Transparenzbedingte Mehrkosten

Durch das wichtige Informationsfreiheitsgesetz hat das österreichische Forum Informationsfreiheit jetzt viel mehr zu tun. Mehr Anfragen, Hilfe dabei, Anleitungen: das kostet Geld. Hier kann man Forum finanziell unterstützen: https://fragdenstaat.at/spenden/

Mastodonsentwicklung

Mastodon führt das Zitieren von Postings ein. Userinnern und User kennen das von X, Bluesky & Co. und wünschten sich das Feature. Jetzt wird es mit Fokus auf Kontrolle und Privatsphäre umgesetzt. Alles Open Source und finanziert u.a. durch EU-Fördergelder (Next Generation Internet). Langsam, aber stetig wächst und gedeiht europäische Social Media.

https://blog.joinmastodon.org/2025/09/introducing-quote-posts/

Alternativlosigkeitsvermeidung

Da kommst du an XYZ nicht vorbei…“ – ein Satz, den man rund um Software häufig hört. Zumeist gibt es zwar alternative Produkte, in SEO-dominierten Zeiten sind sie aber nicht ohne Recherche auffindbar. Der österreichische Programmierer Constantin Graf zur Verbesserung der Situation eine hilfreiche Webseite erstellt: https://european-alternatives.eu/

Europäische Karte mit Österreich im Mittelpunkt, eingefärbt nach Stromverbrauch

E-Karte

Aus welchen Energiequellen stammt Österreichs Strom im Moment und wie viel CO2 wird bei der Erzeugung und beim Verbrauch verursacht? Woher importieren wir, wohin exportieren wir Strom?

Übersichtliche Karte mit Echtzeit-Daten: https://app.electricitymaps.com/zone/AT

David gegen Goliath unterstützen

Max Schrems‘ NGO noyb hat bei der österreichischen Datenschutzbehörde eine Beschwerde gegen OpenAI eingereicht, da ChatGPT mit personenbezogenen Daten interagiert, die Einhaltung der DSGVO aber nicht sicherstellen kann.

Gleichzeitig kämpft noyb gegen die sich rasch ausbreitende Praxis von „Pay or okay“ rund um die Nutzung von Websites und Plattformen.

Es braucht Mut, mitten in einem Hype auf individuelle Rechte zu beharren und die juristische Konfrontation mit großen Konzernen zu suchen. Durch eine Mitgliedschaft kann man die Arbeit von noyb unterstützen – empfehlenswert: https://noyb.eu/en/support-us

Use Signal II

Wieder einmal ein lesenswerter Bericht über Signal und was die App von WhatsApp, Telegram & Co. unterscheidet: https://www.derstandard.at/story/3000000195689/signal-chefin-warum-vertrauen-wir-konzernen-die-bloss-an-ihre-aktionaere-denken
Außerdem interessant: im Signal-Blog wird erklärt, was der Betrieb der App pro Jahr kostet, warum das teuer ist und wofür Spenden benötigt werden: https://signal.org/blog/signal-is-expensive/

tl;dr: Use Signal.

Verwaltungszustandserfassung

Thomas Wieser, ist Ökonom und war Vorsitzender der Eurogroup Working Group sowie Sektionschef im Finanzministerium. Außerdem ist er Teil unserer „Initiative Bessere Verwaltung“ (www.bessereverwaltung.at). Aktuell hat er im Standard die Missstände und den Reformbedarf zusammengefasst: https://www.derstandard.at/story/3000000173845/die-verwaltung-muss-besser-werden

Am 21. Juni um 16:00 organisieren wir mit der „Initiative Bessere Verwaltung“ ein Vernetzungstreffen an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien. Details schicke ich bei Interesse gerne zu!

Informationsfreiheitssupport

Das „Forum Informationsfreiheit„, eine NGO, die sich für mehr Transparenz und ein Informationsfreiheitsgesetz in Österreich einsetzt, führt momentan ein Crowdfunding durch, um ihre zukünftigen Aktivitäten zu finanzieren.

Unterstützenswert: https://fragdenstaat.at/spenden/