Beiträge

Spielentwicklungen

Ich habe als Kind viel Computer gespielt. Heutige Spiele sind ganz anders zu bewerten, u.a. aufgrund stark veränderter Geschäftsmodelle (Free-to-Play mit in-game purchases). Für Eltern ist das eine Herausforderung, für die Politik eine Aufgabe:

https://www.afterbabel.com/p/its-not-just-a-game-anymore

Cloudpolitik

Bert Hubert – holländischer Intellektueller, IT-Vordenker und Nerd – über europäische Industriepolitik im Bereich Digitalisierung. Was Europa tun könnte, um rund um Cloud & Co. Abhängigkeiten zu reduzieren.

Lesenswert: https://berthub.eu/articles/posts/now-how-to-get-that-european-cloud/

Dezentralisierungserscheinungen

Als die „Große Dezentralisierung“ bezeichnet Renée DiResta, US-Professorin und ehemalige Forschungsleiterin am Stanford Internet Observatory, die aktuelle Fragmentierung im digitalen Diskurs.

Moderation ist dabei das Kern-Element – wie eine Plattform moderiert wird bestimmt, wer die Plattform heute nutzt. Politische Identitäten dominieren zunehmend.

Ein sehr lesenswerter Text über die Gegenwart und Zukunft sozialer Medien:

https://www.noemamag.com/the-great-decentralization

Eigentumsdefinitionsdiskussion

Es ist eine wichtige Frage, was „Eigentum“ in Bezug auf digitale und digital vernetzte Produkte bedeutet. Wenn ein Produkt nach dem Kauf ohne Einflussmöglichkeit remote verändert werden kann, wem gehört es dann?

Eine spannende Diskussion, sowohl für Konsumentinnen und Konsumenten, als auch für den B2B-Bereich: https://www.theverge.com/news/618614/senator-ron-wyden-ftc-andrew-ferguson-digital-goods-ownership

via Cory Doctorow

Nebenherfernsehen

Ein lesenswerter Longread über Netflix und dessen durchschnittsdatengetriebene Inhalte – warum gefühlt bei unendlich viel Content die Anzahl qualitativ hochwertiger Filme abnimmt:

https://www.nplusonemag.com/issue-49/essays/casual-viewing/

via Web Curios

Shareholderscherereien

Ed Zitron ist ein PR-Mensch und Silicon Valley Versteher und beschreibt in einem Longread das Paradigma der „Shareholder Supremacy“ – inkl. allem was dazugehört, z.B. Jack Welch, MBA-Kultur, Consulting, Financialization… – und welche Konsequenzen daraus folgen. Natürlich geht’s auch um AI. Ein lesenswerter Rant: https://www.wheresyoured.at/tss/

Die Presse von 2024-12-02

Digitalpolitikänderungswünsche

Ich habe in der heutigen Presse einen Gastbeitrag zur österreichischen Politik im Digitalisierungsbereich verfasst. Online ist er hier abrufbar: https://www.diepresse.com/19131608/kein-weiter-wie-bisher-bitte-auch-bei-der-digitalpolitik

Darin argumentiere ich für Open Source in der Wirtschaftspolitik, für Projekte rund um das Fediverse sowie für Privacy-enhancing technologies (PETs).

Entpersonalisierung

Datensammlung & Tracking verursachen viel Schaden, kontextbasierte Werbung kann eine Alternative sein.

Der Chaos Computer Club fordert daher ein europaweites Verbot personalisierter Werbung. Der CCC schlägt vor, den geplanten EU Digital Fairness Act dafür zu nutzen: https://www.ccc.de/de/updates/2024/tracking-verbot

Digitalisierungs(be)steuerung

Daron Acemoğlu und Simon Johnson, beide immerhin Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften 2024, empfehlen eine 50%-Steuer auf digitale Werbung für Unternehmen, die damit >500 Mio. Umsatz machen.

In Österreich gibt es eine solche Steuer schon („Digitalsteuer“), sie liegt aktuell bei 5%. 2023 wurden dadurch Einnahmen iHv 103 Mio. erzielt.
2024 werden die Einnahmen aus der Digitalsteuer weiter steigen, da die Umsätze stark wachsen.

Acemoğlu und Johnson beschreiben die negativen Auswirkungen des auf Datensammlung aufbauenden Geschäftsmodells, das die Grundlage für diese Umsätze bildet. 5% hat eine ganz andere Signalwirkung als 50%.

Daher: Spielraum für die Regierungsverhandlungen.

Handelsschwund

Der analoge Handel geht immer weiter zurück, medial wird über diese Gesamtentwicklung – abseits von glamourösen Ausnahmen wie der Mariahilfer Straße – aber nur selten berichtet.

Lesenswert: https://excitingcommerce.de/2024/08/26/10-jahre-todesliste-weltbild-esprit-depot-und-andere-machen-den-weg-frei

via neunetz.com