Beiträge

Dezentralisierungserscheinungen

Als die „Große Dezentralisierung“ bezeichnet Renée DiResta, US-Professorin und ehemalige Forschungsleiterin am Stanford Internet Observatory, die aktuelle Fragmentierung im digitalen Diskurs.

Moderation ist dabei das Kern-Element – wie eine Plattform moderiert wird bestimmt, wer die Plattform heute nutzt. Politische Identitäten dominieren zunehmend.

Ein sehr lesenswerter Text über die Gegenwart und Zukunft sozialer Medien:

https://www.noemamag.com/the-great-decentralization

Informations(ab)flüsse

Bei Luft und Wasser achten wir penibel auf Qualität, bauen ganze Systeme um Standards sicherzustellen. Online ist das nicht so – Trink- und Abwasser fließen durch die gleichen digitalen Röhren. Das ist ein Problem.

Lesenswert: https://www.codastory.com/disinformation/information-war/stop-drinking-from-the-toilet/

Tik Tok Content

Gefühlt ist momentan abseits vom Coronavirus wenig Platz für andere Inhalte. Trotzdem finde ich diese Geschichte von „The Intercept“ über die chinesische Social Media Plattform Tik Tok äußerst lesenswert und lege sie jedem ans Herz. Darin wird beschrieben, wie die Plattform mit unliebsamen Inhalten umgeht und welche Werte dort wichtig sind.

Warum ist das wichtig? Laut www.saferinternet.at nutzen 42% der österreichischen Jugendlichen Tik Tok – es ist die am schnellsten wachsende Social Media Plattform des Landes.