales Netzwerk aussehen kann. Die Kernzutaten: Langsamkeit, starke Moderation, keine Likes oder Empfehlungsalgorithmen, kein Echtzeit-Feed. Der Fokus liegt auf regionalen Gemeinschaften, nicht auf der Maximierung der Nutzungszeit. Das führt augenscheinlich zu einem zivilisierteren Diskurs, auch zu gesellschaftspolitisch brisanten Themen.

In Österreich sind Alternativen zu großen Plattformen ebenfalls immer wieder Thema. Eine solche Art von Netzwerk könnte auch hierzulande aufgesetzt werden. Ein Leuchtturm-/Pilotprojekt wäre das jedenfalls.

https://www.washingtonpost.com/technology/2024/08/10/front-porch-forum-vermont-research-new-public

A Meinung hab’n

Das mag jetzt für manche eine Überraschung sein (oder auch nicht 🤷‍♂), aber ich engagiere mich seit einiger Zeit bei der SPÖ. Für die kandidiere ich auf Listenplatz 25 bei der Gemeinderatswahl in Schwechat, die am 26. Jänner 2025 stattfindet.

Ich bringe mich bei der SPÖ auf unterschiedlichen Ebenen ein. Auf der Regionalebene habe ich kürzlich für unsere Sektion in Rannersdorf eine Broschüre erstellt, die einen Überblick über Vereine, Organisationen etc. im Ort geben soll. Hier abrufbar.

Auf der Bundesebene bin ich u.a. Teil der Themeninitiative zu Digitalisierung – im Sommer habe ich in deren Rahmen ein Event mit dem kürzlich verstorbenen Hannes Androsch organisiert. Eine Zusammenfassung ist hier abrufbar.

Falls jemand jetzt die SPÖ oder etwaige politische Fragestellungen mit mir diskutieren möchte, gerne bei ☕️/🍺/…

Wahlprozesswünsche

Der Österreichischer Gemeindebund fordert E-Voting in Österreich.

Zum Thema elektronische Wahl haben 20 Security-Expertinnen und -Experten – darunter z.B. Andrew Appel und Bruce Schneier – im Frühjahr diesen Jahres eine Empfehlung verfasst.

tl;dr: E-Voting kann Vertrauen senken und Security-Probleme verursachen. Besser Papier.

Zwei Auszüge daraus:

Technology introduces the means of efficient tabulation, but also introduces a manifold increase in complexity and sophistication of the process. This places the understanding of the process beyond the average person’s understanding, which can foster distrust. It also opens the door to human or machine error, as well as exploitation by sophisticated and malicious actors.

Hand-marked paper ballots should be the primary means of recording votes. Each polling-place voter, except those who request to use a BMD because they have difficulty marking a paper ballot by hand, should vote by marking by hand an optically scannable paper ballot. Ballot Marking Devices used as assistive devices should print a paper ballot identical in size and format to hand-marked paper ballots.

Verwaltungsverbesserungsbeteiligung

Vor einem halben Jahr haben wir mit der „Initiative Bessere Verwaltung“ 50 Vorschläge für eine Verbesserung der österreichischen Bundesverwaltung veröffentlicht.

Diese Vorschläge diskutieren wir nun in einem partizipativen Prozess über die Plattform eComitee – Interessierte können sich über den Link unten registrieren und anschließend ihre Ergänzungen, Kommentare und eigenen Ideen einbringen.

Ich freue mich, wenn sich auch Menschen aus meinem Umfeld beteiligen 😊

https://ecomitee.com/registration/discussion/5r8jUgQSSamKbfWJg2Gv71ZzwdbSzt

Parteienhinter(n)bleiben

Im Podcast „Der Professor und der Wolf“ mit Armin Wolf und Peter Filzmaier waren politische Parteien und deren Gründung Thema einer Episode. Im Parteienverzeichnis werden alle Parteien erfasst, die in Österreich gegründet wurden oder werden, darunter auch die „Autonom revolutionär subversiv chaotischen Hackler Partei“ – Kurzform: A.R.S.C.H.

Was war die A.R.S.C.H.-Partei und was wurde aus ihr?

Der Frage sind Ruth und ich in der neuesten Episode unseres Podcasts Erinnerungslücken nachgegangen. Hören kann man unseren Podcast über alle gängigen Podcast-Apps, u.a. auch über Spotify oder Apple Podcasts.

Wir freuen uns, wie immer, über Feedback, Bewertungen und Rückmeldungen aller Art 😊

Verwaltungszustandserfassung

Thomas Wieser, ist Ökonom und war Vorsitzender der Eurogroup Working Group sowie Sektionschef im Finanzministerium. Außerdem ist er Teil unserer „Initiative Bessere Verwaltung“ (www.bessereverwaltung.at). Aktuell hat er im Standard die Missstände und den Reformbedarf zusammengefasst: https://www.derstandard.at/story/3000000173845/die-verwaltung-muss-besser-werden

Am 21. Juni um 16:00 organisieren wir mit der „Initiative Bessere Verwaltung“ ein Vernetzungstreffen an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien. Details schicke ich bei Interesse gerne zu!

Informationsfreiheitssupport

Das „Forum Informationsfreiheit„, eine NGO, die sich für mehr Transparenz und ein Informationsfreiheitsgesetz in Österreich einsetzt, führt momentan ein Crowdfunding durch, um ihre zukünftigen Aktivitäten zu finanzieren.

Unterstützenswert: https://fragdenstaat.at/spenden/

Regionalmedienförderung

Regionale Medien sind für eine funktionierende Demokratie sehr wichtig, das zeigen u.a. Studien aus den USA: Wo lokale News wegbrechen, dort sinkt die Wahlbeteiligung und es steigt die Polarisierung.

Einerseits wird das Thema in dieser Podcast-Folge der Harvard Kennedy School diskutiert. Hörenswert: https://www.hks.harvard.edu/faculty-research/policycast/local-news-civic-infrastructure-and-its-crumbling-can-we-save-it

Andererseits endet die Podcast-Folge (spoiler alert) mit der Empfehlung, bei regionalen Medien ein Abo abzuschließen. Hier kann man schauen, welche regionalen Zeitungen und Medien es in den verschiedenen österreichischen Regionen gibt: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_österreichischer_Zeitungen_und_Zeitschriften

Verwaltungsverbesserungsvorschläge

Die österreichische Bundesverwaltung definiert den Rahmen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Aktivitäten. Eine kompetente, strategisch denkende und mutige Verwaltung ist wichtig für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen, auch im Technologiebereich.

Ich engagiere mich daher seit kurzem in der „Initiative Bessere Verwaltung“. Über die letzten Monate haben wir, eine Gruppe von 15 Personen mit diversen beruflichen Hintergründen, 50 Vorschläge zur Verbesserung der österreichischen Verwaltung erarbeitet und letzte Woche veröffentlicht. Die Maßnahmen, die wir fordern, beziehen sich u.a. auf die Organisation der Bundesministerien, den Umgang mit Transparenz und die Zusammenarbeit Österreichs mit Europa. Unsere Vorschläge findet man, strukturiert in sieben Kapiteln, auf unserer Website: https://bessereverwaltung.at/

Es ist wichtig über die österreichische Bundesverwaltung und ihre Rolle zu diskutieren. Dazu möchten wir beitragen.

Ich freue mich über Rückmeldungen aller Art – gerne auch zu spezifischen Vorschlägen.

KI-Potenzial

Für die ChatGPT-Interessierten:

NYU-Professor Gary Marcus beschreibt in einem Blogbeitrag die Limitationen von ChatGPT und das Problem zu großer Erwartungshaltungen rund um künstliche Intelligenz, z.B. bei der „Zukunftsvision“ selbst fahrender Autos: https://garymarcus.substack.com/p/24-seriously-embarrassing-hours-for

Ebenfalls interessant: Ein Artikel von Nathan Sanders und Bruce Schneier über das Potenzial von ChatGPT für politisches Lobbying und die Konsequenzen, die sich daraus ergeben, wenn algorithmisch definierte Texte für politische Meinungsbildung verwendet werden: https://www.schneier.com/blog/archives/2023/01/ai-and-political-lobbying.html