Beiträge

Nachbarschaftsmedium

Das „Front Porch Forum“ im US-Bundesstaat Vermont zeigt vor, wie ein alternatives soziales Netzwerk aussehen kann. Die Kernzutaten: Langsamkeit, starke Moderation, keine Likes oder Empfehlungsalgorithmen, kein Echtzeit-Feed. Der Fokus liegt auf regionalen Gemeinschaften, nicht auf der Maximierung der Nutzungszeit. Das führt augenscheinlich zu einem zivilisierteren Diskurs, auch zu gesellschaftspolitisch brisanten Themen.

In Österreich sind Alternativen zu großen Plattformen ebenfalls immer wieder Thema. Eine solche Art von Netzwerk könnte auch hierzulande aufgesetzt werden. Ein Leuchtturm-/Pilotprojekt wäre das jedenfalls.

https://www.washingtonpost.com/technology/2024/08/10/front-porch-forum-vermont-research-new-public

Halbleiterhandel

Ein lesenswerter Blogpost von Ben Thompson über die enge Verbindung von Software aus dem Silicon Valley und Hardware aus Asien – und darüber, wie die Trump Präsidentschaft sich auf die gesamte Tech-Industrie auswirken könnte:

https://stratechery.com/2024/a-chance-to-build

Wien-Anemoia

Freakonomics beschäftigt sich mit dem globalen Einfluss Wiens vor dem 2. Weltkrieg, mit der Bedeutung des Wiener Bildungsbürgertums für die Ökonomie, die Psychologie, Shopping-Zentren, Hollywood oder für die Marktforschung.

U.a. wird darauf eingegangen, wie sich das „rote Wien“ auf die Wirtschaftspolitik von Reagan & Thatcher ausgewirkt hat und wie der Verlust der Welt von Gestern heute z.B. noch in Arnold Schwarzenegger weiterlebt. Hörenswert: https://freakonomics.com/podcast/how-does-the-lost-world-of-vienna-still-shape-our-lives/

Erbschaftsdiskussionsfortführung

Der lesenswerte Peter Michael Lingens über Erbschaftssteuern:

https://www.falter.at/maily/20230828/land-der-erben-zukunftsarm

tl;dr: Die Einnahmen aus einer Erbschaftssteuer können für eine Reduktion der vergleichsweise sehr hohen, einkommensbezogenen Steuern in 🇦🇹 verwendet werden. Das ist internationaler Standard, leistungsorientiert und kapitalistisch.

Zusammen-Schluss

Im Juni hat die Regierung Biden ihre „Antitrust Guidelines“ angepasst. Bei Entscheidungen über die Zulassung von Unternehmenszusammenschlüssen und -übernahmen sollen in Zukunft nicht nur die Effekte auf die Preise verschiedener Produkte, sondern auch z.B. die Auswirkungen einer Übernahme auf den Arbeitsmarkt berücksichtigt werden.

Eine spannende Entwicklung:

https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2023/07/biden-administration-corporate-merger-antitrust-guidelines/674779/

Mikrochipentwicklungen

Wie entsteht eine globale Wertschöpfungskette? 🌍

Eine äußerst lesenswerte Geschichte über die Entstehung von Transistoren, das Wettrennen um deren Verwendung, wirtschaftliche und militärische Macht, globale Arbeitsteilung, Kalifornien, TSMC, Stanford, Peter Thiel, Libertarismus – und Top Gun Maverick:

https://inkstickmedia.com/global-tech-supply-chains-are-as-complex-as-a-circuit-board/

Lebensvorstellungskosten

Ein Artikel, in dem Menschen aus New York befragt wurden, wie sie sich ihre Traumzukunft vorstellen – und in dem anschließend ausgerechnet wurde, was diese kostet. Ein interessanter Einblick in die Differenzen zwischen Lebensvorstellungen, Erwartungshaltungen, Verfügbarkeiten und Preise:

https://www.curbed.com/article/cost-of-living-nyc-calculator.html

Amerika in vier Perspektiven

George Packer beschreibt die unterschiedlichen Perspektiven und Einstellungen, die die heutige USA prägen: „Free America“, „Smart America“, „Real America“ und „Just America“. Der Artikel ist entsprechend US-bezogen, aber auch mit europäischer Brille sehr interessant zu lesen – das Problem des wachsenden gegenseitigen Unverständnisses zwischen gesellschaftlichen Gruppen gibt es jedenfalls auch in Europa. Lang, aber lesenswert:

https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2021/07/george-packer-four-americas/619012/