VHS
Ein Artikel über Hollywood, das Internet und über eine Zeit als Online-Streaming noch kein Massensport war: https://www.rollingstone.com/feature/pam-and-tommy-the-untold-story-of-the-worlds-most-infamous-sex-tape-194776/
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor Michael Fälbl hat 394 Einträge verfasst.
Ein Artikel über Hollywood, das Internet und über eine Zeit als Online-Streaming noch kein Massensport war: https://www.rollingstone.com/feature/pam-and-tommy-the-untold-story-of-the-worlds-most-infamous-sex-tape-194776/
Social Media und Co. werden immer bestimmender für das Zusammenleben und den Zusammenhalt innerhalb unserer Gesellschaft. Im Artikel wird für die Notwendigkeit öffentlicher Infrastruktur (wie Bibliotheken, Parks…) im digitalen Raum argumentiert. Ein spannender Ansatz https://www.politico.com/news/agenda/2021/01/05/to-thrive-our-democracy-needs-digital-public-infrastructure-455061
Eine schöne Geschichte über einen erfolgreichen Handwerksbetrieb und dessen Umgang mit Mitarbeitern, Innovation und Weiterbildung: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2020/investieren/pack-ma-s
Ein Interview mit Jonathan Haidt zu Themen wie Polarisieriung, Politik und Religion (Mai 2020). „The lesson from so many ancient traditions, and from social psychology, is that we need to be slower to judge and quicker to forgive. You can’t be hating and learning at the same time.“ https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2020/05/jonathan-haidt-pandemic-and-americas-polarization/612025/
Sam Harris erörtert in 30 Minuten seine Gedanken zum neuen Jahr: Welche Probleme 2021 und danach zu lösen sind, warum Fehlinformationen am rechten und linken Ende des politischen Spektrums dabei eine wesentliche Rolle spielen, über die Notwendigkeit eines differenzierten Diskurses (am Beispiel Ungleichheit) und warum Kompetenz & Mitgefühl wichtig für eine funktionierende Gesellschaft sind. https://samharris.org/podcasts/229-a-few-thoughts-for-a-new-year/
Unsere 1. Podcast-Folge im neuen Jahr: Wir haben den Besitzer des Wiener Gürtelbären interviewt Falls ihr euch erinnert: Der Gürtelbär bzw. Der einsame Fensterbär aka. Der Gürtelbär war ein sommerliches Medien-Phänomen im Jahr 2012. Rings a bell? Details bzw. was genau passiert ist erfahrt ihr in der Folge Im Podcast „Erinnerungslücken“ führen Ruth und ich […]
Empfehlung für das neue Jahr: mit Mimo programmieren lernen.
Eine wirklich schöne Geschichte und ein guter Einblick in die (harte) Lebensrealität eines romantisierten Berufsstandes: https://www.falter.at/zeitung/20201222/jetzt-bin-ich-endlich-frei
Unabhängige lokale und regionale Medien sind für eine funktionierende Demokratie sehr wichtig. Der NYT-Artikel unten beschreibt, was passieren kann, wenn (viele) regionale Medien sterben. Was dagegen tun? Mit einem Abo die Arbeit lokaler JournalistInnen unterstützen. Vielleicht ein potenzieller Neujahrsvorsatz 2021, zur Orientierung hier eine Liste (regionaler) österreichischer Wochenzeitungen: https://de.wikipedia.org/…/Liste_%C3%B6sterreichischer… https://www.nytimes.com/2020/10/18/technology/timpone-local-news-metric-media.html?smid=tw-share
Heute erlebt: Ein Clown sammelt Geld vor einem Lebensmittelgeschäft. Ich bin kein regelmäßiger Zirkusbesucher, ich hoffe aber trotzdem, dass diese Institution die Krise übersteht. Ein interessanter Artikel über die Auswirkungen der Pandemie auf eine eher spezielle Branche: https://www.derstandard.at/story/2000122747304/weihnachten-diesmal-ohne-weihnachtszirkus
Neueste Kommentare