Beiträge

SPAM

Niemand mag Spam.

Niemand, außer einer sehr großen und gut organisierten Community.

Eine aufschlussreich dokumentierte Recherche über die Ökonomie hinter Spam und was das eigentlich wem bringt.

Wie die Schwächen von Social Media gezielt ausgenutzt, wie Sicherheitsmaßnahmen umgangen werden und warum Spam nicht einfach wegzubekommen, aber zumindest weniger lukrativ werden kann.

https://integrityinstitute.org/our-ideas/hear-from-our-fellows/the-hidden-economy-of-spam

Empfehlungsfragen

Vom Wechsel von „sozialen“ zu empfehlungsbasierten Medien: Was der Unterschied ist, was sich in den letzten 15 Jahren bei Facebook & Co. verändert hat und warum Empfehlungen von (leider nicht transparenten und selten bewusst beeinflussbaren) Algorithmen statt persönlichen Kontakten in naher Zukunft eine wohl noch größere Rolle spielen werden:

https://mignano.medium.com/the-end-of-social-media-a88ffed21f86

In dem Zusammenhang ebenfalls interessant: die Problematik von „more of the same“ als Grundprinzip und Beispiele für die Auswirkungen algorithmischer Intransparenz:

https://www.newyorker.com/culture/infinite-scroll/the-age-of-algorithmic-anxiety

Journalismusförderung

Das ist eine, wie ich finde, wirklich gute Zusammenfassung zu den Problemfeldern, mit denen sich qualitativ hochwertiger Journalismus derzeit konfrontiert sieht.

Die genannten Punkte (z.B. sinkende Einnahmen, zunehmende Anzahl von PR-Beratern und Spin Doctors, Reichweite nur mit Clickbait…) beziehen sich in erster Linie auf die USA, treffen aber mit Sicherheit auch auf Europa/Österreich zu.

In dem Artikel wird außerdem aufgezeigt, welche Konsequenzen (z.B. mehr Korruption, mehr Ineffizienz) nicht (mehr) vorhandener Qualitätsjournalismus, insbesondere auf regionaler/lokaler Ebene mit sich bringt.

Im Artikel wird daher gefordert, eine für die Förderung von Journalismus zweckgewidmete Abgabe auf die Erlöse aus digitaler Werbung einzuführen. Lesens- und überlegenswert:

https://www.poynter.org/commentary/2022/national-tax-support-journalism/

Party Business

Ein lesenswerter Artikel mit einer seltenen Recherche über Luxusclubs, das Business Model dahinter und über Hoffnung. Alternativer Titel: „Was in unserer Welt falsch läuft, in a nutshell.“

https://www.economist.com/news/2020/06/26/the-secret-economics-of-a-vip-party

Zwielichtgestalten

„The Missing Crypto Queen“ ist eine großartige Podcast-Reihe der BBC, in der die Geschichte hinter „OneCoin“, einem als Kryptowährung vermarkteten Pyramidenspiel, erzählt wird.

Erklärt werden u.a. die Probleme, die durch Network/Multi-Level-Marketing verursacht werden, wie sich widersprechende Informationen im Internet auswirken und warum die Bedingungen, die einen Betrug in dieser Größenordnung möglich gemacht haben, noch immer existieren (siehe dazu auch https://en.wikipedia.org/wiki/OneCoin oder https://www.theguardian.com/tv-and-radio/2019/nov/04/the-missing-cryptoqueen-the-hunt-for-a-multi-billion-dollar-scam-artist).

Sehr empfehlenswert!

https://www.bbc.co.uk/programmes/p07nkd84/episodes/downloads

Überwachungskapitalismus

Heute spricht Prof. Shoshana Zuboff (Harvard Business School) in Wien. Sie hat vor kurzem das Buch „The Age of Surveillance Capitalism: The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power“ geschrieben.

Obwohl der Titel etwas reißerisch klingt, sind ihre Thesen äußerst interessant & relevant – im angehängten Artikel gibt’s mehr Infos.

Ich werde bei ihrem Talk mitschreiben. Falls jemand Interesse, aber heute keine Zeit hat, bitte um kurze Nachricht, dann schicke ich die Zusammenfassung durch 😊

https://www.theguardian.com/technology/2019/jan/20/shoshana-zuboff-age-of-surveillance-capitalism-google-facebook

Offenes Internet

✊ – spende jetzt monatlich an Mozilla.

Ich zahle für die Weiterentwicklung der von mir genutzten Produkte, dafür gehören meine Daten mir und werden nicht gesammelt/verwertet.

https://donate.mozilla.org/de/