Öffentlich-rechtliche Social Media

Die BBC, der öffentlich-rechtliche Rundfunk Großbritanniens, erklärt in einem Blogpost, warum sie jetzt auf Mastodon aktiv ist.

tl;dr: die BBC betreibt einen experimentellen Mastodon-Server um ein „Public Service Internet“ zu unterstützen. Die Einrichtung war mit einigen Herausforderungen verbunden, z.B. den notwendigen Überlegungen zur selbst aufzusetzenden Moderation der Inhalte. Der Server wird für 6 Monate laufen, danach wird evaluiert.

Das wäre für den ORF auch eine sehr gute Idee…

Vermögensdiskussionen

Ruchir Sharma leitet das Unternehmen Rockefeller Capital Management. In einem lesenswerten Artikel in der Financial Times beschreibt er den Anstieg der globalen Vermögenskonzentration und die damit einhergehenden Konsequenzen, er prognostizierte z.B. wachsende soziale Unruhen in Frankreich.

Den Artikel greift der NYU-Professor und Unternehmer Scott Galloway in seinem Podcast auf. Ab Minute 8:15 hält er einen hörenswerten Monolog zum Thema Wohlstand und Einkommens- bzw. Vermögensverteilung. Er plädiert u.a. für eine Schließung von Steuer-Schlupflöchern, für eine progressive Einkommensbesteuerung bis hin zum obersten Prozent und für eine Entlastung des Faktors Arbeit.

Sharma und Galloway sind beide an der österreichischen Debatte zur Vermögensbesteuerung wohl eher unbeteiligt. Das Thema ist wichtig und die Diskussion dazu wird uns, international und in Österreich, noch länger begleiten, insbesondere wenn Sharmas Zahlen weiter ansteigen, wovon ohne Veränderung des derzeitigen Steuersystems auszugehen ist.

Millenialförderungen

Zusätzlich zur hohen Inflation erleben wir momentan ein Ende der „Millenial Lifestyle Subsidy“ – Dienstleistungen, deren Preise mit Hilfe von Risikokapital niedrig gehalten wurden (Airbnb, Uber, Netflix…), werden zunehmend teurer.

Lesenswert:

https://www.businessinsider.com/silicon-valley-millennial-lifestyle-subsidy-2023-7

Werbeparametertransparenz

Die amerikanische News-Plattform The Markup zeigt in einem Artikel den Detailgrad der Profile, die über die Nutzerinnen und Nutzer digitaler Plattformen angelegt werden.

Zuschreibungen wie „Receptive to emotional Messaging“ oder „Mid – Life Strugglers – Small-Town Families“ entstehen durch verhaltensbasierte Daten und werden für verhaltensbasierte Werbung verwendet.

Den dazugehörigen Datensatz hat übrigens der österreichische Tech-Forscher und -Aktivist Wolfie Christl entdeckt.

Lesenswert:

https://themarkup.org/privacy/2023/06/08/from-heavy-purchasers-of-pregnancy-tests-to-the-depression-prone-we-found-650000-ways-advertisers-label-you

Verhaltensdatensammlungsstopp

Die norwegische Datenschutzbehörde verbietet Meta (Facebook, Instagram), auf Verhaltensdaten basierende Werbung anzubieten.

Die Behörde im Wortlaut: „Invasive commercial surveillance for marketing purposes is one of the biggest risks to data protection on the internet today„.

Die Arbeit von NOYB und Co. trägt Früchte – und positive Entwicklungen starten ja oft in Skandinavien…

https://techcrunch.com/2023/07/17/norway-meta-ads-ban/

Mikrochipentwicklungen

Wie entsteht eine globale Wertschöpfungskette? 🌍

Eine äußerst lesenswerte Geschichte über die Entstehung von Transistoren, das Wettrennen um deren Verwendung, wirtschaftliche und militärische Macht, globale Arbeitsteilung, Kalifornien, TSMC, Stanford, Peter Thiel, Libertarismus – und Top Gun Maverick:

https://inkstickmedia.com/global-tech-supply-chains-are-as-complex-as-a-circuit-board/

Offenheitskonsequenzen

Bruce Schneier über Large Language Models, deren Code als Open Source Software zugänglich ist – einerseits bergen solche Modelle viel Potenzial (z.B. verringerte Dominanz einzelner Unternehmen), andererseits entstehen dadurch neue regulatorische Herausforderungen (z.B. bei Haftungsfragen).

Lesenswert:

https://slate.com/technology/2023/05/ai-regulation-open-source-meta.html

Erbschaftsdiskussionen

Zwei lesenswerte Artikel zur Diskussion um die (Wieder-)Einführung einer Erbschaftssteuer in Österreich:

Peter Michael Lingens im Falter 24/23 – „Was kann Andreas Babler umsetzen?“: https://www.falter.at/zeitung/20230614/was-kann-andreas-babler-umsetzen/_a190e8b0d2

Gerald John im Standard am 18. Juni – „Man muss kein Marxist sein, um eine Vermögenssteuer für richtig zu halten“: https://www.derstandard.at/story/3000000175173/muss-kein-marxist-sein-um-einer-vermoegenssteuer-viel-abgewinnen-zu-koennen

Privatkonzertverbreitung

Berühmte Musikerinnen und Komponisten, wie z.B. Mozart oder Haydn, waren im Dienst von Fürsten und so im privaten Rahmen tätig. Heute gibt es öffentlich zugängliche Konzerte und Großveranstaltungen, wie Musikfestivals oder das Sommernachtskonzert. Gleichzeitig gibt es scheinbar im internationalen Pop/Rock/Hip-Hop einen boomenden Markt für Privatkonzerte – das wird in diesem Artikel auf sehr unterhaltsame Art beschrieben.

Wie die Veränderung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen (Streaming vs. CDs), die Änderungen im Medienkonsum (Playlists und Kurzzeit-Trends vs. Langzeit-Fans) und die ungleich verteilte Zahlungsbereitschaft verschiedener Gruppen (Unternehmen und wohlhabende Einzelpersonen vs. Massen an Fans) zu neuen Rahmenbedingungen in der Musikbranche führen und warum jemand wie Flo Rida gerade sehr beliebt ist.

https://www.newyorker.com/magazine/2023/06/05/how-to-hire-a-pop-star-for-your-private-party