Beiträge

Dezentralisierungserscheinungen

Als die „Große Dezentralisierung“ bezeichnet Renée DiResta, US-Professorin und ehemalige Forschungsleiterin am Stanford Internet Observatory, die aktuelle Fragmentierung im digitalen Diskurs.

Moderation ist dabei das Kern-Element – wie eine Plattform moderiert wird bestimmt, wer die Plattform heute nutzt. Politische Identitäten dominieren zunehmend.

Ein sehr lesenswerter Text über die Gegenwart und Zukunft sozialer Medien:

https://www.noemamag.com/the-great-decentralization

Shareholderscherereien

Ed Zitron ist ein PR-Mensch und Silicon Valley Versteher und beschreibt in einem Longread das Paradigma der „Shareholder Supremacy“ – inkl. allem was dazugehört, z.B. Jack Welch, MBA-Kultur, Consulting, Financialization… – und welche Konsequenzen daraus folgen. Natürlich geht’s auch um AI. Ein lesenswerter Rant: https://www.wheresyoured.at/tss/

Großanzeigenmarkt

Ein lesenswerter Artikel über Werbung, die technischen und machtpolitischen Dynamiken hinter digitalen Anzeigen, die Dominanz von Google und Meta, die Rolle von Apple und das Thema Privatsphäre.

Am Ende wird die Bedeutung der britischen Wettbewerbsbehörde für digitale Anzeigenmärkte hervorgehoben: „Preserving privacy is often in tension with the fostering of competition, but a productive balance between them is possible, and astute public policy can help find it.

https://www.lrb.co.uk/the-paper/v46/n16/donald-mackenzie/hey-big-spender

Interoperabilitätstendenzen

Warum die Twitter/X-Alternative Threads sich in kleinen Schritten dem Fediverse (Mastodon etc.) annähert: eine lesenswerte Analyse: https://www.washingtonpost.com/politics/2024/10/02/meta-threads-fediverse-mosseri-mastodon-rochko (via Platformer)

tl;dr: Konkurrenz und Regulierung.

Geschäftsmodellinnovationsaufforderung

Die österreichische Datenschutzbehörde über Bezahlmodelle großer Online-Plattformen:

„pay or okay“ ist nicht okay. Es braucht Alternativen zu kostenpflichtigen Angeboten und zur Sammlung von Verhaltensdaten. Werbung ohne personalisierte Profile wäre so eine Alternative.

Lesenswert: https://www.dsb.gv.at/newsletter/dsb-newsletter-2-2024.html

Verweirderung

Eine optimistische Perspektive auf die potenzielle Entwicklung des Internets 2024, in der kleine und dezentrale Netzwerke und Anwendungen an Bedeutung gewinnen:

https://www.rollingstone.com/culture/culture-commentary/internet-future-about-to-get-weird-1234938403/

Verhaltensdatensammlungsstopp

Die norwegische Datenschutzbehörde verbietet Meta (Facebook, Instagram), auf Verhaltensdaten basierende Werbung anzubieten.

Die Behörde im Wortlaut: „Invasive commercial surveillance for marketing purposes is one of the biggest risks to data protection on the internet today„.

Die Arbeit von NOYB und Co. trägt Früchte – und positive Entwicklungen starten ja oft in Skandinavien…

https://techcrunch.com/2023/07/17/norway-meta-ads-ban/

Sozialkapitalerhaltungsmaßnahmeen

Jonathan Haidt, Psychologieprofessor an der NYU und Eric Schmidt, der ehemalige CEO von Google, haben gemeinsam einen Artikel über potenzielle Gefahren von künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit sozialen Medien verfasst.

Sie fassen einerseits entstehende Problemfelder zusammen (z.B. Steigerung von Falschinformationen, KI-gestützte „Influencer“…) und machen andererseits Vorschläge für Maßnahmen, um gegenzusteuern (z.B. Authentifizierung und Identitätsüberprüfung, Transparenzverpflichtungen für Plattformen…).

Lesenswert:

https://www.theatlantic.com/technology/archive/2023/05/generative-ai-social-media-integration-dangers-disinformation-addiction/673940/

Personalisierungsschlussstrich

noyb.eu, die von Max Schrems gegründete und sehr unterstützenswerte Datenschutz-NGO, hat ein Tool gebastelt, mit dem man Facebook/Meta mitteilen kann, dass personenbezogene Daten nicht für Werbezwecke verwendet werden sollen:

https://meta-out.noyb.eu/

Verhaltensdatennutzungsreduktion

Max Schrems und NOYB sind wesentliche Player, was die (sehr wichtige) Durchsetzung von Datenschutz in Europa betrifft.

Im Jänner 2023 wird sich zeigen, ob eine von ihnen initiierte Klage dazu führt, dass Facebook/Meta europäischen NutzerInnen erlauben muss, personalisierte (i.e. auf gesammelten Nutzungsdaten aufbauende) Werbung abzuschalten. Verbunden ist das auch mit einer potenziell sehr hohen Strafe, falls entschieden wird, dass die Nutzung der Verhaltensdaten – und damit ein wesentlicher Teil des Geschäftsmodells von Facebook, Instagram & Co. – in den letzten Jahren illegal war.

Das ist/wird sehr spannend:

https://noyb.eu/en/noyb-win-personalized-ads-facebook-instagram-and-whatsapp-declared-illegal