Beiträge

Digitale Lösungsorientierung

Cory Doctorow hat ein neues Buch geschrieben, „The Internet Con„. Im WIRED-Magazin kann man einen Auszug nachlesen: über die Verwechslung von Ausnahmetalenten mit Monopolstellungen, die Bedeutung des Wettbewerbsrechts im Technologiebereich und notwendige rechtliche, nicht zwingend technische, Veränderungen im Bereich der Interoperabilität.

Ein Satz, der zusammenfasst, warum man das lesen sollte: „Fixing tech isn’t more important than fixing everything else, but unless we fix tech, we can forget about winning any of those other fights.

LLM-Entwicklungsbeobachtung

Ein lesenswerter Blogbeitrag zum Status quo der technischen Entwicklung und der Anwendung von Large Language Models, über deren aktuellen und zukünftigen Nutzen, über ihre Limitationen und durch sie entstehende Sicherheitsrisiken:

https://simonwillison.net/2023/Aug/3/weird-world-of-llms/

Öffentlich-rechtliche Social Media

Die BBC, der öffentlich-rechtliche Rundfunk Großbritanniens, erklärt in einem Blogpost, warum sie jetzt auf Mastodon aktiv ist.

tl;dr: die BBC betreibt einen experimentellen Mastodon-Server um ein „Public Service Internet“ zu unterstützen. Die Einrichtung war mit einigen Herausforderungen verbunden, z.B. den notwendigen Überlegungen zur selbst aufzusetzenden Moderation der Inhalte. Der Server wird für 6 Monate laufen, danach wird evaluiert.

Das wäre für den ORF auch eine sehr gute Idee…

Werbeparametertransparenz

Die amerikanische News-Plattform The Markup zeigt in einem Artikel den Detailgrad der Profile, die über die Nutzerinnen und Nutzer digitaler Plattformen angelegt werden.

Zuschreibungen wie „Receptive to emotional Messaging“ oder „Mid – Life Strugglers – Small-Town Families“ entstehen durch verhaltensbasierte Daten und werden für verhaltensbasierte Werbung verwendet.

Den dazugehörigen Datensatz hat übrigens der österreichische Tech-Forscher und -Aktivist Wolfie Christl entdeckt.

Lesenswert:

https://themarkup.org/privacy/2023/06/08/from-heavy-purchasers-of-pregnancy-tests-to-the-depression-prone-we-found-650000-ways-advertisers-label-you

Verhaltensdatensammlungsstopp

Die norwegische Datenschutzbehörde verbietet Meta (Facebook, Instagram), auf Verhaltensdaten basierende Werbung anzubieten.

Die Behörde im Wortlaut: „Invasive commercial surveillance for marketing purposes is one of the biggest risks to data protection on the internet today„.

Die Arbeit von NOYB und Co. trägt Früchte – und positive Entwicklungen starten ja oft in Skandinavien…

https://techcrunch.com/2023/07/17/norway-meta-ads-ban/

Sozialkapitalerhaltungsmaßnahmeen

Jonathan Haidt, Psychologieprofessor an der NYU und Eric Schmidt, der ehemalige CEO von Google, haben gemeinsam einen Artikel über potenzielle Gefahren von künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit sozialen Medien verfasst.

Sie fassen einerseits entstehende Problemfelder zusammen (z.B. Steigerung von Falschinformationen, KI-gestützte „Influencer“…) und machen andererseits Vorschläge für Maßnahmen, um gegenzusteuern (z.B. Authentifizierung und Identitätsüberprüfung, Transparenzverpflichtungen für Plattformen…).

Lesenswert:

https://www.theatlantic.com/technology/archive/2023/05/generative-ai-social-media-integration-dangers-disinformation-addiction/673940/

Infrastrukturambitionen

Ein lesenswerter Artikel über die Entwicklung von Amazon und das Geschäftsmodell des Unternehmens:

https://nymag.com/intelligencer/2023/01/why-does-it-feel-like-amazon-is-making-itself-worse.html

Kompressionserscheinungen

Der Science-Fiction-Autor Ted Chiang hat im New Yorker einen Artikel über ChatGPT geschrieben. Der Algorithmus fasziniert uns, weil er Antworten auf Fragen geben und komplexe Sachverhalte zum Teil „in eigenen Worten“ erklären kann. Das assoziieren wir nämlich mit Verständnis und Lernfähigkeit.

Eigentlich handelt es sich bei den Antworten aber um statistisch hergeleitete Vereinfachungen, Ted Chiang vergleicht sie mit einem stark komprimierten Bild, dem viele Details fehlen, das aber trotzdem noch erkennbar ist.

Eine aus meiner Sicht sehr lesenswerte Zusammenfassung der Limitationen von Large Language Models:

https://www.newyorker.com/tech/annals-of-technology/chatgpt-is-a-blurry-jpeg-of-the-web

Falschinformationskorrektur

Der Toaster wurde nicht vom schottischen Wissenschaftler Alan MacMasters erfunden. Diese falsche, auf einem Streich basierende Behauptung war jedoch über Jahre in der Wikipedia und von dort ausgehend in zahlreichen Newsartikeln zu finden. Schlussendlich wurde sie korrigiert: https://www.bbc.com/news/the-reporters-63622746

Für solche Korrekturen braucht es eine aktive Community, die Wissen einbringt und ergänzt 🔍

Wer also noch keinen Neujahrsvorsatz hat: Wikipedianerin bzw. Wikipedianer kann man werden 🤓

Mehr dazu hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Beteiligen