Beiträge

A Meinung hab’n

Das mag jetzt für manche eine Überraschung sein (oder auch nicht 🤷‍♂), aber ich engagiere mich seit einiger Zeit bei der SPÖ. Für die kandidiere ich auf Listenplatz 25 bei der Gemeinderatswahl in Schwechat, die am 26. Jänner 2025 stattfindet.

Ich bringe mich bei der SPÖ auf unterschiedlichen Ebenen ein. Auf der Regionalebene habe ich kürzlich für unsere Sektion in Rannersdorf eine Broschüre erstellt, die einen Überblick über Vereine, Organisationen etc. im Ort geben soll. Hier abrufbar.

Auf der Bundesebene bin ich u.a. Teil der Themeninitiative zu Digitalisierung – im Sommer habe ich in deren Rahmen ein Event mit dem kürzlich verstorbenen Hannes Androsch organisiert. Eine Zusammenfassung ist hier abrufbar.

Falls jemand jetzt die SPÖ oder etwaige politische Fragestellungen mit mir diskutieren möchte, gerne bei ☕️/🍺/…

Wirtschaftspolitiksichtweisen

Inhaltlich tiefergehende Diskussionen sind in diesem Wahlkampf eher selten, insbesondere zu wirtschaftspolitischen Themen.

Zum Glück gibt es Ausnahmen.

Ein hörenswertes Gespräch zwischen Nikolaus Kowall und Sepp Schellhorn im Falter Radio: https://www.falter.at/falter/radio/66e99512075fcb2b8fb9aa03/wirtschaft-im-wahlkampf-staat-versus-privat-1220

Verwaltungsgesprächsinhalte

Beate Meinl-Reisinger spricht mit Christian Kern über Österreichs Zukunft.

Ab Minute 32 unterhalten sich die beiden über die Bundesverwaltung. Beate Meinl-Reisinger verweist dabei auf unsere Initiative Bessere Verwaltung.

Das ganze Gespräch ist hörenswert:

Erbschaftsdiskussionen

Zwei lesenswerte Artikel zur Diskussion um die (Wieder-)Einführung einer Erbschaftssteuer in Österreich:

Peter Michael Lingens im Falter 24/23 – „Was kann Andreas Babler umsetzen?“: https://www.falter.at/zeitung/20230614/was-kann-andreas-babler-umsetzen/_a190e8b0d2

Gerald John im Standard am 18. Juni – „Man muss kein Marxist sein, um eine Vermögenssteuer für richtig zu halten“: https://www.derstandard.at/story/3000000175173/muss-kein-marxist-sein-um-einer-vermoegenssteuer-viel-abgewinnen-zu-koennen