Beiträge

Digitale Schulentwicklung

An einem Wiener Bundesgymnasium (GRG 1 Stubenbastei) wird „KI und Digitaler Humanismus“ seit kurzem als Wahlpflichtfach angeboten. Im Fach orientiert man sich an einem Lehrbuch, das als Kooperation zwischen dem Gymnasium und der TU Wien erstellt wurde. Den Schülerinnen und Schülern gefällt’s (2. Hälfte im verlinkten Audiobeitrag), manche wollen auch darin maturieren. Eine coole Initiative:

https://oe1.orf.at/programm/20251107/813193/Von-Katzenbildern-zu-KI-Trainingsdaten

Enshittificationsbericht

Ö1 berichtet über das neue Buch von Cory Doctorow zur Verschlechterung digitaler Plattformen und über den von ihm geprägten Begriff „Enshittification“:

https://sound.orf.at/podcast/oe1/oe1-digitalleben/enshittification—ein-wort-dafuer-dass-im-internet-alles-schlechter-wird

Wirtschaftsverwaltungsöffnung

Im österreichischen Wirtschaftsministerium (BMWET) wurde in den letzten Monaten Nextcloud als Open Source Lösung im Cloud-Bereich ausgerollt. Ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Souveränität:

https://nextcloud.com/de/blog/press_releases/oesterreichisches-wirtschaftsministerium-geht-entschlossene-schritte-in-richtung-digitaler-souveraenitaet/

Kinderplattformdesignkonsequenzen

Roblox ist ein digitales free-to-play Universum, das man v.a. mit Kindern kennenlernt. Ein Viertel der österreichischen Jugendlichen nutzt Roblox. Was dort passiert, ist also gesellschaftlich relevant – und oft bedenklich. Ein langer, lesenswerter Artikel (1) und ein kurzer, hörenswerter Radiobeitrag (2) dazu:

1) https://nymag.com/intelligencer/article/what-is-roblox-video-game-app-metaverse-safe-children-ban.html

2) https://sound.orf.at/podcast/oe1/oe1-digitalleben/roblox—ein-spielplatz-fuer-paedokriminelle

Enshittificationsliteratur

„Enshittification“ – so beschreibt Cory Doctorow die zunehmende Verschlechterung des Angebots digitaler Plattformen für alle Beteiligten. Jetzt hat er ein Buch dazu geschrieben, das man via Kickstarter-Kampagne unterstützen kann: https://www.kickstarter.com/projects/doctorow/enshittification-the-drm-free-audiobook

Øffenheitsbestrebungen

Dänemark priorisiert digitale Souveränität und setzt auf . Sowohl in der Verwaltung (kommunal + ministeriell), als auch durch wirtschaftliche Kooperation (national + europäisch). Nachahmenswert:

https://osb-alliance.de/featured/daenemark-goes-open-source

Wunderwunsch

Ein lesenswerter Artikel über Technologieentwicklung und den Glauben an Innovationen, die jeden Moment gesellschaftliche Probleme lösen könnten.

Warum „und dann passiert ein Wunder“ keine politische Handlungsanleitung sein sollte:

https://davekarpf.substack.com/p/on-the-miraculous-tradition-in-silicon