Einträge von Michael Fälbl

Männlichkeitsgedanken

Andreas Sator hat eine sehr tolle Podcast-Folge zum Thema Männlichkeit gemacht. Eine durchwegs tiefgründige Diskussion, die ganz ohne das Wort „toxisch“ auskommt und nüchtern & nachvollziehbar erklärt, was an Männlichkeit problematisch sein kann – für die Gesellschaft, aber insbesondere für uns Männer selbst: https://erklärmir.at/2022/11/01/232-erklaer-mir-maennlichkeit/

Verfallsfragen

Eine schöne Geschichte über Familiengenerationen, Verfall und die Entwicklung von Städten und Regionen – erzählt anhand eines spezifischen Hauses in San Francisco. Die grundlegenden Gedanken kann man sich auch für österreichische Städte und Dörfer stellen: Was passiert bei einem Generationenwechsel mit einzelnen Immobilien? Wird eine Straße oder ein Dorf erhalten werden, wenn viele Menschen von […]

cloud out

Als CTO eines Softwareherstellers (37signals, Unternehmen hinter Basecamp & HEY) hat David Heinemeier Hansson seine Gedanken zu Cloud Computing in einem Blog-Post zusammengefasst. Er beschreibt, wann die Nutzung von Cloud Services aus seiner Sicht sinnvoll ist (simple Applikationen mit niedrigem Traffic, Applikationen mit stark schwankendem Traffic) und wann und warum nicht (Kosten, Zentralisierung, Abhängigkeiten). Lesenswert: […]

Strolz drauf.

Benedikt Narodoslawsky hat ein Interview mit Matthias Strolz geführt: über dessen Zeit als Politiker, die Parteigründung der NEOS und die Höhen und Tiefen, die damit einhergingen. Ein sehr hörenswertes Stück österreichischer Politgeschichte: Teil 1: https://www.falter.at/falter/radio/63581d21d377b10011a14b9b/matthias-strolz-uber-widrigkeiten-des-politikerlebens-819 Teil 2: https://www.falter.at/falter/radio/6356be6b6894330011d063ff/matthias-strolz-uber-die-fouls-des-sebastian-kurz-818

Integrationsdiskussion

Ein lesenswerter Kommentar von Gerald John im Standard zur aktuellen Diskussion um Zelte/Linz/… – eine nüchterne Zusammenfassung & Handlungsaufforderung zu einer immer wieder aufkochenden, aber selten konstruktiv geführten Debatte: https://www.derstandard.at/story/2000140778686/wie-die-linke-die-glaubwuerdigkeit-in-der-auslaenderdebatte-verspielt-hat Edit: In dem Zusammenhang auch interessant: https://diesubstanz.at/gesellschaft/zeit-integration-zu-thematisieren/

Strukturprobleme

Der ehemalige Sektionschef Thomas Wieser über problematische Personalbesetzungen in der österreichischen Verwaltung, deren zunehmende Politisierung und die Regeln, die es brauchen würde, um hier gegenzusteuern (ORF Report von 8. November 2022): https://tvthek.orf.at/profile/Report/11523134/Report/14156093/Ehemaliger-Sektionschef-Wieser-zur-Causa-Schmid/15266238

Reparaturliebe

Ein sehr lesenswertes Plädoyer für die Wartung: warum Langlebigkeit und das Thema Reparatur mehr Aufmerksamkeit benötigen. https://www.noemamag.com/the-disappearing-art-of-maintenance/ In dem Zusammenhang in 🇦🇹 gut und wichtig: https://www.reparaturbonus.at/

Kryptoanalyse

40.000 Wörter über Crypto. Warum sollte man das lesen? 🤔 Matt Levine ist ein bekannter, gleichzeitig informativer wie unterhaltsamer Finanzexperte. Zu einem Zeitpunkt, an dem das Thema nicht die Medien dominiert, analysiert er: die Geschichte von Kryptowährungen, die Grundsätze und Gedankenwelten dahinter, die wichtigsten technischen Komponenten und die Zukunft des Ganzen. Lesenswerte Wochenendlektüre und weder […]

Podcast-Podcast

Podcasts sind ein sehr dezentrales Medium, das seit einigen Jahren auch in 🇦🇹 Fuß gefasst hat. Wie es dazu kam, was die ersten Podcasts waren und wie sich die Szene entwickelt hat, darüber haben Ruth und ich in der 25. Episode von „Erinnerunglücken“ gesprochen. Jedenfalls ein bissl meta, aber schon sehr interessant, wie wir finden […]