Beiträge

Komm‘ in die Gruppe!

Betrügerische Anzeigen sind in sozialen Medien weit verbreitet. Nun berichtet Reuters über die Umsätze, die Meta/Facebook damit macht. Dazu zwei lesenswerte Einordnungen: einerseits vom Tech-Journalisten Casey Newton mit Zahlenmaterial und Interpretationen dazu (1), andererseits von Ingrid Brodnig mit Österreich-Bezug (2):

1) https://www.platformer.news/meta-scams-prevalence/

2) https://steady.page/de/brodnig/posts/a78bbb8f-5df4-4f2d-a281-1bb5fe93105e

Medienmachkonsequenzen

Der deutsche Medienwissenschafter Martin Andree im Gespräch mit Harald Fidler über das akute Demokratieproblem und den Freiheitsverlust durch digitale Medienmonopole. Lesenswert:

https://www.derstandard.at/story/3000000289004/durch-digitalplattformen-keine-freien-medien-mehr-warnt-forscher-andree

Enshittificationsliteratur

„Enshittification“ – so beschreibt Cory Doctorow die zunehmende Verschlechterung des Angebots digitaler Plattformen für alle Beteiligten. Jetzt hat er ein Buch dazu geschrieben, das man via Kickstarter-Kampagne unterstützen kann: https://www.kickstarter.com/projects/doctorow/enshittification-the-drm-free-audiobook

nicht alles im Grünen

Politico über die zentrale Rolle Irlands für die USA und die dort beheimateten Technologieunternehmen. Der Artikel zeigt die Notwendigkeit der Weiterentwicklung der EU-Institutionen für Europas Umgang mit geopolitischen Herausforderungen:

https://www.politico.eu/article/ireland-donald-trump-fines-white-house-washington-uk/

Shareholderscherereien

Ed Zitron ist ein PR-Mensch und Silicon Valley Versteher und beschreibt in einem Longread das Paradigma der „Shareholder Supremacy“ – inkl. allem was dazugehört, z.B. Jack Welch, MBA-Kultur, Consulting, Financialization… – und welche Konsequenzen daraus folgen. Natürlich geht’s auch um AI. Ein lesenswerter Rant: https://www.wheresyoured.at/tss/

Informations(ab)flüsse

Bei Luft und Wasser achten wir penibel auf Qualität, bauen ganze Systeme um Standards sicherzustellen. Online ist das nicht so – Trink- und Abwasser fließen durch die gleichen digitalen Röhren. Das ist ein Problem.

Lesenswert: https://www.codastory.com/disinformation/information-war/stop-drinking-from-the-toilet/

Digitalisierungs(be)steuerung

Daron Acemoğlu und Simon Johnson, beide immerhin Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften 2024, empfehlen eine 50%-Steuer auf digitale Werbung für Unternehmen, die damit >500 Mio. Umsatz machen.

In Österreich gibt es eine solche Steuer schon („Digitalsteuer“), sie liegt aktuell bei 5%. 2023 wurden dadurch Einnahmen iHv 103 Mio. erzielt.
2024 werden die Einnahmen aus der Digitalsteuer weiter steigen, da die Umsätze stark wachsen.

Acemoğlu und Johnson beschreiben die negativen Auswirkungen des auf Datensammlung aufbauenden Geschäftsmodells, das die Grundlage für diese Umsätze bildet. 5% hat eine ganz andere Signalwirkung als 50%.

Daher: Spielraum für die Regierungsverhandlungen.

Großanzeigenmarkt

Ein lesenswerter Artikel über Werbung, die technischen und machtpolitischen Dynamiken hinter digitalen Anzeigen, die Dominanz von Google und Meta, die Rolle von Apple und das Thema Privatsphäre.

Am Ende wird die Bedeutung der britischen Wettbewerbsbehörde für digitale Anzeigenmärkte hervorgehoben: „Preserving privacy is often in tension with the fostering of competition, but a productive balance between them is possible, and astute public policy can help find it.

https://www.lrb.co.uk/the-paper/v46/n16/donald-mackenzie/hey-big-spender