Beiträge

Kinderplattformdesignkonsequenzen

Roblox ist ein digitales free-to-play Universum, das man v.a. mit Kindern kennenlernt. Ein Viertel der österreichischen Jugendlichen nutzt Roblox. Was dort passiert, ist also gesellschaftlich relevant – und oft bedenklich. Ein langer, lesenswerter Artikel (1) und ein kurzer, hörenswerter Radiobeitrag (2) dazu:

1) https://nymag.com/intelligencer/article/what-is-roblox-video-game-app-metaverse-safe-children-ban.html

2) https://sound.orf.at/podcast/oe1/oe1-digitalleben/roblox—ein-spielplatz-fuer-paedokriminelle

Medienmachkonsequenzen

Der deutsche Medienwissenschafter Martin Andree im Gespräch mit Harald Fidler über das akute Demokratieproblem und den Freiheitsverlust durch digitale Medienmonopole. Lesenswert:

https://www.derstandard.at/story/3000000289004/durch-digitalplattformen-keine-freien-medien-mehr-warnt-forscher-andree

Enshittificationsliteratur

„Enshittification“ – so beschreibt Cory Doctorow die zunehmende Verschlechterung des Angebots digitaler Plattformen für alle Beteiligten. Jetzt hat er ein Buch dazu geschrieben, das man via Kickstarter-Kampagne unterstützen kann: https://www.kickstarter.com/projects/doctorow/enshittification-the-drm-free-audiobook

Nachbarschaftsbeschaffenheit

Nachbarschaften sind heute online vernetzt. Wie Chats, Gruppen oder Foren moderiert werden, das beeinflusst die gesellschaftliche Stimmung ganzer Regionen.

Ein lesenswerter Artikel dazu: https://www.afterbabel.com/p/the-algorithm-next-door

Technologieselektionsbedarf

Cal Newport („Deep Work“, etc.) unterscheidet zwischen additiven und extraktiven Technologien. Additive Technologien vereinfachen unser Leben, sie stiften direkten Nutzen, wie z.B. das Telefon. Extraktive Technologien können auch nützlich sein, sie laugen uns aber gleichzeitig aus und zwingen uns zu Trade-Offs, z.B. Instagram. Conclusio: wir müssen wählerischer bei der Technologienutzung werden.

https://calnewport.com/on-additive-and-extractive-technologies/

Spielentwicklungen

Ich habe als Kind viel Computer gespielt. Heutige Spiele sind ganz anders zu bewerten, u.a. aufgrund stark veränderter Geschäftsmodelle (Free-to-Play mit in-game purchases). Für Eltern ist das eine Herausforderung, für die Politik eine Aufgabe:

https://www.afterbabel.com/p/its-not-just-a-game-anymore

Cloudpolitik

Bert Hubert – holländischer Intellektueller, IT-Vordenker und Nerd – über europäische Industriepolitik im Bereich Digitalisierung. Was Europa tun könnte, um rund um Cloud & Co. Abhängigkeiten zu reduzieren.

Lesenswert: https://berthub.eu/articles/posts/now-how-to-get-that-european-cloud/

Dezentralisierungserscheinungen

Als die „Große Dezentralisierung“ bezeichnet Renée DiResta, US-Professorin und ehemalige Forschungsleiterin am Stanford Internet Observatory, die aktuelle Fragmentierung im digitalen Diskurs.

Moderation ist dabei das Kern-Element – wie eine Plattform moderiert wird bestimmt, wer die Plattform heute nutzt. Politische Identitäten dominieren zunehmend.

Ein sehr lesenswerter Text über die Gegenwart und Zukunft sozialer Medien:

https://www.noemamag.com/the-great-decentralization

Eigentumsdefinitionsdiskussion

Es ist eine wichtige Frage, was „Eigentum“ in Bezug auf digitale und digital vernetzte Produkte bedeutet. Wenn ein Produkt nach dem Kauf ohne Einflussmöglichkeit remote verändert werden kann, wem gehört es dann?

Eine spannende Diskussion, sowohl für Konsumentinnen und Konsumenten, als auch für den B2B-Bereich: https://www.theverge.com/news/618614/senator-ron-wyden-ftc-andrew-ferguson-digital-goods-ownership

via Cory Doctorow

Nebenherfernsehen

Ein lesenswerter Longread über Netflix und dessen durchschnittsdatengetriebene Inhalte – warum gefühlt bei unendlich viel Content die Anzahl qualitativ hochwertiger Filme abnimmt:

https://www.nplusonemag.com/issue-49/essays/casual-viewing/

via Web Curios