Erbschaftsdiskussionsfortführung

Der lesenswerte Peter Michael Lingens über Erbschaftssteuern:

https://www.falter.at/maily/20230828/land-der-erben-zukunftsarm

tl;dr: Die Einnahmen aus einer Erbschaftssteuer können für eine Reduktion der vergleichsweise sehr hohen, einkommensbezogenen Steuern in 🇦🇹 verwendet werden. Das ist internationaler Standard, leistungsorientiert und kapitalistisch.

LLM-Entwicklungsbeobachtung

Ein lesenswerter Blogbeitrag zum Status quo der technischen Entwicklung und der Anwendung von Large Language Models, über deren aktuellen und zukünftigen Nutzen, über ihre Limitationen und durch sie entstehende Sicherheitsrisiken:

https://simonwillison.net/2023/Aug/3/weird-world-of-llms/

Elektrifizierungsverwertung

Die Elektrifizierung unserer Wirtschaft braucht Rohstoffe, deren Gewinnung und Verfügbarkeit wird zunehmend ein wirtschaftspolitisch heißes Thema.

Ein spannender Einblick in das Thema Bergbau, verschiedene Metalle und regionale Vorkommen und in die Unternehmen, die den Abbau möglich machen und durchführen:

https://www.thedriftmag.com/a-good-prospect/

Zusammen-Schluss

Im Juni hat die Regierung Biden ihre „Antitrust Guidelines“ angepasst. Bei Entscheidungen über die Zulassung von Unternehmenszusammenschlüssen und -übernahmen sollen in Zukunft nicht nur die Effekte auf die Preise verschiedener Produkte, sondern auch z.B. die Auswirkungen einer Übernahme auf den Arbeitsmarkt berücksichtigt werden.

Eine spannende Entwicklung:

https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2023/07/biden-administration-corporate-merger-antitrust-guidelines/674779/

KI-Vertrauen

Bruce Schneier ist mit Sicherheit einer der bekanntesten IT-Security-Experten weltweit. Er setzt sich momentan für vertrauenswürdige KI ein. KI-Anwendungen, deren Entscheidungs- bzw. Empfehlungsparameter man nicht kenne, solle man nicht vertrauen. Den AI Act der Europäischen Kommission sieht Schneier als wichtigen Schritt.

Lesenswert:

https://www.schneier.com/blog/archives/2023/08/the-need-for-trustworthy-ai.html

Öffentlich-rechtliche Social Media

Die BBC, der öffentlich-rechtliche Rundfunk Großbritanniens, erklärt in einem Blogpost, warum sie jetzt auf Mastodon aktiv ist.

tl;dr: die BBC betreibt einen experimentellen Mastodon-Server um ein „Public Service Internet“ zu unterstützen. Die Einrichtung war mit einigen Herausforderungen verbunden, z.B. den notwendigen Überlegungen zur selbst aufzusetzenden Moderation der Inhalte. Der Server wird für 6 Monate laufen, danach wird evaluiert.

Das wäre für den ORF auch eine sehr gute Idee…

Vermögensdiskussionen

Ruchir Sharma leitet das Unternehmen Rockefeller Capital Management. In einem lesenswerten Artikel in der Financial Times beschreibt er den Anstieg der globalen Vermögenskonzentration und die damit einhergehenden Konsequenzen, er prognostizierte z.B. wachsende soziale Unruhen in Frankreich.

Den Artikel greift der NYU-Professor und Unternehmer Scott Galloway in seinem Podcast auf. Ab Minute 8:15 hält er einen hörenswerten Monolog zum Thema Wohlstand und Einkommens- bzw. Vermögensverteilung. Er plädiert u.a. für eine Schließung von Steuer-Schlupflöchern, für eine progressive Einkommensbesteuerung bis hin zum obersten Prozent und für eine Entlastung des Faktors Arbeit.

Sharma und Galloway sind beide an der österreichischen Debatte zur Vermögensbesteuerung wohl eher unbeteiligt. Das Thema ist wichtig und die Diskussion dazu wird uns, international und in Österreich, noch länger begleiten, insbesondere wenn Sharmas Zahlen weiter ansteigen, wovon ohne Veränderung des derzeitigen Steuersystems auszugehen ist.

Millenialförderungen

Zusätzlich zur hohen Inflation erleben wir momentan ein Ende der „Millenial Lifestyle Subsidy“ – Dienstleistungen, deren Preise mit Hilfe von Risikokapital niedrig gehalten wurden (Airbnb, Uber, Netflix…), werden zunehmend teurer.

Lesenswert:

https://www.businessinsider.com/silicon-valley-millennial-lifestyle-subsidy-2023-7

Werbeparametertransparenz

Die amerikanische News-Plattform The Markup zeigt in einem Artikel den Detailgrad der Profile, die über die Nutzerinnen und Nutzer digitaler Plattformen angelegt werden.

Zuschreibungen wie „Receptive to emotional Messaging“ oder „Mid – Life Strugglers – Small-Town Families“ entstehen durch verhaltensbasierte Daten und werden für verhaltensbasierte Werbung verwendet.

Den dazugehörigen Datensatz hat übrigens der österreichische Tech-Forscher und -Aktivist Wolfie Christl entdeckt.

Lesenswert:

https://themarkup.org/privacy/2023/06/08/from-heavy-purchasers-of-pregnancy-tests-to-the-depression-prone-we-found-650000-ways-advertisers-label-you