Elitenüberförderung

Ein lesenswerter und kritischer Blogpost über die „Professional Managerial Class“.

Erik Torenberg greift darin das Phänomen der „Elite Overproduction“ auf und schlägt eine Brücke zwischen Occupy Wall Street, Aufstiegschancen und Identitätspolitik.

Inkludiert Sätze wie: “The truth is that we have too many college educated people without technical skills who expect high-status and high-paying jobs and there simply aren’t enough jobs for them.

https://eriktorenberg.substack.com/p/theres-just-too-many-damn-elites

Verhaltensdatennutzungsreduktion

Max Schrems und NOYB sind wesentliche Player, was die (sehr wichtige) Durchsetzung von Datenschutz in Europa betrifft.

Im Jänner 2023 wird sich zeigen, ob eine von ihnen initiierte Klage dazu führt, dass Facebook/Meta europäischen NutzerInnen erlauben muss, personalisierte (i.e. auf gesammelten Nutzungsdaten aufbauende) Werbung abzuschalten. Verbunden ist das auch mit einer potenziell sehr hohen Strafe, falls entschieden wird, dass die Nutzung der Verhaltensdaten – und damit ein wesentlicher Teil des Geschäftsmodells von Facebook, Instagram & Co. – in den letzten Jahren illegal war.

Das ist/wird sehr spannend:

https://noyb.eu/en/noyb-win-personalized-ads-facebook-instagram-and-whatsapp-declared-illegal

PR-Optimismus

In dieser Geschichte beschreibt ein Journalist die Auswirkungen seiner Entscheidung, einen Tag lang sämtliche Presseaussendungen und PR-Anfragen ernst zu nehmen und mit „Ja“ zu beantworten.

Zumindest gefühlt leben wir ja in einer Zeit, in der es mehr PR-Agenturen und -Geschichten gibt als je zuvor. Ein lesenswerter Einblick in den Arbeitsalltag von Personen, die damit tagtäglich konfrontiert sind:

https://slate.com/human-interest/2022/11/pr-publicist-emails-journalism-oof.html

Gereiztheitssymptome

Ein lesenswerter Blogpost über Gereiztheit im Internet, den Umgang mit „aktuellen Sündenböcken“ und die destruktive Dynamik sozialer Medien (insbesondere Twitter), die entsteht, wenn sich dort die kollektive Ablehnung von etwas/jemandem manifestiert:

https://world.hey.com/dhh/the-current-villain-63710982

Verkehrsvergrößerungsambitionen

Der „Rannersdorfer Michael Fälbl“ ärgert sich über neue Straßen…

https://www.noen.at/schwechat/strassenprojekt-grundkaeufe-fuer-spange-kledering-in-verhandlung-schwechat-spange-kledering-michael-faelbl-print-344321778

Verfallsfragen

Eine schöne Geschichte über Familiengenerationen, Verfall und die Entwicklung von Städten und Regionen – erzählt anhand eines spezifischen Hauses in San Francisco.

Die grundlegenden Gedanken kann man sich auch für österreichische Städte und Dörfer stellen: Was passiert bei einem Generationenwechsel mit einzelnen Immobilien? Wird eine Straße oder ein Dorf erhalten werden, wenn viele Menschen von dort weggezogen sind? Welche Konsequenzen und Veränderungen werden dadurch notwendig?

Ein lesenswerter Denkanstoß:

https://www.granolashotgun.com/granolashotguncom/fin-de-sicle

cloud out

Als CTO eines Softwareherstellers (37signals, Unternehmen hinter Basecamp & HEY) hat David Heinemeier Hansson seine Gedanken zu Cloud Computing in einem Blog-Post zusammengefasst.

Er beschreibt, wann die Nutzung von Cloud Services aus seiner Sicht sinnvoll ist (simple Applikationen mit niedrigem Traffic, Applikationen mit stark schwankendem Traffic) und wann und warum nicht (Kosten, Zentralisierung, Abhängigkeiten).

Lesenswert:

https://world.hey.com/dhh/why-we-re-leaving-the-cloud-654b47e0

Integrationsdiskussion

Ein lesenswerter Kommentar von Gerald John im Standard zur aktuellen Diskussion um Zelte/Linz/… – eine nüchterne Zusammenfassung & Handlungsaufforderung zu einer immer wieder aufkochenden, aber selten konstruktiv geführten Debatte:

https://www.derstandard.at/story/2000140778686/wie-die-linke-die-glaubwuerdigkeit-in-der-auslaenderdebatte-verspielt-hat

Edit: In dem Zusammenhang auch interessant: https://diesubstanz.at/gesellschaft/zeit-integration-zu-thematisieren/

Reparaturliebe

Ein sehr lesenswertes Plädoyer für die Wartung: warum Langlebigkeit und das Thema Reparatur mehr Aufmerksamkeit benötigen.

https://www.noemamag.com/the-disappearing-art-of-maintenance/

In dem Zusammenhang in 🇦🇹 gut und wichtig: https://www.reparaturbonus.at/

Kryptoanalyse

40.000 Wörter über Crypto. Warum sollte man das lesen? 🤔

Matt Levine ist ein bekannter, gleichzeitig informativer wie unterhaltsamer Finanzexperte. Zu einem Zeitpunkt, an dem das Thema nicht die Medien dominiert, analysiert er: die Geschichte von Kryptowährungen, die Grundsätze und Gedankenwelten dahinter, die wichtigsten technischen Komponenten und die Zukunft des Ganzen.

Lesenswerte Wochenendlektüre und weder krass befürwortend noch grundsätzlich verteufelnd. Ein sehr guter Überblick:

https://www.bloomberg.com/features/2022-the-crypto-story/