Cloudpolitik

Bert Hubert – holländischer Intellektueller, IT-Vordenker und Nerd – über europäische Industriepolitik im Bereich Digitalisierung. Was Europa tun könnte, um rund um Cloud & Co. Abhängigkeiten zu reduzieren.

Lesenswert: https://berthub.eu/articles/posts/now-how-to-get-that-european-cloud/

Dezentralisierungserscheinungen

Als die „Große Dezentralisierung“ bezeichnet Renée DiResta, US-Professorin und ehemalige Forschungsleiterin am Stanford Internet Observatory, die aktuelle Fragmentierung im digitalen Diskurs.

Moderation ist dabei das Kern-Element – wie eine Plattform moderiert wird bestimmt, wer die Plattform heute nutzt. Politische Identitäten dominieren zunehmend.

Ein sehr lesenswerter Text über die Gegenwart und Zukunft sozialer Medien:

https://www.noemamag.com/the-great-decentralization

Entertainmentexplosion

„Amusing Ourselves to Death“ ist ein bekanntes Buch des Medienwissenschaftlers Neil Postman. Was wären seine Gedanken zu Social Media & Smartphones?

Ein lesenswerter Essay: https://www.afterbabel.com/p/the-price-of-mass-amusement

Zentrumsstärkungsappell

Armin Thurnher, Herausgeber des Falter, hat ein Plädoyer für mehr demokratische Leidenschaft geschrieben.

Ich lese den Falter u.a. deswegen gerne, weil die abgebildeten Meinungen – im Unterschied zum Image der Zeitung – oft nicht dem linksliberalen Mainstream entsprechen. Thurnher erklärt z.B., warum er seine Einstellung zu Migration und zur militärischen Aufrüstung Europas geändert hat.

So etwas öffentlich aufzuarbeiten erfordert Mut. Ein mutiger und lesenswerter Text: https://www.falter.at/zeitung/20250311/wenn-das-zentrum-nicht-mehr-haelt

Eigentumsdefinitionsdiskussion

Es ist eine wichtige Frage, was „Eigentum“ in Bezug auf digitale und digital vernetzte Produkte bedeutet. Wenn ein Produkt nach dem Kauf ohne Einflussmöglichkeit remote verändert werden kann, wem gehört es dann?

Eine spannende Diskussion, sowohl für Konsumentinnen und Konsumenten, als auch für den B2B-Bereich: https://www.theverge.com/news/618614/senator-ron-wyden-ftc-andrew-ferguson-digital-goods-ownership

via Cory Doctorow

Alternativlosigkeitsvermeidung

Da kommst du an XYZ nicht vorbei…“ – ein Satz, den man rund um Software häufig hört. Zumeist gibt es zwar alternative Produkte, in SEO-dominierten Zeiten sind sie aber nicht ohne Recherche auffindbar. Der österreichische Programmierer Constantin Graf zur Verbesserung der Situation eine hilfreiche Webseite erstellt: https://european-alternatives.eu/

Politikgrößenvergleiche

Eric Frey über die relative Größe von Bundesregierungen: im Vergleich mit nordeuropäischen Ländern haben wir in der neuen Regierung relativ wenige Ministerinnen und Minister – dafür aber sehr große Kabinette.

https://www.derstandard.at/story/3000000259702/oesterreichs-regierung-ist-immer-noch-zu-klein

Technikfolgenabschätzungsreaktionen

Heute wird Christoph Wiederkehr als Bildungsminister Österreichs angelobt. Das freut mich sehr. Nicht zuletzt, weil er jemand ist, der sich auch mit den negativen Konsequenzen von Technologie für Kinder und Jugendliche beschäftigt.

Warum die Einschränkung von Smartphones an Schulen sinnvoll ist und wie das aussehen kann und soll, wird z.B. in diesem lesenswerten Artikel beschrieben: https://www.afterbabel.com/p/how-to-and-how-not-to-mandate-phone

Radikalisierungsreaktionen

Seit einiger Zeit schreibt Ruşen Timur Aksak regelmäßig in der Wiener Wochenzeitung Falter eine Kolumne. Ich finde seine Erfahrungsberichte sehr lesenswert – z.B. diese Woche zum Umgang von Eltern mit islamistischer Radikalisierung und Tiktok:

https://www.falter.at/zeitung/20250225/die-verlorenen-soehne-des-islam

Nachbarschaftsmedium

Das „Front Porch Forum“ im US-Bundesstaat Vermont zeigt vor, wie ein alternatives soziales Netzwerk aussehen kann. Die Kernzutaten: Langsamkeit, starke Moderation, keine Likes oder Empfehlungsalgorithmen, kein Echtzeit-Feed. Der Fokus liegt auf regionalen Gemeinschaften, nicht auf der Maximierung der Nutzungszeit. Das führt augenscheinlich zu einem zivilisierteren Diskurs, auch zu gesellschaftspolitisch brisanten Themen.

In Österreich sind Alternativen zu großen Plattformen ebenfalls immer wieder Thema. Eine solche Art von Netzwerk könnte auch hierzulande aufgesetzt werden. Ein Leuchtturm-/Pilotprojekt wäre das jedenfalls.

https://www.washingtonpost.com/technology/2024/08/10/front-porch-forum-vermont-research-new-public